Gebrauchs- und Montageanweisung Dunstabzugshaube Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Installation und Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 13 Übersicht Dunstabzugshaube.......................................................................... 14 Funktionsbeschreibung .................................................................................... 16 Erste Inbetriebnahme.................................................................
Inhalt Geruchsfilter ........................................................................................................ 35 Betriebsstundenzähler Geruchsfilter zurücksetzen ........................................ 35 Geruchsfilter entsorgen .................................................................................. 35 Kundendienst..................................................................................................... Kontakt bei Störungen ............................................
Sicherheitshinweise und Warnungen Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Dunstabzugshaube.
Sicherheitshinweise und Warnungen Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Dunstabzugshaube sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen diese so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen an der Dunstabzugshaube können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals eine beschädigte Dunstabzugshaube in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur im montierten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. Diese Dunstabzugshaube darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Dunstabzugshaube.
Sicherheitshinweise und Warnungen Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase. Bei gleichzeitiger Nutzung der Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist größte Vorsicht geboten. Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. Dies können z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Durch offene Flammen besteht Brandgefahr. Arbeiten Sie nie mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube. So ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in den Filter. Abgelagertes Küchenfett kann sich entzünden. Starke Hitzeeinwirkung beim Kochen auf einer Gaskochstelle kann die Dunstabzugshaube beschädigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion der Dunstabzugshaube. Benutzen Sie die Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter, um die Reinigung der Kochwrasen zu gewährleisten. Beachten Sie, dass sich die Dunstabzugshaube beim Kochen durch die aufsteigende Hitze stark erwärmen kann. Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich die Dunstabzugshaube abgekühlt hat.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich. Die Abluft darf weder in einen benutzten Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht geführt werden, der zur Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dient. Wenn die Abluft in einen nicht genutzten Rauch- oder Abgaskamin geführt werden soll, beachten Sie die behördlichen Vorschriften.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Übersicht Dunstabzugshaube 14
Übersicht Dunstabzugshaube a Motorisch ausfahrbarer Wrasenschirm b Bedienelemente c Fettfilter d Kochstellenbeleuchtung e Abluftstutzen Die Abluft kann alternativ nach oben oder nach hinten herausgeführt werden.
Funktionsbeschreibung Abhängig von der Ausführung der Dunstabzugshaube sind folgende Funktionen möglich: Abluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und aus dem Gebäude geleitet. 16 Umluftbetrieb (nur mit Umbausatz und Geruchsfilter als nachkaufbares Zubehör, siehe „Technische Daten“) Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und zusätzlich durch Geruchsfilter gereinigt. Anschließend wird die Luft in die Küche zurückgeführt.
Erste Inbetriebnahme Einstellungen bei eingefahrenem Wrasenschirm Die Dunstabzugshaube muss für Einstellungen ausgeschaltet sein. Der Wrasenschirm muss eingefahren sein. Um die Bedienelemente bei eingefahrenem Wrasenschirm zu erreichen, ist folgendes zu beachten: Abluft- oder Umluftbetrieb wählen Die Dunstabzugshaube ist für den Abluft- und Umluftbetrieb geeignet. Die Leistung des Gebläses wird der gewählten Betriebsart angepasst. Werkseitig eingestellt ist der Umluftbetrieb.
Erste Inbetriebnahme Miele@home einrichten Voraussetzung: - Heimisches WLAN-Netzwerk - die Miele App - ein Benutzerkonto bei Miele. Das Benutzerkonto können Sie über die Miele App erstellen. Ihre Dunstabzugshaube ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet. Die Dunstabzugshaube kann mit dem heimischen WLAN-Netzwerk verbunden werden. Danach erfolgt die Bedienung der Dunstabzugshaube über die Miele App.
Erste Inbetriebnahme Für die Anmeldung benötigen Sie: 1. Das Passwort Ihres WLAN-Netzwerks 2. Das Passwort Ihrer Dunstabzugshaube Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus. Halten Sie die Taste „“ gedrückt. Drücken Sie gleichzeitig die Taste Beleuchtung . Bei dem Passwort der Dunstabzugshaube handelt es sich um die letzten 9 Ziffern der Fabrikationsnummer, die Sie auf dem Typenschild finden. Das Typenschild finden Sie auf dem Gehäuse, wenn Sie den Deckel für die Geruchsfilterschächte abnehmen.
