Gebrauchs- und Montageanweisung Dunstabzugshaube Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal‐ lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen................................................................... 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 13 Funktionsbeschreibung....................................................................................... 14 Con@ctivity 2.0-Funktion....................................................................................... 15 Übersicht Dunstabzugshaube..........................................
Inhalt Gerätemaße........................................................................................................... 34 Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S).................................... 35 Montageempfehlungen.......................................................................................... 36 Bohrbild für die Wandmontage.............................................................................. 36 Abluftleitung........................................................
Sicherheitshinweise und Warnungen Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Si‐ cherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann je‐ doch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Ge‐ brauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermei‐ den Schäden an der Dunstabzugshaube.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen von der Dunstabzugshaube ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen die Dunstabzugshaube so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Kinder müssen mögli‐ che Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste‐ hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen an der Dunstabzugshaube können Ihre Sicher‐ heit gefährden. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals eine beschädigte Dunstabzugshaube in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur im montierten Zu‐ stand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. Diese Dunstabzugshaube darf nicht an nicht stationären Aufstel‐ lungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän‐ dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Dunstab‐ zugshaube.
Sicherheitshinweise und Warnungen Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase! Bei gleichzeitiger Nutzung der Dunstabzugshaube und einer raum‐ luftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsver‐ bund ist größte Vorsicht geboten. Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Ab‐ gasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. Dies können z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Be‐ trieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuers‐ tättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öff‐ nungen, z. B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötig‐ te Luft nachströmen kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Durch offene Flammen besteht Brandgefahr! Arbeiten Sie nie mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube. So ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme ver‐ boten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in den Filter. Abgelagertes Küchenfett kann sich entzünden Starke Hitzeeinwirkung beim Kochen auf einer Gaskochstelle kann die Dunstabzugshaube beschädigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr! Reinigen oder wechseln Sie die Filter in regelmäßigen Abständen. Beachten Sie, dass sich die Dunstabzugshaube beim Kochen durch die aufsteigende Hitze stark erwärmen kann. Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich die Dunstabzugshaube abgekühlt hat. Sachgemäße Montage Beachten Sie zu Ihrem Kochgerät die Angaben des Herstellers, ob der Betrieb einer Dunstabzugshaube darüber erlaubt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen der Dunstabzugshaube niemals einen Dampf-Reiniger. Zubehör Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an‐ dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan‐ tie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver‐ packung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs‐ materialien sind nach umweltverträgli‐ chen und entsorgungstechnischen Ge‐ sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbe‐ wahrt wird. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐ rück.
Funktionsbeschreibung Abhängig von der Ausführung der Dunstabzugshaube sind folgende Funk‐ tionen möglich: Abluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und aus dem Gebäu‐ de geleitet. Rückstauklappe Eine Rückstauklappe im Abluftsystem sorgt dafür, dass bei ausgeschalteter Dunstabzugshaube kein ungewollter Luftaustausch zwischen Raum- und Außenluft stattfindet. Sie ist bei ausgeschalteter Dunstab‐ zugshaube geschlossen.
Funktionsbeschreibung Con@ctivity 2.0-Funktion Automatische Steuerung Diese Dunstabzugshaube verfügt über eine Kommunikationsfunktion. Sie er‐ laubt die automatische Steuerung der Dunstabzugshaube in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines autarken Miele Elektro-Kochfeldes. Das Kochfeld übermittelt die Informati‐ onen zum Betriebszustand per Funk an die Dunstabzugshaube.
Übersicht Dunstabzugshaube 16
Übersicht Dunstabzugshaube a Teleskop b Kamin c Wrasenschirm d Bedienelemente e Fettfilter f Umluftaustritt (nur bei Umluftbetrieb) g Kochstellenbeleuchtung h Geruchsfilter Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb i Taste für die Kochstellenbeleuchtung j Ein/Aus-Taste für das Gebläse k Tasten zur Einstellung der Gebläseleistung l Taste für die Nachlauf-Funktion m Betriebsstunden-Taste 17
Bedienung (Automatischer Betrieb) Wenn Con@ctivity 2.0 aktiviert ist, ar‐ beitet die Dunstabzugshaube immer im Automatikbetrieb (siehe "Con@ctivity 2.0-Funktion aktivieren"). Um die Dunstabzugshaube manuell zu bedienen, siehe "Kochen ohne Con@ctivity 2.0-Funktion". Kochen mit Con@ctivity 2.0Funktion (Automatischer Be‐ trieb) Schalten Sie eine Kochstelle mit be‐ liebiger Stufe ein. Das Licht der Dunstabzugshaube schaltet sich ein.
