Instructions for use / assembly instructions

Table Of Contents
Was tun, wenn ...
75
Problem Ursache und Behebung
Obwohl keine Getränke
zubereitet werden oder
der Kaffeevollautomat
ausgeschaltet ist, ist ein
Gebläse zu hören.
Das ist keine Störung.
Der Lüfter im Gerät läuft nach der Getränkezuberei-
tung oder auch nach dem Ausschalten weiter, bis
der Innenraum ausreichend entfeuchtet ist.
Die Brüheinheit des
Kaffeevollautomaten
lässt sich nicht entneh-
men.
Die Brüheinheit befindet sich nicht in der Grundposi-
tion.
Drehen Sie gegebenenfalls den Griff der Brühein-
heit zurück in die Ausgangsposition. Schließen Sie
die Gerätetür.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus.
Warten Sie ca.1Minute, bevor Sie den Kaffeevoll-
automaten wieder einschalten.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt
in die Grundposition.
Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte noch
einmal.
Obwohl ein Gefäß unter
dem Zentralauslauf
steht, wird die Geträn-
kezubereitung vorzeitig
abgebrochen.
Das ist kein Fehler.
Wenn das Gefäß eine sehr weite Öffnung hat z.B.
eine sehr große Tasse, so dass der Tassenrandsen-
sor nicht den Gefäßrand berührt, wird das Getränk
abgebrochen. Verwenden Sie ein anderes Gefäß
oder positionieren Sie das Gefäß so, dass der Ge-
fäßrand sensiert werden kann.
Der Kaffeevollautomat
schaltet sich nicht ein,
obwohl die Timerein-
stellung Einschalten um
aktiviert ist.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert.
Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre.
Es wurde nicht der heutige Wochentag ausgewählt.
Überprüfen Sie die Timereinstellungen und ändern
Sie diese gegebenenfalls.
Der Kaffeevollautomat wurde nach dem automati-
schen Einschalten dreimal nacheinander nicht be-
dient (Urlaubsmodus).
Schalten Sie das Gerät ein und bereiten Sie ein
Getränk zu.