Erste Inbetriebnahme Per WPS verbinden Ihr WLAN-Router muss WPS (WiFi Protected Setup)-fähig sein. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus. Halten Sie die Taste „“ gedrückt. Drücken Sie gleichzeitig die Taste Beleuchtung . 2 leuchtet dauernd, 3 blinkt. Starten Sie die WPS-Verbindung an Ihrem WLAN-Router. Nach erfolgreicher Verbindung leuchten 2 und 3 dauernd. Verlassen Sie den Verbindungsmodus an der Dunstabzugshaube durch Drücken der Taste Nachlauf .
Erste Inbetriebnahme WLAN abmelden (auf Werkeinstellung zurücksetzen) Um eine neue WLAN-Verbindung aufzubauen, ist zunächst die bestehende WLAN-Verbindung zu trennen. Berühren Sie die Taste „“. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus. 2 leuchtet dauernd und 3 blinkt. Halten Sie die Taste „“ gedrückt. Nach einigen Sekunden blinken 2 und 3. Die Verbindung ist getrennt. Berühren Sie gleichzeitig die Taste Beleuchtung . Bei einer bestehenden WLAN-Verbindung leuchten 2 und 3 dauernd.
Erste Inbetriebnahme Con@ctivity einrichten Con@ctivity beschreibt die direkte Kommunikation zwischen einem Miele Elektrokochfeld und einer Miele Dunstabzugshaube. Sie erlaubt die automatische Steuerung der Dunstabzugshaube in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines autarken Miele Elektrokochfeldes. - Beim Einschalten einer Kochstelle wird selbstständig die Kochstellenbeleuchtung und nach kurzer Zeit das Gebläse der Dunstabzugshaube eingeschaltet.
Erste Inbetriebnahme Con@ctivity über eine direkte WLANVerbindung (Con@ctivity 3.0) Voraussetzung: Starten Sie die WLAN-Verbindung am Kochfeld. Informationen dazu entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung des Kochfeldes. - WLAN-fähiges Miele Kochfeld Wenn Sie nicht über ein heimisches Netzwerk verfügen, können Sie eine direkte Verbindung zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube herstellen. Die Verbindung ist in der Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes beschrieben.
Bedienung (Automatischer Betrieb) Wenn Con@ctivity aktiviert ist, arbeitet die Dunstabzugshaube immer im Automatikbetrieb (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt „Con@ctivity einrichten“). Wenn Sie die Dunstabzugshaube manuell bedienen wollen, beachten Sie das Kapitel „Bedienung (Manueller Betrieb)“, Abschnitt „Kochen ohne Con@ctivity-Funktion“. Kochen mit Con@ctivity-Funktion (Automatischer Betrieb) Schalten Sie eine Kochstelle mit beliebiger Stufe ein.
Bedienung (Automatischer Betrieb) Bratvorgang Ausschalten Sie schalten z. B. zum Erhitzen des Kochgeschirrs vor dem Anbraten eine Kochstelle auf höchster Stufe ein. Ca. 10 Sekunden bis 4 Minuten danach schalten Sie auf eine niedrigere Stufe zurück (60 Sekunden bis 5 Minuten bei einem Highlight-Kochfeld). Schalten Sie alle Kochstellen aus. Die Dunstabzugshaube erkennt einen Bratvorgang.
Bedienung (Automatischer Betrieb) Den Automatikbetrieb vorübergehend verlassen So verlassen Sie während des Kochens vorübergehend den Automatikbetrieb: Sie wählen manuell eine andere Gebläsestufe, oder Sie schalten die Dunstabzugshaube manuell aus, oder Sie aktivieren die Nachlauffunktion der Dunstabzugshaube. Das Gebläse schaltet sich nach der gewählten Nachlaufzeit aus, der Wrasenschirm fährt ein, das Licht bleibt eingeschaltet.
Bedienung (Manueller Betrieb) Kochen ohne Con@ctivityFunktion (Manueller Betrieb) Unter folgenden Voraussetzungen ist die Dunstabzugshaube manuell zu bedienen: - Die Con@ctivity-Funktion ist nicht aktiviert. - Sie haben vorübergehend die Con@ctivity-Funktion deaktiviert (siehe Kapitel „Bedienung (Automatischer Betrieb)“, Abschnitt „Den Automatikbetrieb vorübergehend verlassen“). Die manuelle Bedienung der Dunstabzugshaube erfolgt über die Miele App.