Bedienung (Automatischer Betrieb) Bratvorgang Ausschalten Wenn Sie z. B. zum Erhitzen des Kochgeschirrs vor dem Anbraten eine Kochstelle auf höchster Stufe ein‐ schalten und nach ca. 60 bis 90 Se‐ kunden* auf eine niedrigere Stufe zu‐ rückschalten, wird ein Bratvorgang erkannt. (*60 Sekunden bis 5 Minuten bei einem Highlight-Kochfeld.) Schalten Sie alle Kochstellen aus.
Bedienung (Automatischer Betrieb) Den Automatikbetrieb vorüber‐ gehend verlassen Rückkehr in den Automatikbe‐ trieb So verlassen Sie während des Kochens vorübergehend den Automatikbetrieb: So kehrt die Dunstabzugshaube wieder in den Automatikbetrieb zurück: Sie wählen manuell eine andere Ge‐ bläsestufe, oder Die Dunstabzugshaube wird nach manueller Wahl einer Gebläsestufe ca.
Bedienung (Manueller Betrieb) Kochen ohne Con@ctivity 2.0Funktion (Manueller Betrieb) Unter folgenden Voraussetzungen ist die Dunstabzugshaube manuell zu be‐ dienen: – Die Con@ctivity 2.0-Funktion ist nicht aktiviert. – Sie haben vorübergehend die Con@ctivity 2.0-Funktion deaktiviert (siehe "Den Automatikbetrieb vorü‐ bergehend verlassen"). Gebläse einschalten Drücken Sie die Ein/Aus Taste . Das Gebläse schaltet auf Stufe 2. Das Symbol und die 2 der Gebläsestu‐ fenanzeige leuchten.
Bedienung (Manueller Betrieb) Powermanagement Powermanagement aus-/einschalten Die Dunstabzugshaube verfügt über ein Powermanagement. Es sorgt dafür, dass das Gebläse automatisch zurück‐ geschaltet wird und die Beleuchtung ausgeschaltet wird. Schalten Sie das Gebläse und die Beleuchtung aus.
Bedienung (Automatischer und manueller Betrieb) Betriebsstundenzähler Die Zeit, die die Dunstabzugshaube in Betrieb ist, wird vom Gerät gespeichert. Die Betriebsstundenzähler signalisieren durch Aufleuchten des Fettfilter-Sym‐ bols oder des Geruchsfilter-Symbols , wenn die Filter gereinigt oder ge‐ wechselt werden müssen. Informatio‐ nen zur Reinigung und Wechsel der Fil‐ ter und zum Zurücksetzen der Betriebs‐ stundenzähler entnehmen Sie dem Ka‐ pitel "Reinigung und Pflege".
Bedienung (Automatischer und manueller Betrieb) Betriebsstundenzähler Geruchsfilter aktivieren/ändern Der Geruchsfilter wird für den Umluft‐ betrieb benötigt. Betriebsstundenzähler abfragen Vor Ablauf der Betriebszeit können Sie sich anzeigen lassen, wie viel Prozent der Zeit bereits abgelaufen ist. Der Betriebsstundenzähler für den Ge‐ ruchsfilter muss einmalig aktiviert wer‐ den und die Betriebszeit entsprechend Ihren Kochgewohnheiten eingestellt werden.
Reinigung und Pflege Gehäuse Allgemein Die Oberflächen und Bedienelemen‐ te sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Beachten Sie daher die folgenden Reinigungshinweise. Reinigen Sie alle Oberflächen und Bedienelemente nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und war‐ mem Wasser. Achten Sie darauf, dass keine Nässe in die Dunstabzugshaube dringt. Reinigen Sie insbesondere im Be‐ reich der Bedienelemente nur feucht.
Reinigung und Pflege Besondere Hinweise für Bedientas‐ ten Lassen Sie Verschmutzungen nicht länger einwirken. Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern. Entfernen Sie Verschmutzungen da‐ her sofort. Beachten Sie zur Reinigung die allge‐ meinen Hinweise in diesem Kapitel. Zur Reinigung der Bedienelemente dürfen keine Edelstahl-Reinigungs‐ mittel verwendet werden.
