Instructions for use / assembly instructions

Das externe Gebläse ist nur dann
elektrisch vom Netz getrennt, wenn
eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist:
die Netzanschlussleitung der Dunst
-
abzugshaube vom Elektronetz ge
-
trennt ist.
Ziehen Sie nicht an der Netzan
-
schlussleitung, sondern am
Netzstecker, um das Gerät vom Netz
zu trennen.
Das Steuerkabel zur Dunstabzugs
-
haube getrennt ist.
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Montage
Bei einem zusätzlichen Verlängern
des Steuerkabels über die beilie-
gende Verlängerungsleitung hinaus
muss das externe Gebläse an einen
Potenzialausgleich angeschlossen wer
-
den. Ein Anschluss z ist am externen
Gebläse vorhanden.
Beim Verlegen der Abluftleitung
dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nichtbrennbarem Material verwen
-
det werden. Diese sind im Fachhandel
oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen in
Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin noch in einen Schacht ge
-
führt werden, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen mit Feuerstät
-
ten dient.
Nur für AWG 102:
Das Gebläse darf nur senkrecht an
der Außenwand montiert werden. Der
Abluft-Austritt muss nach unten zeigen.
Nur für ABLG 200:
Soll die Abluft in einen außer Be
-
trieb befindlichen Rauch- oder Abgas
-
kamin geführt werden, so ist die Zu
-
stimmung des zuständigen Schorns
-
tein- fegermeisters einzuholen.
Nur für DDG 100, DDF 125/150:
Das Gebläse bzw. die Dachdurch
-
führung wird auf schrägen Ziegeldä
-
chern montiert. Die Abluftöffnung muss
dabei dachabwärts weisen. Die Monta-
ge auf Flach- und Eternitdächern ist
nicht möglich.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl
des Montageortes, dass dieser
problemlos zugänglich ist und dort ein
gefahrloses Hantieren möglich ist.
Bedenken Sie dies auch für einen spä-
ter eventuell eintretenden Servicefall.
Sicherheitshinweise und Warnungen
5