Gebrauchs- und Montageanweisung Externe Gebläse AWG 1105 MG 1100 DV 1105 ABLG 1105 Dachdurchführung DD 125/150 D
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Montage AWG 1105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Altgerätes Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem Montieren des Gerätes aufmerksam diese Montageanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch, die Wartung und die Montage des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Das externe Gebläse ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Nur für AWG 1105: Das Gebläse darf nur senkrecht an der Außenwand montiert werden. Der Abluft-Austritt muss nach unten zeigen. – die Netzanschlussleitung der Dunstabzugshaube vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Gaskochmulden, Gasbacköfen) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum und benachbarten Räumen die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zum Verbrennen benötigt.
Elektroanschluss Das externe Gebläse wird durch ein spezielles Steuerkabel elektrisch mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemente der Dunstabzugshaube gesteuert. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein! Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild auf dem Gerätegehäuse.
Technische Daten AWG 1105 MG 1100 Anschlusswert . . . . . . . . . . . . . 165 W Anschlusswert . . . . . . . . . . . . . . . 330 W Netzspannung . . . . . . . . . . . AC 230 V Netzspannung . . . . . . . . . . . . AC 230 V Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hz Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hz Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A Absicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A Länge Steuerkabel . . . . . . . . . 0,75 m Länge Steuerkabel . . . . . . . .
Montage AWG 1105 Das Außenwandgebläse AWG 1105 ist für die Montage außerhalb des Hauses vorgesehen. Das Gebläse darf nur senkrecht an der Außenwand montiert werden. Der Abluft-Austritt muss nach unten weisen. Das Gebläse wird durch ein Steuerkabel elektrisch mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemente der Dunstabzugshaube gesteuert. ^ Schrauben Sie die 2 Befestigungsschrauben an der Unterseite des Gerätes heraus und nehmen Sie die Gebläseeinheit vom Gebläseträger.
Montage ^ Erstellen Sie einen Mauerdurchbruch C 185 mm. ^ Die 3 Montagefüße an den Befestigungslöchern des Gebläseträgers zusammenstecken. ^ Schieben Sie das Teleskop-Mauerrohr bündig in den Mauerdurchbruch. Mit dem Teleskop-Mauerrohr wird das spätere Durchführen des Steuerkabels und des Abluft-Flexschlauches erleichtert. ^ Heben Sie den Gebläseträger an die Außenwand, und führen Sie das Steuerkabel mit dem sechspoligen Stecker durch das Teleskop-Mauerrohr ins Haus.
Montage ^ Den Abluft-Flexschlauch durch das Teleskop-Mauerrohr führen, und mit einer Schlauchschelle am Ansaugstutzen des Gebläseträgers befestigen. ^ Den Gebläseträger mit 3 Schrauben an der Außenwand befestigen. ^ Den Abluft-Flexschlauch von der Wandinnenseite aus stauchen, und den Spalt zwischen Schlauch und Mauerrohr mit Dichtmasse abdichten. ^ Stecken Sie die Steuerkabel-Steckanschlüsse zusammen. ^ Zum Verlängern verwenden Sie beiliegende Verbindungsleitung.
Montage MG 1100 Das Mauergebläse MG 1100 ist für die Montage in der Außenwand des Hauses vorgesehen. Das Gebläse wird durch ein Steuerkabel elektrisch mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemente der Dunstabzugshaube gesteuert. Beachten Sie beim Anschließen des Gebläses sowie beim Verlegen der Abluftleitung auch die Hinweise in der Gebrauchsanweisung für die Dunstabzugshaube. a Potenzialausgleich *ausziehbar von 280 – 390 mm ^ Nehmen Sie den Mauerdurchbruch 280 x 240 mm vor.