Reinigung und Pflege Reinigung der Fettfilter im Geschirr‐ spüler Die Fettfilter möglichst senkrecht oder geneigt in den Unterkorb stellen. Achten Sie darauf, dass sich der Sprüharm frei bewegen kann. Verwenden Sie einen haushaltsüb‐ lichen Geschirrspülmaschinen-Reini‐ ger. Die Verriegelung des Fettfilters öff‐ nen, den Fettfilter ca. 45° nach unten schwenken, aushaken und heraus‐ nehmen.
Reinigung und Pflege Geruchsfilter Bei Umluftbetrieb muss zu den Fettfil‐ tern ein Geruchsfilter eingesetzt wer‐ den. Dieser bindet die beim Kochen an‐ fallenden Geruchsstoffe. Er wird im Wrasenschirm oberhalb der Fettfilter eingesetzt. Sollten die Fettfilter einmal verkehrt eingesetzt worden sein, können Sie die Verriegelung durch die Ausspa‐ rungen mit einem kleinen Schrauben‐ dreher entriegeln.
Reinigung und Pflege Wechselintervall Tauschen Sie den Geruchsfilter im‐ mer dann aus, wenn die Geruchsstof‐ fe nicht mehr ausreichend gebunden werden. Spätestens sollte der Wechsel alle 6 Monate erfolgen. Der Betriebsstundenzähler erinnert Sie durch Aufleuchten des GeruchsfilterSymbols daran, den Geruchsfilter re‐ gelmäßig zu wechseln. Der Betriebsstundenzähler für den Geruchsfilter ist dazu einmalig zu ak‐ tivieren (siehe Kapitel "Bedienung").
Kundendienst und Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie Ih‐ ren Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst Die Telefonnummer des Werkkunden‐ dienstes finden Sie am Ende dieser Ge‐ brauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modellbe‐ zeichnung und Fabrikationsnummer Ih‐ rer Dunstabzugshaube. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty‐ penschild. Position des Typenschildes Das Typenschild finden Sie, wenn Sie die Fettfilter herausnehmen.
Montage Vor der Montage Beachten Sie vor der Montage alle Informationen in diesem Kapitel und das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen". Schutzfolie entfernen Zum Schutz vor Transportschäden sind die Gehäuseteile mit einer Schutzfolie versehen. Demontage Im Fall, dass das Gerät demontiert wird, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfol‐ ge, wie auf dem Montageblatt beschrie‐ ben. Um das Abnehmen des Kaminauf‐ satzes zu erleichtern, liegt ein Hebel bei.
Montage Montagematerial 32
Montage a 3 Bögen Montageschutz für die Montage des Kamins b 1 Abluftstutzen für eine Abluftleitung 150 mm. c 1 Reduzierstutzen für eine Abluftleitung 125 mm. d 1 Rückstauklappe zum Einbau im Ausblasstutzen der Motoreinheit (nicht bei Umluftbe‐ trieb). e Teleskopierbares Wandhalteblech zur Befestigung der Dunstabzugs‐ haube an der Wand. f Umrüstsatz für Umluftbetrieb enthält Umlenkstutzen, AluSchlauch und Schlauchschellen (nicht im Lieferumfang, nachkaufba‐ res Zubehör, siehe "Technische Da‐ ten").
Montage Gerätemaße Die Zeichnung ist nicht maßstäblich 34
Montage a Abluft b Umluft c Luftaustritt bei Umluft nach oben montiert de Installationsbereich (bei Umluft nur d). Wand- bzw. Deckenbereich für den Abluftdurchbruch, zur Montage der Steckdose und zur Durchführung des Verbindungskabels zum externen Gebläse bei Dunstabzugshauben der Ty‐ penreihe ...EXT. Bei Umluftbetrieb ist nur die Montage einer Steckdose erfor‐ derlich. Abluftanschluss 150 mm, mit Reduzierstutzen 125 mm.
Montage Montageempfehlungen Bohrbild für die Wandmontage – Für ein freies und unkompliziertes Ar‐ beiten unter der Dunstabzugshaube ist auch über Elektro-Kochstellen ein Abstand von min. 650 mm empfeh‐ lenswert. Beachten Sie zur Erstellung der Boh‐ rungen den beiliegenden Montage‐ plan. – Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Montagehöhe die Körpergröße der Benutzer. Es sollte ihnen ein freies Arbeiten an der Kochstelle und eine optimale Bedienung der Dunstab‐ zugshaube möglich sein.