Bedienung (Manueller Betrieb) Bedienung ohne Miele App Powermanagement Wenn Sie die eingeschaltete Dunstabzugshaube ohne Miele App bedienen wollen, z. B. wenn die WLAN-Verbindung unterbrochen ist, können Sie die Dunstabzugshaube auch am Bedienteil bedienen. Die Dunstabzugshaube verfügt über ein Powermanagement. Das Powermanagement dient der Energieeinsparung. Es sorgt dafür, dass das Gebläse automatisch zurückgeschaltet wird.
Energiespartipps Diese Dunstabzugshaube arbeitet sehr effizient und energiesparend. Folgende Maßnahmen unterstützen Sie beim sparsamen Gebrauch: - Sorgen Sie beim Kochen für eine gute Belüftung der Küche. Strömt bei Abluftbetrieb nicht ausreichend Luft nach, arbeitet die Dunstabzugshaube nicht effizient und es kommt zu erhöhten Betriebsgeräuschen. - Kochen Sie mit möglichst kleiner Kochstufe. Wenig Kochdünste bedeuten eine niedrige Leistungsstufe an der Dunstabzugshaube und damit weniger Energieverbrauch.
Einstellungen ändern Sie können Einstellungen der Dunstabzugshaube über die Tasten der Dunstabzugshaube ändern. Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen können nicht über die Miele App geändert werden. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus. Der Wrasenschirm muss eingefahren sein. Schalten Sie das Gebläse und die Beleuchtung aus. Drücken Sie gleichzeitig die Taste Nachlauf und die Taste Betriebsstunden . Das Symbol Fettfilter und eine Anzeige der Gebläsestufenanzeige blinken.
Einstellungen ändern Betriebsstundenzähler Geruchsfilter ändern oder deaktivieren Powermanagement deaktivieren Die Geruchsfilter werden für den Umluftbetrieb benötigt. Bedenken Sie, dass das Deaktivieren zu einem erhöhten Energieverbrauch führen kann. Sie können den Betriebsstundenzähler Ihren Kochgewohnheiten anpassen. Powermanagement deaktivieren/aktivieren Für den Abluftbetrieb muss er deaktiviert werden. Schalten Sie das Gebläse und die Beleuchtung aus.
Reinigung und Pflege Trennen Sie vor jeder Wartung und Pflege die Dunstabzugshaube vom Elektronetz (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“). Gehäuse Allgemein Die Oberflächen und Bedienelemente können durch ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Soda, Säure, Chlorid oder Lösungsmittel enthalten. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, scheuernde Schwämme, wie z. B.
Reinigung und Pflege Gleichzeitig leuchten an den Bedienelementen der Dunstabzugshaube die Symbole Fettfilter oder Geruchsfilter . Sie können das Intervall der Betriebsstundenzähler Ihren Kochgewohnheiten anpassen (siehe Kapitel „Einstellungen ändern“). Fettfilter herausnehmen Der Filter kann beim Hantieren herunterfallen. Dies kann zu Beschädigungen des Filters und der Kochstelle führen. Halten Sie den Filter beim Hantieren sicher in der Hand.
Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Nach dem Reinigen Ungeeignete Reinigungsmittel können bei regelmäßiger Anwendung zu Beschädigungen der Filterflächen führen. Folgende Reinigungsmittel sind nicht zu verwenden: Legen Sie die Fettfilter nach dem Reinigen zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage. - Kalklösende Reinigungsmittel - Scheuerpulver oder Scheuermilch Reinigen Sie bei herausgenommenen Fettfiltern auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett.
Reinigung und Pflege Geruchsfilter Setzen Sie den Deckel wieder ein. Bei Umluftbetrieb müssen zusätzlich zu den Fettfiltern zwei Geruchsfilter eingesetzt werden. Sie binden die beim Kochen anfallenden Geruchsstoffe. Wechselintervall Sie können die Geruchsfilter über den Miele Webshop, den Miele Werkkundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) oder Ihren Miele Fachhändler beziehen. Die Typbezeichnung entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten“.
