Gebrauchs- und Montageanweisung Dunstabzugshaube DA 3060 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Gerätebeschreibung / Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung durch, bevor Sie die Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung der Dunstabzugshaube. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie die Dunstabzugshaube vor der Montage auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden! ~ Vergleichen Sie vor dem Anschließen der Dunstabzugshaube unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Der Anschluss der Dunstabzugshaube an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr). Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Achtung Vergiftungsgefahr! ~ Diese Dunstabzugshaube darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Sachgemäßer Gebrauch ~ Arbeiten Sie nie mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube; so ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Benutzen Sie die Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter. Dadurch vermeiden Sie Fett- und Schmutzablagerungen im Gerät. Diese beeinträchtigen die Funktion. ~ Reinigen oder wechseln Sie die Filter in regelmäßigen Abständen. Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr! (siehe "Reinigung und Pflege") ~ Beachten Sie, dass sich die Dunstabzugshaube beim Kochen durch die aufsteigende Hitze stark erwärmen kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Soll die Abluft in einen außer Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin geführt werden, so sind die behördlichen Vorschriften zu beachten. Zubehör ~ Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Gerätebeschreibung / Bedienung 10
Gerätebeschreibung / Bedienung a Ausblasstutzen C 150 mm i Schalter für das Gebläse b Bedienelemente ^ Zum Einschalten ziehen Sie den Wrasenschirm heraus. c Fettfilter e Kochstellenbeleuchtung ^ Stellen Sie den Schalter für das Gebläse auf die gewünschte Leistungsstufe. f Geruchsfilter (nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb) Dem normalen Kochen dienen je nach Intensität der Kochdünste die Leistungsstufen "1" bis "3".
Funktionsbeschreibung Die Dunstabzugshaube arbeitet . . . im Abluftbetrieb: . . . im Umluftbetrieb: (mit Umluft-Umbausatz als Zubehör) Die angesaugte Luft wird durch den Fettfilter gereinigt und nach außen geleitet. Für den Fall, dass Ihr Abluftsystem nicht über eine Rückstauklappe verfügt, liegt der Dunstabzugshaube eine Rückstauklappe bei. Sie wird in den Ausblasstutzen eingesetzt.
Reinigung und Pflege ,Vor jeder Wartung und Pflege die Dunstabzugshaube vom Elektronetz trennen, dazu – den Netzstecker des Gerätes ziehen oder – die Sicherung der Hausinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben. ,Die Halogenlampen werden im Betrieb sehr heiß. Auch gewisse Zeit nach dem Ausschalten besteht Verbrennungsgefahr! Außerdem können die heißen Lampen durch feuchtes Reinigen beschädigt werden.
Reinigung und Pflege Besondere Hinweise für Bedienelemente Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort. Beachten Sie zur Reinigung die allgemeinen Hinweise in diesem Kapitel. Zur Reinigung der Bedienelemente keine Edelstahl-Reinigungsmittel verwenden. Fettfilter Der wiederverwendbare Metall-Fettfilter im Gerät nimmt die festen Bestandteile des Küchendunstes auf (Fett, Staub usw.
Reinigung und Pflege Reinigung der Fettfilter von Hand ^ Reinigen Sie die Fettfilter mit einer Spülbürste in warmem Wasser, dem ein mildes Handspülmittel zugegeben wird. Verwenden Sie Handspülmittel nicht konzentriert. Nicht zu verwenden sind ^ Legen Sie nach dem Reinigen den Fettfilter zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage. ^ Bei herausgenommenem Fettfilter auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett reinigen. Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor.
Reinigung und Pflege Geruchsfilter einsetzen / austauschen Bei Umluftbetrieb muss zum Fettfilter ein Geruchsfilter eingesetzt werden (nachkaufbares Zubehör). Dieser bindet die beim Kochen anfallenden Geruchsstoffe. Der Geruchsfilter wird im Gehäuse oberhalb des Fettfilters eingesetzt. Sie erhalten den Geruchsfilter im Fachhandel oder beim Kundendienst. Typ und Bezeichnung entnehmen Sie dem Kapitel "Technische Daten". Zum Einsetzen beachten Sie bitte die Montageanweisung, die dem Geruchsfilter beiliegt.