Abluftleitung Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube und einer raum‐ luftabhängigen Feuerstätte besteht unter Umständen Vergiftungsgefahr! Beachten Sie unbedingt das Kapi‐ tel “Sicherheitshinweise und Warn‐ ungen”. Lassen Sie sich im Zweifelsfall den gefahrlosen Betrieb durch den zu‐ ständigen Bezirksschornsteinfeger‐ meister bestätigen. Beachten Sie, dass jede Einschrän‐ kung des Luftstroms die Luftleistung verringert und die Betriebsgeräusche erhöht.
Abluftleitung Kondenswassersperre Neben einer entsprechenden Isolation der Abluftleitung ist die Installation einer Kondenswassersperre empfehlenswert, die das anfallende Kondenswasser auf‐ nimmt und verdunstet. Sie ist als nachkaufbares Zubehör für eine Abluftleitung mit einem Durchmes‐ ser von 125 mm oder 150 mm erhält‐ lich. Die Kondenswassersperre muss senkrecht und möglichst nah über dem Ausblasstutzen der Dunstab‐ zugshaube installiert werden.
Abluftleitung Umluftbetrieb Der Schalldämpfer wird zwischen Aus‐ blasstutzen und Umlenkweiche positio‐ niert . Der Einbauraum ist im Einzelfall zu prüfen. Abluftbetrieb mit externem Gebläse Um Gebläsegeräusche in der Küche zu minimieren, ist der Schalldämpfer mög‐ lichst vor dem externen Gebläse zu po‐ sitionieren , bei einer langen Abluftlei‐ tung am Abluftstutzen der Dunstab‐ zugshaube .
Elektroanschluss Die Dunstabzugshaube darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon‐ takt- Steckdose AC 230 V ~ 50 Hz an‐ geschlossen werden. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein! Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen FISchutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschal‐ ten. Ein Anschluss über eine Steckdose wird empfohlen, da er den Kunden‐ dienst erleichtert (nach VDE 0701).
Con@ctivity 2.0-Funktion aktivieren Installation des Con@ctivity 2.0-Sticks – die Taste "", Damit die Con@ctivity 2.0-Funktion ge‐ nutzt werden kann, muss das Kochfeld mit dem Con@ctivity 2.0-Stick ausge‐ stattet sein. – dann die Beleuchtungs-Taste . Beachten Sie zur Installation die Montageanweisung des Con@ctivity 2.0-Sticks. Con@ctivity 2.0-Funktion akti‐ vieren Um die Con@ctivity 2.0-Funktion zu nutzen, muss die Funkverbindung zwi‐ schen Kochfeld und Dunstabzugshaube aktiviert werden.
Con@ctivity 2.0-Funktion aktivieren Aktivierung kontrollieren Wenn Sie prüfen wollen, ob die Con@ctivity 2.0-Funktion der Dunstab‐ zugshaube aktiviert ist: Schalten Sie Gebläse und Kochstel‐ lenbeleuchtung aus. Drücken Sie die Nachlauf-Taste 515 ca. 10 Sekunden bis die An‐ zeige 1 der Gebläsestufenanzeige leuchtet. Drücken Sie anschließend nachei‐ nander – die Taste "", – dann die Taste "", – dann die Beleuchtungs-Taste . Ist die Con@ctivity 2.
Technische Daten Gebläsemotor* 200 W Kochstellenbeleuchtung DA 428-6 2x3W DA 429-6 3x3W Gesamtanschlusswert* DA 428-6 206 W DA 429-6 209 W Netzspannung AC 230 V Absicherung 10 A Länge der Netzanschlussleitung 1,5 m Gewicht DA 428-6 23 kg DA 429-6 25 kg DA 428-6 EXT 20 kg DA 429-6 EXT 22 kg Gebläseleistung Abluft* gemäß EN 61591, Abluftleitung 125/150 mm Stufe 1 180/200 m³/h Stufe 2 280/300 m³/h Stufe 3 380/400 m³/h Intensivstufe 580/640 m³/h Gebläseleistung Umluft** Stufe 1
Technische Daten Konformitätserklärung Miele erklärt, dass sich die auf dem Umschlag aufgeführten Dunstabzugshauben in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen rele‐ vanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befinden. Eine vollständige Konformitätserklärung erhalten Sie unter der Adresse, die auf der Rückseite angegeben ist.
45
DA 428-6 DA 429-6 DA 428-6 EXT DA 429-6 EXT de-DE M.-Nr.