Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Gerätebeschreibung
- Bedien- und Anzeigeelemente
- Bedienprinzip
- Miele@home
- Erste Inbetriebnahme
- Bohnenbehälter füllen
- Wassertank füllen
- Ein- und Ausschalten
- Auslaufverstellung
- Getränke zubereiten
- Expertenmodus
- Mahlgrad
- Parameter
- Profile
- MobileStart
- Einstellungen
- Reinigung und Pflege
- Übersicht der Reinigungsintervalle
- Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen
- Ungeeignete Reinigungsmittel
- Abtropfschale und Satzbehälter reinigen
- Abtropfblech reinigen
- Wassertank
- Zentralauslauf reinigen
- Tassenrandsensor reinigen
- Milchbehälter mit Deckel reinigen
- Milchventil reinigen (täglich)
- Milchventil entnehmen und reinigen (monatlich)
- Bohnenbehälter reinigen
- Innenraum, Innenseite der Gerätetür und Tropfschale reinigen
- Gerätefront reinigen
- Pflegeprogramme
- Milchleitung reinigen
- Brüheinheit entfetten und Innenraum reinigen
- Gerät entkalken
- Was tun, wenn ...
- Kundendienst und Garantie
- Zubehör
- Installation
- Technische Daten
- Konformitätserklärung

Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Technische Sicherheit
Installationsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur durch von Miele
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemä-
ße Installationsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefah-
ren für den Benutzer entstehen.
Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor
Sie es einbauen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Be-
trieb.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten un-
bedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Ty-
penschild mit denen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schä-
den am Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofach-
kraft.
Die elektrische Sicherheit des Kaffeevollautomaten ist nur dann
gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei-
tersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvor-
aussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kaffeevollautomaten ist
nur dann gewährleistet, wenn das Gerät an das öffentliche Strom-
netz angeschlossen ist.
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht über eine Mehrfach-
steckdose oder Verlängerungskabel an das Elektronetz an. Diese ge-
währen nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (Brandgefahr).
Der Kaffeevollautomat darf nicht an nichtstationären Einsatzorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten nur im eingebauten Zu-
stand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.