Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Gerätebeschreibung
- Bedien- und Anzeigeelemente
- Bedienprinzip
- Miele@home
- Erste Inbetriebnahme
- Bohnenbehälter füllen
- Wassertank füllen
- Ein- und Ausschalten
- Auslaufverstellung
- Getränke zubereiten
- Expertenmodus
- Mahlgrad
- Parameter
- Profile
- MobileStart
- Einstellungen
- Reinigung und Pflege
- Übersicht der Reinigungsintervalle
- Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen
- Ungeeignete Reinigungsmittel
- Abtropfschale und Satzbehälter reinigen
- Abtropfblech reinigen
- Wassertank
- Zentralauslauf reinigen
- Tassenrandsensor reinigen
- Milchbehälter mit Deckel reinigen
- Milchventil reinigen (täglich)
- Milchventil entnehmen und reinigen (monatlich)
- Bohnenbehälter reinigen
- Innenraum, Innenseite der Gerätetür und Tropfschale reinigen
- Gerätefront reinigen
- Pflegeprogramme
- Milchleitung reinigen
- Brüheinheit entfetten und Innenraum reinigen
- Gerät entkalken
- Was tun, wenn ...
- Kundendienst und Garantie
- Zubehör
- Installation
- Technische Daten
- Konformitätserklärung

Installation
*INSTALLATION*
84
Elektroanschluss
Vergleichen Sie vor dem Anschließen
des Kaffeevollautomaten unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Kaffeevollautomaten auftreten. Im Zwei-
felsfall fragen Sie Ihre Elektrofachkraft.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin-
den Sie auf dem Typenschild, das sich
im Innenraum des Gerätes befindet.
Die Absicherung muss mit mindestens
10A erfolgen.
Die Steckdose sollte nach Möglichkeit
leicht zugänglich sein. Falls nach dem
Einbau die Steckdose nicht mehr zu-
gänglich ist, muss installationsseitig ei-
ne Trennvorrichtung für jeden Pol vor-
handen sein. Als Trennvorrichtung gel-
ten Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mindestens 3mm. Dazu gehören
LS-Schalter, Sicherungen und Schütze
(EN 60335).
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten
nicht an Inselwechselrichtern an. In-
selwechselrichter werden bei autono-
men Stromversorgungen, wie z.B. So-
larstromversorgung eingesetzt. Span-
nungsspitzen können eine Sicherheits-
abschaltung verursachen. Die Elektro-
nik kann beschädigt werden!
Betreiben Sie den Kaffeevollautomaten
nicht mit sogenannten Energiesparste-
ckern. Dabei wird die Energiezufuhr
zum Gerät reduziert und das Gerät wird
zu warm.