Operation Manual

Was tun, wenn ... ?
71
Problem Ursache und Behebung
Der Kaffeevollautomat
schaltet sich nicht ein,
obwohl die Timerein-
stellung einschalten um
aktiviert ist.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert.
Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre (siehe
"Einstellungen – Inbetriebnahmesperre").
Der Kaffeevollautomat wurde nach dem automati-
schen Einschalten dreimal nacheinander nicht bedient
(Urlaubsmodus).
Schalten Sie das Gerät ein und bereiten Sie ein
Getränk zu.
Das Display ist schlecht
oder nicht lesbar.
Die Display-Helligkeit ist zu niedrig eingestellt.
Verändern Sie diese Einstellung (siehe "Einstellun-
gen").
Wassertank füllen und ein-
setzen erscheint, obwohl
der Wassertank gefüllt
und eingesetzt ist.
Der Wassertank sitzt nicht richtig im Gerät.
Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen
Sie ihn erneut ein.
Kontrollieren Sie das Edelstahlsieb am Wasserzu-
laufventil und reinigen Sie es gegebenenfalls (siehe
"Edelstahlsieb am Wasserzulaufventil").
Beim Entkalken wurde der Wassertank nicht korrekt
gefüllt und eingesetzt.
Füllen Sie ihn bis zur Entkalkungsmarke und
starten Sie den Entkalkungsvorgang erneut.
Nach dem Einschalten
erscheint Wassertank fül-
len und einsetzen, obwohl
der Behälter gefüllt und
eingesetzt ist. Das Ge-
rät spült nicht.
Der Kaffeevollautomat ist verkalkt.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. eine Stunde.
Schalten Sie das Gerät erneut ein. Sobald Aufheiz-
phase erscheint, berühren Sie und wählen Gerät
entkalken.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten.
Nach dem Einschalten
erscheint die Meldung
Abtropfschale und Satzbe-
hälter leeren, obwohl bei-
des geleert wurde.
Dies ist keine Störung.
Wahrscheinlich wurden die Abtropfschale und der
Satzbehälter nach der letzten Kaffeezubereitung nicht
geleert oder der interne Zähler nicht zurückgesetzt.
Ziehen Sie die Abtropfschale mit dem Satzbehälter
heraus und leeren Sie diese gegebenenfalls.