Montage ^ Bohren Sie an den gekennzeichneten Stellen 4 Löcher (ø 6 mm; Tiefe = 30 mm). ^ Drücken Sie die Dübel S6 bündig in die Bohrlöcher. ^ Schieben Sie das Gehäuse des Gebläses in die Mauer, und schrauben Sie es fest. ^ Positionieren Sie das Teleskopinnenteil D so, dass es ca. 50 mm aus dem Mauerwerk herausragt. ^ Schäumen Sie den Zwischenraum zwischen Mauerwerk und Gehäuse aus. ^ Befestigen Sie den Edelstahldeckel A mit einem Kreuzschlitzschraubendreher am Gehäuse.
Montage DV 1105 Das Dachgebläse ist für die Montage auf schrägen Ziegel-, Dachstein-, Schiefer- oder Schindel- Dächern vorgesehen; Dachneigung min. 10°. Für andere Dacheindeckungen ist der Rat eines Dachdeckers einzuholen. Auf Flach-Dächern ist das Gebläse nicht einsetzbar. Die Montage sollte nur von Dachdeckern durchgeführt werden. Das Gebläse wird durch ein Steuerkabel elektrisch mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
Montage Der Ansaugstutzen des Gebläses hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 125 mm. ^ Stecken Sie die Steuerkabel-Steckanschlüsse zusammen. ^ Für einen Durchmesser von 150 mm den vorderen Ring des Ansaugstutzens mit einem Messer an der Sollbruchkante abschneiden. ^ Entfernen Sie die Dacheindeckung im Montagebereich. ^ Den Bleikragen a nach oben biegen. ^ Das Gebläse auf das Dach setzen, wobei der Luftaustritt dachabwärts gerichtet sein muss.
Montage ABLG 1105 Beachten Sie beim Anschließen des Gebläses sowie beim Verlegen der Abluftleitung auch die Hinweise in der Gebrauchsanweisung für die Dunstabzugshaube. ^ Positionieren Sie das Abluftgebläse an einem geeigneten Aufstellplatz, dabei unbedingt die Richtung der Abluftleitung beachten. ^ Kennzeichnen Sie die vier Befestigungslöcher auf der Montagefläche. ^ Stellen Sie das Abluftgebläse zur Seite. 1) Ansaugseite Das Abluftgebläse ABLG 1105 ist für das Aufstellen innerhalb des Hauses vorgesehen.
Montage ^ Schließen Sie die von der Dunstabzugshaube kommende Abluftleitung am Gebläse-Ansaugstutzen an, und befestigen Sie diese mit der Schlauchschelle. Das Gebläse ist für Abluftleitungen C 150 mm vorbereitet. Auf der Ansaugseite kann mit Hilfe eines Reduzierstutzens, der im imperial Fachhandel oder beim imperial Kundendienst erhältlich ist, auch eine Abluftleitung C 125 mm angeschlossen werden. ^ Auf der Ausblasseite eine Abluftleitung C 150 mm anschließen.
Montage DD 125/150 ^ Die Dacheindeckung wieder anbringen. Dabei den Bleikragen so andrücken, dass eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist. Den Bleikragen oberhalb der Dachdurchführung unter die Dacheindeckung legen, seitlich und unterhalb über die Dacheindeckung. Der Stutzen der Dachdurchführung hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 125 mm.
Abluftleitung Vergiftungsgefahr! Bitte unbedingt das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen" beachten. Lassen Sie sich auf jeden Fall den gefahrlosen Betrieb durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister bestätigen. – Die Abluftleitung soll möglichst kurz und geradlinig sein. – Der Durchmesser der Abluftleitung sollte nicht kleiner als 150 mm sein.
Kundendienst Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie bitte – den Kundendienst Ihres Fachhändlers oder – den zuständigen von uns autorisierten Kundendienst. Das beigefügte Adressenverzeichnis enthält die Anschriften der Kundendienst-Partner. Der Kundendienst benötigt Typ und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das Sie auf dem Gerätegehäuse finden.
M.-Nr. 08 269 550 / 00 - 1305 de-DE Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.