Kundendienst Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Der Kundendienst benötigt die Modellkennung und die Fabrikationsnummer (Fabr./SN/Nr.). Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
*INSTALLATION* Installation Gerätemaße DA 3668 DA 3698 37
*INSTALLATION* Installation a Abluft, Umluft mit Umbausatz DUU 150. b Der Schrankkorpus ist gegenüber der Schranktür um 38 mm zu kürzen. c Montage ist auch in einem 600 mm breiten Schrank möglich. Hierbei ist zu beachten: – Auch die Nebenschränke sind um 38 mm zu kürzen. – Die Schranktüren des Einbauschranks und der Nebenschränke müssen nach oben öffnen, damit die Fettfilter zugänglich sind. d Abluftanschluss alternativ nach hinten.
*INSTALLATION* Installation Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S) Beachten Sie bei der Wahl des Abstandes zwischen Kochgerät und Unterkante der Dunstabzugshaube die Angaben des Kochgeräte-Herstellers. Sollten dort keine größeren Abstände vorgegeben werden, sind die folgenden Sicherheitsabstände mindestens einzuhalten. Beachten Sie dazu auch das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
*INSTALLATION* Installation Vor der Installation Beachten Sie vor der Installation alle Informationen in diesem Kapitel und das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“. Montageempfehlungen - Damit die Kochwrasen optimal erfasst werden, ist zu beachten, dass die Dunstabzugshaube mittig über der Kochstelle montiert ist, nicht seitlich versetzt. - Die Kochstelle sollte möglichst schmaler als die Dunstabzugshaube sein. Maximal sollte die Kochstelle die gleiche Breite haben.
*INSTALLATION* Installation a 1 Abluftstutzen für eine Abluftleitung 150 mm. b 2 Abdeckungen für die Montagewinkel. c 2 Montagewinkel als Aufnahme für das Gerät im Oberschrank. d 1 Deckel für die Geruchsfilterschächte. e 1 Distanzprofil zur Abdeckung des Spaltes zwischen Geräterückseite und Wand. 12 Schrauben 4 x 15 mm zur Befestigung der Dunstabzugshaube im Oberschrank. 4 Schrauben M4 x 16 mm zur Befestigung der Dunstabzugshaube an den Montagewinkeln und zur Befestigung des Distanzprofils.
*INSTALLATION* Installation Abluftanschluss versetzen Um die Abluftleitung an der Rückseite der Dunstabzugshaube anzuschließen, kann das Gebläse gedreht werden. Dies kann z. B. erforderlich sein, wenn ein sehr niedriger Schrank verwendet wird. Der Umbau erfolgt vor der Montage. Die Dunstabzughaube muss stromlos sein. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des vorderen Gehäusedeckels und nehmen Sie den Deckel ab. Lösen Sie die Schrauben der Abdeckung auf der Rückseite des Gehäuses und nehmen Sie sie ab.
*INSTALLATION* Installation Die Fettfilter aus den Aufnahmen an der Gehäusevorderseite ziehen. Bevor die Dunstabzugshaube im Schrank montiert wird, wird das Distanzprofil an der Rückseite angebracht. Es kann mit der Oberkante oder der Unterkante des Wrasenschirms abschließend montiert werden. Das Distanzprofil in gewünschter Position an die Rückseite der Dunstabzugshaube schrauben. Verwenden Sie die beiliegenden Schrauben.
*INSTALLATION* Installation Die Montagewinkel bündig mit der Schrankunterkante rechts und links in den Schrank schrauben. Die Winkel sind für Möbelwandstärken von 16 mm und 19 mm geeignet. Die Winkel mit der Seite anschrauben, die die entsprechende Prägung trägt. Die Schrauben zur Aufhängung der Dunstabzugshaube einschrauben und ca. 5 mm herausstehen lassen. Bei Montage einer 900 mm breiten Dunstabzugshaube in einen 600 mm breiten Schrank sind zunächst nur die vorderen Schrauben einzusetzen.
*INSTALLATION* Installation Um die Dunstabzugshaube im Schrank zu fixieren, muss der Wrasenschirm ausgefahren werden. Dazu ist der Netzanschluss erforderlich. Beachten Sie vor dem elektrischen Anschluss die Kapitel „Elektroanschluss“ und „Sicherheitshinweise und Warnungen“. Den Netzstecker in die Steckdose stecken. Durch die Fettfilteröffnung haben Sie Zugriff auf das Bedienteil. Drücken Sie die Taste Ein-/Aus . Das Gebläse schaltet sich ein, der Wrasenschirm fährt aus.