Reinigung und Pflege Leuchte wechseln ^ Den Wrasenschirm herausziehen und dabei den Fettfilter wie zuvor beschrieben entnehmen. ^ Gebläse und Beleuchtung ausschalten. ,Die Halogenleuchten werden im Betrieb sehr heiß. Auch gewisse Zeit nach dem Ausschalten besteht Verbrennungsgefahr. ^ Bei Umluftbetrieb den Geruchsfilter aus dem Gerät nehmen.
Kundendienst und Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihrer Dunstabzugshaube. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das nach dem Herausnehmen des Fettfilters sichtbar ist.
Gerätemaße Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube Sofern vom Hersteller des Kochgerätes keine größeren Sicherheitsabstände vorgegeben werden, ist zwischen Kochgerät und der Unterkante der Dunstabzugshaube folgender Sicherheitsabstand mindestens einzuhalten: - 450 mm über einer ElektroKochstelle, - 650 mm über einer Gas-Kochstelle, - 650 mm über einem Elektro-Grill oder einem Frittiergerät. Für weitere Hinweise beachten Sie unbedingt das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
Montage Montagezubehör 20
Montage a 1 Abluftstutzen für eine Abluftleitung C 150 mm. b 1 Reduzierstutzen für eine Abluftleitung C 125 mm. c 1 Rückstauklappe zum Einbau im Ausblasstutzen (nur für Abluftbetrieb). d 2 Montageschienen als Aufnahme für das Gerät im Oberschrank. e 1 Distanzprofil zur Abdeckung des Spaltes zwischen Geräterückseite und Wand. f Umrüstsatz für Umluftbetrieb enthält Ausblasgitter, Alu-Schlauch und Schlauchschellen (nicht im Lieferumfang, nachkaufbares Zubehör, siehe "Technische Daten").
Montage 22
Montage Einsetzen in den Oberschrank Zur genauen Positionierung des Gerätes wird zunächst das Distanzprofil an der Rückseite auf das erforderliche Maß T gekürzt und montiert: T= Korpustiefe K minus Gerätetiefe G ^ Die Gerätetiefe G ist dabei abhängig von der gewählten Frontblende: – a mit Frontblende des Möbelprogramms ^ Das Distanzprofil mit der Wand abschließend unter die Seitenwände des Schranks schrauben.
Montage ^ Das Gerät auf die Rückseite legen. Den Montageschutz zwischen Wrasenschirm und Gehäuse erst nach Einsetzen in den Oberschrank entfernen. ^ Die Montagewinkel rechts und links in den Schrank schrauben. Die Hinterkante an der Linie positioniert, die Unterkante genau auf Höhe der Schrankunterkante. Die Winkel sind für Möbelwandstärken von 16 mm und 19 mm geeignet. Die Winkel mit der Seite anschrauben, die die der Möbelwanddicke entsprechende Prägung trägt.
Montage Hinweis für eine spätere Demontage des Gerätes: Wenn die beiden Schrauben rechts und links an den Innenseiten des Gehäuses herausgeschraubt werden, lösen sich die Montagefedern und das Gerät kann aus dem Schrank genommen werden. ^ Das Gerät von unten in den Schrank heben und in die Montagefedern einrasten. ^ Das Gerät nach hinten vor das Distanzprofil schieben. ^ Den Wrasenschirm herausziehen.
Montage Frontblende montieren ^ Vorne das Gerät mit 4 Schrauben von unten am Möbelboden verschrauben. ^ Falls vorgesehen, die Frontblende montieren. Um Beschädigungen beim Herausziehen des Wrasenschirms zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass alle Befestigungsschrauben gerade eingedreht werden und die Schraubenköpfe versenkt sind. Dazu wird der Montagesatz DML 300 benötigt. Er ist als nachkaufbares Zubehör erhältlich. Bei der Frontblende DFB ist er im Lieferumfang enthalten.
