Gebrauchs- und Montageanweisung Range Hood Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Installation und Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 3 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 12 Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 13 Übersicht Dunstabzugshaube............................................................................ 14 Bedienung ...................................................................
Sicherheitshinweise und Warnungen Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Dunstabzugshaube.
Sicherheitshinweise und Warnungen Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Dunstabzugshaube sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen diese so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen an der Dunstabzugshaube können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals eine beschädigte Dunstabzugshaube in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur im montierten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. Diese Dunstabzugshaube darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Dunstabzugshaube.
Sicherheitshinweise und Warnungen Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase! Bei gleichzeitiger Nutzung der Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist größte Vorsicht geboten. Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. Dies können z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Durch offene Flammen besteht Brandgefahr. Arbeiten Sie nie mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube. So ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in den Filter. Abgelagertes Küchenfett kann sich entzünden. Starke Hitzeeinwirkung beim Kochen auf einer Gaskochstelle kann die Dunstabzugshaube beschädigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion der Dunstabzugshaube. Benutzen Sie die Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter, um die Reinigung der Kochwrasen zu gewährleisten. Beachten Sie, dass sich die Dunstabzugshaube beim Kochen durch die aufsteigende Hitze stark erwärmen kann. Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich die Dunstabzugshaube abgekühlt hat. Die Dunstabzugshaube ist nicht als Abstellfläche geeignet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Blechteile können scharfe Kanten haben und zu Verletzungen führen. Tragen Sie bei der Montage Handschuhe, die einen Schnittschutz bieten. Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Funktionsbeschreibung Abhängig von der Ausführung der Dunstabzugshaube sind folgende Funktionen möglich: Umluftbetrieb (mit Umbausatz „DRUU“) Abluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Baffle-Filter gereinigt und aus dem Gebäude geleitet. Rückstauklappe Die angesaugte Luft wird durch die Baffle-Filter und zusätzlich durch Geruchsfilter gereinigt. Anschließend wird die Luft in die Küche zurückgeführt.
Übersicht Dunstabzugshaube 14
Übersicht Dunstabzugshaube a Blende Nachkaufbares Zubehör DRDC in verschiedenen Höhen b Umluftaustritt Nur bei Umluftbetrieb mit Umbausatz DRUU c Wrasenschirm d Geruchsfilter Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb Die Geruchsfilter werden auf der Rückseite der Baffle-Filter befestigt.
Bedienung Gebläse schalten Gebläse ausschalten Schalten Sie das Gebläse ein, sobald Sie mit dem Kochen beginnen. Dadurch werden Kochdünste von Beginn an erfasst. Es ist empfehlenswert, das Gebläse nach dem Kochen noch einige Minuten weiterlaufen zu lassen. Damit wird die Küchenluft von verbliebenen Wrasen und Gerüchen gereinigt. Für leichte bis starke Kochwrasen und Gerüche stehen Ihnen die Leistungsstufen 1 bis 3 zur Verfügung. Für vorübergehende sehr starke Wrasen- und Geruchsentwicklung, z. B.
Energiespartipps Diese Dunstabzugshaube arbeitet sehr effizient und energiesparend. Folgende Maßnahmen unterstützen Sie beim sparsamen Gebrauch: – Sorgen Sie beim Kochen für eine gute Belüftung der Küche. Strömt bei Abluftbetrieb nicht ausreichend Luft nach, arbeitet die Dunstabzugshaube nicht effizient und es kommt zu erhöhten Betriebsgeräuschen. – Kochen Sie mit möglichst kleiner Kochstufe. Wenig Kochdünste bedeuten eine niedrige Leistungsstufe an der Dunstabzugshaube und damit weniger Energieverbrauch.
Reinigung und Pflege Trennen Sie vor jeder Wartung und Pflege die Dunstabzugshaube vom Elektronetz (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“). Gehäuse Allgemein Die Oberflächen und Bedienelemente können durch ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Soda, Säure, Chlorid oder Lösungsmittel enthalten. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, scheuernde Schwämme, wie z. B.
Reinigung und Pflege Die Baffle-Filter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Reinigungsintervall Angesammeltes Fett verhärtet sich über einen längeren Zeitraum und erschwert die Reinigung. Es ist daher empfehlenswert, die Baffle-Filter alle 3–4 Wochen zu reinigen. Baffle-Filter herausnehmen Der Filter kann beim Hantieren herunterfallen. Dies kann zu Beschädigungen des Filters und der Kochstelle führen. Halten Sie den Filter beim Hantieren sicher in der Hand.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie bei herausgenommenen Baffle-Filtern auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett. Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor. Baffle-Filter einsetzen Fettwanne Die untere Aufnahme für die Baffle-Filter dient als Fettwanne, die herunterlaufendes Fett aufnimmt. Sie lässt sich zum Reinigen herausnehmen. Den Baffle-Filter nach oben drücken und unten einsetzen . Ziehen Sie die Fettwanne nach oben heraus.
