Installation Instructions

13
14
AUTO/COOL
INSTALLATION DER AUSSENEINHEIT
Wenn Sie den Standort der Anlage ändern, führen
Sie die Evakuierung per Vakuumpumpe aus.
Achten Sie darauf, dass das zur Klimaanlage
hinzugefügte Kältemittel auf jeden Fall flüssig ist.
Außeneinheit
A
Kältemittel.
Gasseite
Innen-
einheit
C
3.
Prüfung auf Sicherheit und Dichtheit
Elektro-Sicherheitspr
ü
fung
Führen Sie nach der Installation die Elektro-Sicherheitsprüfung aus:
1. Erdung
TESTBETRIEB
(Das gilt nicht für Anlagen, die Freon R22
verwenden)
Behandeln Sie das Stopfbuchsenventil vorsichtig
Öffnen Sie die Ventilspindel bis zum Anschlag.
Versuchen Sie nicht weiterzudrehen.
Befestigen Sie die Ventilspindelkappe sicher mit
einem Schraubenschlüssel oder Ähnlichem.
Fl
ü
ssigkeitsseite
D
B
Stopfbuchsenventil Halbkoppelflansch
Fig.19
Nach Abschluss der Erdung bestimmen Sie den Erdungswiderstand durch optischen Nachweis
und mit einem Prüfgerät für den Erdungswiderstand. Stellen Sie sicher, dass der
Erdungswiderstand kleiner ist als 4¦.
2. Prüfung auf Fehlerstrom (Prüfung während des Testbetriebs)
Beim Testbetrieb nach der Installation kann der Servicetechniker mit Spannungsprüfer und Multimeter die
Prüfung auf Fehlerstrom durchführen. Bei Fehlern schalten Sie die Anlage sofort aus. Untersuchen Sie das
und finden Lösungswege, bis die Anlage richtig funktioniert.
Anzugsdrehmoment für die Ventilspindelkappe
(siehe Tabelle der Anzugsdrehmomente auf der
vorigen Seite).
2. Bei Nutzung der Vakuumpumpe
(Für die Nutzung eines Mehrwegeventils sehen Sie
in dessen Bedienungsanleitung nach.)
1.
Ziehen Sie die Überwurfmuttern A, B, C, D
komplett an, verbinden den Füllschlauch des
Mehrwegeventils mit einem Anschluss des
Niederdruckventils auf der Gasleitungsseite.
2.
Verbinden Sie den Füllschlauchanschluss mit
der Vakuumpumpe.
3.
Öffnen Sie den Griff Lo des Mehrwegeventils
vollständig.
Überwurfmutter
Anschlag
Kappe
Ventilkörper
Ventilspindel
Abb. 20
Mehrwegeventil
Gasdichtheitspr
ü
fung
1.
Seifenwassermethode:
Bringen Sie etwas Seifenwasser oder neutrales
Flüssigwaschmittel mit einer weichen Bürste auf die
Verbindungen der Innen- und Außeneinheit, um die
Verbindungsstellen der Rohrleitungen auf Dichtheit zu prüfen.
Falls Blasen entstehen, sind die Leitungen undicht.
2. Leckdetektor
Verwenden Sie den Leckdetektor für die Dichtheitsprüfung.
VORSICHT
A: Lo-Stopfbuchsenventil B: Hi-Stopfbuchsenventil
C und D sind die Verbindungsenden an der Inneneinheit.
TESTLAUF
Inneneinheit
D
C
Pr
ü
fstelle
Abdeckung
Au
ß
eneinheit
B
A
Pr
ü
fstelle
Abb. 22
4.
Starten Sie die Vakuumpumpe zur Evakuierung.
Nach Beginn der Evakuierung lockern Sie die
Überwurfmutter des Lo-Ventils auf der Gas-
Seite etwas und prüfen, dass Luft eindringt.
Verbundmessgerät
-76cmHg
Manometer
Führen Sie den Testbetrieb durch, nachdem die Gasdichtheitsprüfung an den Verbindungen der
Überwurfmuttern und die Elektro-Sicherheitsprüfung abgeschlossen sind.
Prüfen Sie, dass alle Leitungen und Kabel ordnungsgemäß verbunden sind.
Prüfen Sie, dass die Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsseite völlig geöffnet sind.
(Das Betriebsgeräusch der Vakuumpumpe ändert
sich und das Verbundmessgerät zeigt 0 anstatt
Minus an.)
5.
Nach Abschluss der Evakuierung schließen Sie
den Handgriff Lo des Mehrwegeventils
vollständig und halten die Vakuumpumpe an.
Führen Sie die Evakuierung 15 Minuten oder
länger durch und prüfen, dass das
Verbundmessgerät -76cmHg (-1x10
5
Pa) zeigt.
6.
Drehen Sie die Spindel des Stopfbuchsenventils
B um 45 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn für
etwas 6~7 Sekunden, nachdem das Gas
herauskommt. Dann ziehen Sie die
Überwurfmutter wieder an. Kontrollieren Sie,
dass der angezeigte Druck im Messgerät etwas
höher als der Luftdruck ist.
7.
Trennen Sie den Füllschlauch vom
Niederdruck-Füllschlauch.
8.
Öffnen Sie die Stopfbuchsenventile B und
A vollständig.
9.
Befestigen Sie die Kappe des
Stopfbuchsenventils sicher.
Handgriff Lo
Handgriff Hi
Füllschlauch
Füllschlauch
Vakuumpumpe
Niederdruckventil
Abb. 21
1.
Schließen Sie die Stromzufuhr an und drücken zum Einschalten der Anlage die Taste ON/OFF auf der
Fernbedienung.
2.
Mit der Taste MODE wählen Sie COOL, HEAT, AUTO und FAN und prüfen, ob alle Betriebsarten gut
funktionieren.
3.
Wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig ist (geringer als 17°C), kann die Anlage nicht mit der
Fernbedienung in den Kühlbetrieb geschaltet werden, aber manuell ist das möglich. Der manuelle Betrieb
wird nur verwendet, wenn die Fernbedienung nicht geht oder zu Wartungszwecken. Greifen Sie die
Blende an den Seiten und kippen sie um einen Winkel nach oben, bis sie mit einem Klicken einrastet.
Drücken Sie die Taste für manuelle Steuerung und wählen AUTO oder COOL, so dass die Anlage
erzwungen in der Betriebsart AUTO oder COOL arbeitet (Details siehe Betriebsanleitung).
4. Der Testbetrieb sollte etwa 30 Minuten dauern.
Taste f
ü
r manuelle
Steuerung