Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Gerätebeschreibung
- Bedien- und Anzeigeelemente
- Bedienprinzip
- Miele@home
- Erste Inbetriebnahme
- Bohnenbehälter füllen
- Wassertank füllen
- Ein- und Ausschalten
- Auslaufverstellung
- Getränke zubereiten
- Expertenmodus
- Mahlgrad
- Parameter
- Profile
- MobileStart
- Einstellungen
- Reinigung und Pflege
- Übersicht der Reinigungsintervalle
- Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen
- Ungeeignete Reinigungsmittel
- Abtropfschale und Satzbehälter reinigen
- Abtropfblech reinigen
- Wassertank
- Zentralauslauf reinigen
- Tassenrandsensor reinigen
- Milchbehälter mit Deckel reinigen
- Milchventil reinigen (täglich)
- Milchventil entnehmen und reinigen (monatlich)
- Bohnenbehälter reinigen
- Innenraum, Innenseite der Gerätetür und Tropfschale reinigen
- Gerätefront reinigen
- Pflegeprogramme
- Milchleitung reinigen
- Brüheinheit entfetten und Innenraum reinigen
- Gerät entkalken
- Was tun, wenn ...
- Kundendienst und Garantie
- Zubehör
- Installation
- Technische Daten
- Konformitätserklärung

Parameter
40
Tipp: Sie können die Getränkemenge
der in der Bedienblende abgebildeten
Getränke mit einem langen Tastendruck
während der Zubereitung ändern. Be-
rühren Sie dafür die gewünschte Ge-
tränketaste so lange, bis die Zuberei-
tung startet. Während der Getränkeaus-
gabe erscheint Speichern im Display.
Mahlmenge
Der Kaffeevollautomat kann 7,5–12,5g
Kaffeebohnen pro Tasse mahlen und
brühen. Je mehr Kaffeepulver gebrüht
wird, desto kräftiger ist das Kaffeege-
tränk.
Sie erkennen an den folgenden Merk-
malen, ob Sie die Mahlmenge verän-
dern müssen:
Die Mahlmenge ist zu gering, wenn
- der Espresso oder Kaffee sehr
schnell in die Tasse fließen,
- die Crema sehr hell und unbeständig
ist,
- der Espresso oder Kaffee dünn
schmecken.
Erhöhen Sie die Mahlmenge, um mehr
Kaffeepulver zu brühen.
Die Mahlmenge ist zu hoch, wenn
- der Espresso oder Kaffee nur tröpf-
chenweise in die Tasse laufen,
- die Crema dunkelbraun ist,
- der Espresso oder Kaffee bitter
schmecken.
Verringern Sie die Mahlmenge, um we-
niger Kaffeepulver zu brühen.
Brühtemperatur
Die ideale Brühtemperatur ist abhängig
- von der verwendeten Kaffeesorte,
- davon, ob Espresso oder Kaffee zu-
bereitet werden, und
- vom regionalen Luftdruck.
Tipp: Nicht jeder Kaffee verträgt hohe
Temperaturen. Einige Sorten reagieren
empfindlich, so dass die Cremabildung
und der Geschmack beeinträchtigt wer-
den.
Auch für Teegetränke, Warm- und Heiß-
wasser können Sie die Brühtemperatur
anpassen.
Vorbrühen des Kaffeepulvers
Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver
nach dem Mahlen zunächst mit etwas
heißem Wasser angefeuchtet. Die restli-
che Wassermenge wird nach kurzer Zeit
durch das angefeuchtete Kaffeepulver
gepresst. Dadurch lösen sich die Aro-
mastoffe des Kaffees besser.
Sie können ein kurzes oder ein langes
Vorbrühen einstellen oder aber die
Funktion „Vorbrühen“ ausschalten.