Reinigung und Pflege Geruchsfilter Folgende Range Hoods können mit dem angegebenen Umbausatz für den Umluftbetrieb vorbereitet werden: – DAR 1225: Umbausatz DRUU 30 – DAR 1235: Umbausatz DRUU 36 Für den Umluftbetrieb werden die Baffle-Filter mit einem Geruchsfilter ausgestattet. Diese binden die beim Kochen anfallenden Geruchsstoffe. Die Geruchsfilter werden auf der Rückseite der Baffle-Filter installiert. Sie erhalten die Geruchsfilter bei Miele.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Vor der Installation Installationsmaterial Beachten Sie vor der Installation alle Informationen in diesem Kapitel und das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“. Schutzfolie entfernen 1 Abluftstutzen für eine Abluftleitung 150 mm Zum Schutz vor Transportschäden sind die Gehäuseteile mit einer Schutzfolie versehen. Bitte entfernen Sie vor der Montage der Gehäuseteile die Schutzfolie. Sie lässt sich ohne weitere Hilfsmittel abziehen.
* I N S T A L L A T I O N * Installation 3 Schrauben 5 x 60 mm und 3 Dübel 8 x 50 mm zur Befestigung an der Wand (nur DAR 12xx) 4 Schrauben 5 x 35 mm zur Befestigung der Range Hood DAR 11xx e ntag tallation aje gio nt Ins Mo Montag ntering agem s nt Mo Mo Asennu Mo Die Schrauben und Dübel sind für massives Mauerwerk geeignet. Verwenden Sie für andere Wandkonstruktionen entsprechende Befestigungsmittel. Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Wand.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Gerätemaße Lüfterbausteine DAR 1125, DAR 1135, DAR 1155. a Befestigungspunkte; Im Bereich der Befestigungspunkte ist auf eine tragfähige Unterkonstruktion zu achten.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Wand-Dekorhaube DAR 1225, DAR 1235, DAR 1255 a Befestigungspunkte; Im Bereich der Befestigungspunkte ist auf eine tragfähige Unterkonstruktion zu achten.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S) Beachten Sie bei der Wahl des Abstandes zwischen Kochgerät und Unterkante der Dunstabzugshaube die Angaben des Kochgeräte-Herstellers. Sollten dort keine größeren Abstände vorgegeben werden, sind die folgenden Sicherheitsabstände mindestens einzuhalten. Beachten Sie dazu auch das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Blenden DRDC, Umbausatz Umluft DRUU Die Blendenelemente DRDC können auch zusätzlich oberhalb des Umbausatzes DRUU montiert werden.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Montageempfehlungen – Für ein freies und unkompliziertes Arbeiten unter der Dunstabzugshaube ist auch über Elektro-Kochstellen ein Abstand von min. 650 mm empfehlenswert. – Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Montagehöhe die Körpergröße der Benutzer. Es sollte ihnen ein freies Arbeiten an der Kochstelle und eine optimale Bedienung der Dunstabzugshaube möglich sein. – Beachten Sie, dass die Kochwrasen mit zunehmendem Abstand zur Kochstelle schlechter erfasst werden.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Jede Einschränkung des Luftstroms verringert die Luftleistung und erhöht die Betriebsgeräusche. Kondenswassersperre Soll die Abluft ins Freie geleitet werden, empfehlen wir die Installation eines Teleskop-Mauerkastens oder einer Dachdurchführung (nachkaufbares Zubehör). Wird die Abluft in einen Abluftkamin geführt, muss der Einführungsstutzen in Strömungsrichtung gelenkt werden.
* I N S T A L L A T I O N * Installation Schalldämpfer Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Ein Anschluss über eine Steckdose wird empfohlen, da er den Kundendienst erleichtert (nach VDE 0701). Achten Sie darauf, dass die Steckdose im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
Kundendienst und Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Position des Typenschildes Das Typenschild finden Sie, wenn Sie die Baffle-Filter herausnehmen.
Technische Daten Gebläsemotor 200 W Kochstellenbeleuchtung DAR 1125, 1225 2x3W DAR 1135, 1235 3x3W DAR 1155, 1255 4x3W Gesamtanschlusswert DAR 1125, 1225 206 W DAR 1135, 1235 209 W DAR 1155, 1255 212 W Netzspannung, Frequenz AC 230 V, 50 Hz Absicherung Länge der Netzanschlussleitung 10 A 1,5 m Gewicht DAR 1125 19 kg DAR 1135 22 kg DAR 1155 28 kg DAR 1225 30 kg DAR 1235 36 kg DAR 1255 51 kg Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb Umbausatz von Abluft- auf Umluftbetrieb für DAR 1
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-20 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
DAR 1125, DAR 1135, DAR 1155, DAR 1225, DAR 1235, DAR 1255 de-DE M.-Nr.