Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Gerätebeschreibung
- Bedien- und Anzeigeelemente
- Bedienprinzip
- Miele@home
- Erste Inbetriebnahme
- Bohnenbehälter füllen
- Wassertank füllen
- Ein- und Ausschalten
- Auslaufverstellung
- Getränke zubereiten
- Expertenmodus
- Mahlgrad
- Parameter
- Profile
- MobileStart
- Einstellungen
- Reinigung und Pflege
- Übersicht der Reinigungsintervalle
- Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen
- Ungeeignete Reinigungsmittel
- Abtropfschale und Satzbehälter reinigen
- Abtropfblech reinigen
- Wassertank
- Zentralauslauf reinigen
- Tassenrandsensor reinigen
- Milchbehälter mit Deckel reinigen
- Milchventil reinigen (täglich)
- Milchventil entnehmen und reinigen (monatlich)
- Bohnenbehälter reinigen
- Innenraum, Innenseite der Gerätetür und Tropfschale reinigen
- Gerätefront reinigen
- Pflegeprogramme
- Milchleitung reinigen
- Brüheinheit entfetten und Innenraum reinigen
- Gerät entkalken
- Was tun, wenn ...
- Kundendienst und Garantie
- Zubehör
- Installation
- Technische Daten
- Konformitätserklärung

Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis-
tung und/oder Produkthaftung verloren.
Frischwasseranschluss
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an einen Warmwas-
seranschluss an.
Das Wasserabsperrventil muss auch im eingebauten Zustand des
Kaffeevollautomaten erreichbar sein.
Die Schutzhülle des Wasserzulaufschlauches darf nicht beschä-
digt oder geknickt werden.
Das eingebaute Wasserschutz-System schützt unter folgenden
Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
- Der Kaffeevollautomat ist ordnungsgemäß installiert (Elektro- und
Wasseranschluss).
- Bei erkennbaren Schäden wird der Kaffeevollautomat unverzüg-
lich instandgesetzt.
- Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B.
Urlaub).