*INSTALLATION* Installation Drücken Sie die Ein/Aus-Taste . Das Gebläse schaltet sich aus. Der Wrasenschirm fährt ein. Bei Montage einer 900 mm breiten Dunstabzugshaube in einem 900 mm breiten Schrank ohne seitliche Unterböden ist eine zusätzliche Justierung und Befestigung der Dunstabzugshaube erforderlich. Dazu dienen zwei Haltewinkel, die an der Rückwand des Schrankes befestigt werden. Die vier Befestigungsschrauben von unten festziehen.
*INSTALLATION* Installation Die Winkel im Schrank befestigen. Die Dunstabzugshaube erneut ausrichten und die Schrauben am Gehäuse festziehen. Verschließen Sie die Befestigungslöcher auf dem Wrasenschirm, die nicht benötigt werden. Geeignete Klebestreifen liegen bei. Die Abdeckkappen für die Montagewinkel sind für Schränke mit 16 mm und 19 mm Wandstärke geeignet. Drehen Sie die Kappen für die entsprechende Montageposition und setzen Sie sie auf die Montagewinkel.
*INSTALLATION* Installation Die Distanzleiste zusätzlich an der Schrankunterseite befestigen. Eventuell vorhandene Schutzfolie von den Fettfiltern abziehen und die Fettfilter wieder einsetzen. Abluftleitung anschließen Den Deckel für die Geruchsfilterschächte unten einstecken und zuklappen. Er wird durch Magnete gehalten. 48 Befestigen Sie die Abluftleitung am Ausblasstutzen, zum Beispiel einen flexiblen Abluftschlauch mit einer Schlauchschelle (nachkaufbares Zubehör).
*INSTALLATION* Installation Die Abluftleitung auf den Ausblasstutzen der Dunstabzugshaube setzen. Beachten Sie zum Verlegen der weiteren Abluftleitung das Kapitel „Abluftleitung“. Umluftbetrieb vorbereiten Wenn die baulichen Voraussetzungen einen Abluftanschluss nicht zulassen, müssen Sie die Dunstabzugshaube für den Umluftbetrieb vorbereiten. Für den Umluftbetrieb benötigen Sie einen Umbausatz, den Sie im Fachhandel oder beim Kundendienst erhalten.
*INSTALLATION* Installation Abluftleitung Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht unter Umständen Vergiftungsgefahr! Beachten Sie unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“. Lassen Sie sich im Zweifelsfall den gefahrlosen Betrieb durch den zuständigen Schornsteinfegermeister bestätigen. Verwenden Sie als Abluftleitung nur glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht brennbarem Material.
*INSTALLATION* Installation Kondenswasser Wenn die Abluftleitung z. B. durch kühle Räume oder Dachböden verlegt wird, kann sich durch die Temperaturunterschiede Kondenswasser in der Abluftleitung bilden. Um Temperaturunterschiede zu verringern, isolieren Sie die Abluftleitung. Wenn die Abluftleitung waagerecht verlegt wird, müssen Sie für ein Gefälle von mindestens 1 cm je Meter sorgen. Das Gefälle verhindert, dass Kondenswasser in die Dunstabzugshaube fließen kann. installiert werden.
*INSTALLATION* Installation Elektroanschluss Beachten Sie vor dem Elektroanschluss das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“. Bei Umluftbetrieb wird der Schalldämpfer zwischen Ausblasstutzen und Ausblasgitter positioniert . Prüfen Sie den Einbauraum. Die Anschlussdaten (Spannung, Frequenz) auf dem Typenschild müssen mit den Daten des Elektronetzes übereinstimmen. Angaben zur Position des Typenschildes finden Sie im Kapitel „Kundendienst“.
Technische Daten Gebläsemotor 80 W Kochstellenbeleuchtung DA 3668 2x3W DA 3698 3x3W Gesamtanschlusswert DA 3668 86 W DA 3698 89 W Netzspannung, Frequenz Absicherung Länge der Netzanschlussleitung AC 230 V, 50 Hz 10 A 1,5 m Gewicht DA 3668 16 kg DA 3698 19 kg WLAN-Modul Frequenzband Maximale Sendeleistung 2,400 – 2,4835 GHz < 100 mW Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb Umbausatz DUU 150 oder DUU 151 und Geruchsfilter-Set DKF 19-P. Der Set enthält zwei Geruchsfilter.
Technische Daten Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese Dunstabzugshaube der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/ haushalt/informationsanforderung-385.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-20 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
DA 3668, DA 3698 de-DE M.-Nr.