Operation Manual

Kochen ohne Con|ctivity
2.0-Funktion
(Manueller Betrieb)
Voraussetzung ist, dass die Con|ctivity
2.0-Funktion nicht aktiviert ist.
Aber auch bei aktiver Con|ctivity
2.0-Funktion ist vorübergehend die ma
-
nuelle Bedienung möglich (siehe "Den
Automatikbetrieb vorübergehend ver
-
lassen").
Gebläse einschalten s
^
Berühren Sie die Ein/Aus-Taste s.
Das Gebläse schaltet auf Stufe 2.
Leistungsstufe wählen
Dem normalen Kochen dienen je nach
Intensität der Kochdünste die
Leistungsstufen 1 bis 3.
^ Wählen Sie durch Berühren der Sen-
sortasten 1 bis 3 die gewünschte
Leistungsstufe.
Intensivstufe
^
Für vorübergehende starke Wrasen-
und Geruchsentwicklung, z.B. beim
Anbraten, wählen Sie die Stufe IS als
Intensivstufe.
Nachlauf-Funktion "5¢15"
Es ist empfehlenswert, das Gebläse
nach dem Kochen noch einige Minuten
weiterlaufen zu lassen.
Damit wird die Küchenluft von verblie
-
benen Wrasen und Gerüchen gereinigt.
Die Nachlauf-Funktion bietet die Mög
-
lichkeit, dass sich das Gebläse nach ei
-
ner vorgewählten Zeit automatisch ab
-
schaltet.
^
Berühren Sie nach dem Kochen bei
eingeschaltetem Gebläse die Nach
-
lauf-Taste ¢
1-mal: Das Gebläse schaltet sich
nach 5 Minuten aus (5 ¢ leuchtet).
2-mal: Das Gebläse schaltet sich
nach 15 Minuten aus (¢15 leuchtet).
^ Wenn Sie die Nachlauf-Taste ¢ er-
neut berühren, bleibt das Gebläse
eingeschaltet (5 ¢15 erlischt).
Gebläse ausschalten s
^
Schalten Sie das Gebläse durch Be
-
rühren der Ein/Aus-Taste s aus.
Kochstellenbeleuchtung I
Die Kochstellenbeleuchtung können Sie
unabhängig vom Gebläse ein- oder
ausschalten.
^
Berühren Sie dazu die Beleuch
-
tungs-Taste I.
Bedienung (Manueller Betrieb)
21