Gebrauchs- und Montageanweisung Salamander CS 1421 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung a Gratiniereinheit, ausfahrbar Anzeigeelemente b Stellfläche herausnehmbar c Anzeigeelemente Bedienknebel: f Betriebsanzeige d Einstellen der Leistungsstufe g Restwärmeanzeige e Höheneinstellung der Gratiniereinheit 3
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Salamander entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Dieser Salamander ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. ~ Dieser Salamander ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. ~ Verwenden Sie den Salamander ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Kinder unter acht Jahren müssen vom Salamander ferngehalten werden – es sei denn, Sie werden sie ständig beaufsichtigt. ~ Kinder ab acht Jahren dürfen den Salamander nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. ~ Kinder dürfen den Salamander nicht ohne Aufsicht reinigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. ~ Beschädigungen am Salamander können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Salamanders. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. ~ Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Salamander nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. ~ Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Stromschlaggefahr! Nehmen Sie den Salamander bei einem Defekt oder bei Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikfläche der Gratiniereinheit nicht in Betrieb bzw. schalten Sie ihn sofort aus. Trennen Sie das Gerät vom Elektronetz.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Lebensmittel können anbrennen und ungenießbar werden oder sich entzünden. Lassen Sie den Salamander niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einer Löschdecke oder einem feuchten Geschirrtuch. ~ In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen Überdruck, durch den sie platzen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Bei eingeschaltetem Salamander, versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf der Stellfläche abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Verwenden Sie die Stellfläche nicht als Ablagefläche. Schalten Sie den Salamander nach Gebrauch aus! ~ Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Salamanders können durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Vor dem ersten Benutzen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Erste Reinigung ^ Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien. ^ Wischen Sie alle Flächen mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie. Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt es vorübergehend zur Geruchsbildung, wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird.
Bedienung Gratiniereinheit aus-/einfahren Restwärmeanzeige ^ Drehen Sie den linken Bedienknebel zum Ausfahren auf das Symbol -. Sobald eine bestimmte Temperatur erreicht ist, erscheint die Restwärmeanzeige. Die Restwärmeanzeige erlischt erst dann, wenn die Glaskeramikscheibe der Gratiniereinheit ohne Gefahr berührt werden kann. Die Gratiniereinheit fährt automatisch bis auf Maximalhöhe aus, auch wenn Sie den Bedienknebel auf ß zurückfedern lassen.
Bedienung Warmhalten Nach dem Benutzen Unter dem Salamander können Lebensmittel (Gerichte) für einige Minuten warm gehalten werden. ^ Schalten Sie das Gerät aus. ^ Fahren Sie die Gratiniereinheit aus. ^ Stellen Sie Sie den Teller mit dem warmzuhaltenen Lebensmittel auf die Stellfläche. ^ Fahren Sie die Gratiniereinheit soweit ein, dass der Abstand des Lebensmittels zum Heizkörper ca. 10 cm beträgt. ^ Drehen Sie den Bedienknebel auf eine mittlere Leistungsstufe.
Sicherheitseinrichtungen Einfahrsicherung Klemmschutz Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden ist Ihr Salamander mit einer Einfahrsicherung ausgerüstet. Erst wenn das Gerät genügend abgekühlt ist, d.h. die Restwärmeanzeige erloschen ist, kann die Gratiniereinheit ganz eingefahren werden.
Reinigung und Pflege ,Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Reiben Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung trocken. Dadurch vermeiden Sie Kalkrückstände.
Reinigung und Pflege Edelstahl Einbauwanne Für die Reinigung eignet sich ein Glaskeramik- und Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, empfehlen wir die Verwendung eines Edelstahl-Pflegemittels (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf. Reinigen Sie die Einbauwanne regelmäßig. Entfernen Sie eingedrungene Lebensmittelreste oder Flüssigkeiten sofort.
Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn ... ... das Gerät sich nicht ausfahren läßt? Prüfen Sie, ob – sich im Spalt rund um die Gratiniereinheit Schmutz festgesetzt hat oder etwas eingeklemmt ist. – die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie eventuell eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an. ...
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen: Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Sicherheitshinweise zum Einbau Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf dieses erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. ~ Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein. ~ Verwenden Sie keinerlei Fugendichtungsmittel, außer es wird ausdrücklich gefordert.
Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstand oben Wenn unter einer Dunstabzugshaube mehrere Geräte eingebaut sind, für die unterschiedliche Sicherheitsabstände angegeben werden, müssen Sie den größten geforderten Sicherheitsabstand einhalten. Zwischen dem Gerät und einer oberhalb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Fehlen die Angaben des Haubenherstellers oder sind leicht entflammbare Materialien (z. B.
Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstände seitlich / hinten Beim Einbau eines Salamanders dürfen sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seite darf kein Gerät oder Möbelstück höher als das eingebaute Gerät sein (siehe Abbildungen). Wegen der Abstrahlungstemperatur ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt zur Rückwand einzuhalten.
Geräte- und Einbaumaße a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm e Gratiniereinheit, höhenverstellbar 24
Arbeitsplatte vorbereiten ^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt für ein oder mehrere Geräte entsprechend der Maßskizzen. Beachten Sie den Mindestabstand zur Rückwand sowie rechts oder links zu einer Seitenwand. Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise zum Einbau". ^ Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
Einbau von mehreren Geräten Bei Einbau von mehr als einem Gerät muss zwischen den einzelnen Geräten jeweils eine Zwischenleiste b montiert werden. Siehe Kapitel "Klemmfedern und Zwischenleisten" befestigen. Arbeitsplattenausschnitt - zwei Geräte Arbeitsplattenausschnitt - drei Geräte Bei Einbau von zwei Geräten ergibt sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und C. Bei Einbau von drei Geräten ergibt sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und B und C.
Einbau von mehreren Geräten Beispielrechnungen zum Arbeitsplattenausschnitt bei Einbau von drei Geräten A B C Gerätebreite minus 8 Gerätebreite Gerätebreite minus 8 D Arbeitsplattenausschnitt 280 288 280 848 280 380 372 1032 280 576 568 1424 372 288 280 940 372 380 372 1124 372 576 568 1516 568 288 280 1136 568 380 372 1320 568 - 568 1136 Alle Maße in mm.
Einbau von mehreren Geräten a Klemmfedern b Zwischenleisten c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte d Abdeckung Die Befestigung der Klemmfedern a und Zwischenleisten b wird in der Abbildung für 3 Geräte dargestellt. Für jedes weitere Gerät ist eine zusätzliche Zwischenleiste erforderlich. Die Position für die Befestigung einer zusätzlichen Zwischenleiste ist abhängig von der Gerätebreite B (288 mm / 380 mm / 576 mm).
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen Arbeitsplatte aus Holz ^ Legen Sie die mitgelieferten Klemmfedern a und die Zwischenleisten b an den gekennzeichneten Stellen am oberen Rand des Ausschnittes auf. ^ Befestigen Sie die Klemmfedern und Zwischenleisten mit den mitgelieferten Schrauben 3,5 x 25 mm.
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen Arbeitsplatte aus Naturstein Die Schrauben werden für Arbeitsplatten aus Naturstein nicht benötigt. ^ Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit Silikon. ^ Positionieren und befestigen Sie die Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit starkem doppelseitigem Klebeband c. 30 ^ Füllen Sie den Zwischenraum e zwischen den Leisten und der Arbeitsplatte mit Silikon aus.
Gerät / Geräte einsetzen ^ Führen Sie die Netzanschlussleitung des Gerätes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten. ^ Legen Sie das nächste Gerät, beginnend mit der Vorderseite, in den Arbeitsplattenausschnitt hinein. ^ Legen Sie das Gerät, beginnend mit der Vorderseite, in den Arbeitsplattenausschnitt hinein. ^ Schließen Sie das Gerät / die Geräte an das Elektronetz an (siehe Kapitel “Elektroanschluss”).
Allgemeine Einbauhinweise Dichtung zwischen Gerät und Arbeitsplatte Geflieste Arbeitsfläche Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. Die Fugen a und der schraffierte Bereich unterhalb der Geräteauflagefläche müssen glatt und eben sein, damit der Rahmen gleichmäßig aufliegt und das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet.
Elektroanschluss Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes zugänglich ist. Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden übernommen wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder falschen Anschluss entstehen.
Elektroanschluss Vom Netz trennen Wechsel der Netzanschlussleitung Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung folgendes: Bei Wechsel der Anschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H 05 VV-F (PVC-isoliert) verwendet werden, der beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist. Die Netzanschlussleitung darf nur von dem Gerätehersteller, einem von ihm autorisierten Kundendienst oder einer Elektro-Fachkraft ausgewechselt werden.
Kundendienst / Typenschild / Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
Änderungen vorbehalten / 5112 M.-Nr.