Montage Einbautiefe justieren Fettfilter einsetzen ^ Die Schutzfolie des Fettfilterrahmens abziehen. Den Fettfilter wieder einsetzen. ^ Über die beiden Einstellschrauben rechts und links im Wrasenschirm kann die Position des Wrasenschirms um max. 50 mm nach vorne verstellt werden. Den Wrasenschirm damit an den Blenden der Nebenschränke ausrichten. ^ Dazu den Wrasenschirm herausziehen. ^ Den Fettfilter so drehen, dass die roten Kunststoffgleiter vorne liegen und nach oben weisen.
Montage Abluftanschluss ^ Für den Fall, dass Ihr Abluftsystem nicht über eine Rückstauklappe verfügt, liegt der Dunstabzugshaube eine Rückstauklappe bei. Sie wird in den Ausblasstutzen der Motoreinheit eingesetzt. ^ Bei Verwendung einer Abluftleitung C 150 mm den beiliegenden Abluftstutzen mit einer Schlauchschelle an der Abluftleitung befestigen.
Montage Umluftanschluss Wenn die baulichen Voraussetzungen einen Abluftanschluss nicht zulassen, müssen Sie die Dunstabzugshaube für den Umluftbetrieb vorbereiten. ^ Montieren Sie den Umbausatz wie in der zugehörigen Montageanweisung beschrieben. ^ Achten Sie darauf, dass die Lamellen des Ausblasgitters zur Raummitte weisen und nicht unmittelbar zur Wand oder Raumdecke. Eine Rückstauklappe wird bei Umluftbetrieb nicht eingesetzt. ^ Installieren Sie den Geruchsfilter (siehe "Reinigung und Pflege").
Abluftleitung Bitte unbedingt das Kapitel “Sicherheitshinweise und Warnungen” beachten. Insbesondere bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht unter Umständen Vergiftungsgefahr! Lassen Sie sich im Zweifelsfall den gefahrlosen Betrieb durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister bestätigen. – Bei waagerechtem Verlegen der Abluftleitung muss ein Mindestgefälle von 1 cm je Meter eingehalten werden.
Abluftleitung Kondenswassersperre (nachkaufbares Zubehör) Neben einer entsprechenden Isolation der Abluftleitung ist die Installation einer Kondenswassersperre empfehlenswert, die das anfallende Kondenswasser aufnimmt und verdunstet. Sie ist für eine Abluftleitung C 125 mm oder C 150 mm erhältlich. Achten Sie bei der Installation der Kondenswassersperre darauf, dass diese senkrecht und möglichst nah über dem Ausblasstutzen der Dunstabzugshaube positioniert wird.
Abluftleitung Schalldämpfer (nachkaufbares Zubehör) ...bei Abluftbetrieb: In die Abluftleitung kann ein Schalldämpfer eingesetzt werden. Er dient zur zusätzlichen Geräuschdämpfung... Der Schalldämpfer dämpft sowohl Gebläsegeräusche nach außen als auch Außengeräusche, die über die Abluftleitung in die Küche dringen (z.B. Straßenlärm). Dazu wird der Schalldämpfer möglichst nah vor dem Abluftaustritt a positioniert. ...
Elektroanschluss Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem qualifizierten Elektro-Fachmann durchgeführt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Technische Daten Anschlusswert . . . . . . . . . . . . . . . 210 W Gebläsemotor . . . . . . . . . . . . . . 110 W Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . 2 x 50 W Netzspannung . . . . . . . . . . . . AC 230 V Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hz Absicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A Länge der elektrischen Zuleitung . . . . . . . . . 1,5 m Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 kg Gebläseleistung Abluftleistung nach EN 61591 Abluftsystem ø 150 mm: Stufe I . . . . . .
Änderungen vorbehalten / 1211 M.-Nr.