Gebrauchsanweisung Einbau-Dampfgarer DG 155 / DG 155-1 DG 163 DG 163-1 / DG 163-2 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Nachkaufbares Zubehör . .
Inhalt Praktische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Gargeschirr auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Erhitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Auftauen. . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Geräteansicht DG 155 / DG 155-1 a Bedienfeld (siehe entsprechendes Kapitel) b Türdichtungsgummi c Aufnahmegitter mit 4 Einschubebenen d Temperaturfühler e Austrittsöffnung für Garraumluft f Wrasenaustritt 4 g Dampfeintritt h Kontakt für Wasserbehälter i Wasserrücklauf j Kupplungsventil am Wasserbehälter k Kupplungsventil für den Wasserbehälter am Gerät l Auffangrinne
Gerätebeschreibung Bedienfeld DG 155 / DG 155-1 m Funktionsknebel Tasten mit Leuchtbalken für: Anzeigen für: r - Minus + Plus z / g Umschalten n Betriebsarten (nur bei DG 155 / DG 155-1) o Entkalken k s Stop und Start p Wassermangel p q Temperatur und Temperatursymbol z Zeit und Zeitsymbol g DG 163 / DG 163-1 / DG 163-2 5
Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Sie können jedes Zubehörteil bei Bedarf nachbestellen.
Gerätebeschreibung Silikonfett Kupplungsventil Zum Einfetten des O-Rings am Kupplungsventil des Wasserbehälters; bitte die Gebrauchshinweise im Kapitel "O-Ring" beachten! mit Ventileinsatz t, weiß (identisch mit Ventileinsatz am Gerät) Gummipuffer u, grau O-Ring v, schwarz Diese Teile sind einzeln bestellbar oder zusammen mit dem Werkzeug als Reparatursatz.
Gerätebeschreibung Nachkaufbares Zubehör Garbehälter Garbehältertyp Nutzinhalt in l Höhe in cm Gastro-Norm-Größe DGG 2 ungelocht 2,0 6 GN 1/3 DGG 3 ungelocht 3,1 6 GN 1/2 DGGL 4 gelocht 3,1 6 GN 1/2 DGGL 5 gelocht 2,0 6 GN 1/3 DGGL 6 gelocht 2,8 10 GN 1/3 DGG 7 ungelocht 2,8 10 GN 1/3 Garbehälter-Deckel DGD Werkzeug Zum Entnehmen und zum Einsetzen des Ventileinsatzes Einzeln bestellbar oder zusammen mit den Einzelteilen des Kupplungsventils als Reparatursatz.
Sicherheitshinweise und Warnungen Einbau und Anschluss Wird der Stecker von der Netzanschlussleitung entfernt, muss das Gerät von einer Elektrofachkraft eingebaut und angeschlossen werden. Beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand. Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt, nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Das Gerät muss mindestens so hoch eingebaut werden, dass Kleinkinder durch die heiße Gerätetür nicht gefährdet sind. Nutzen Sie die Verriegelung, damit Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt einschalten oder Einstellungen ändern können. Das Gerät ist für die Benutzung durch Erwachsene bestimmt, die den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung genau kennen. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät bestehen, oft nicht ausreichend erkennen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz des Gerätes vor Beschädigungen Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen Erhitzen Sie in diesem Gerät keine geschlossenen Konserven und kochen Sie keine Dosen ein. In den Behältern entsteht ein Überdruck, sie können platzen und den Garraum beschädigen. Darüber hinaus besteht Verletzungs- und Verbrühungsgefahr.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei einem Gerätedefekt Schutz vor weiteren Gefahren Sollten Sie einen Defekt des Gerätes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Ist das Gerät nicht fest eingebaut und nicht fest angeschlossen, müssen Sie danach noch die Netzanschlussleitung vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern, falls vorhanden, am Netzstecker.
Aktiver Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung von Altgeräten Die Verpackung ist nötig, da sie das Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr Händler nimmt die Verpackung im Allgemeinen zurück. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoffcenters oder Recyclinghofes bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Vor dem ersten Benutzen Vorinformationen Lassen Sie sich nicht durch ungewohnte Geräusche verunsichern! Beim Befüllen und Entleeren des Dampferzeugers und beim Pumpen entstehen Geräusche, wie Sie sie auch von anderen Wasser führenden Geräten her kennen. Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie diese einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Vor dem ersten Benutzen Einstellung der Wasserhärte Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasserhärtebereich IV (4) eingestellt. Sollte Ihr Wasser einen anderen Härtebereich aufweisen, stellen Sie bitte den zutreffenden Härtebereich selbst ein, sofern dies beim Einbau noch nicht geschehen ist. Bitte achten Sie darauf, dass dabei der Funktionsknebel auf "0" steht. So gehen Sie vor: ^ Drücken Sie die Taste - und halten Sie sie gedrückt. ^ Stellen Sie mit dem Funktionsknebel die Betriebsart ENTKALKEN k ein.
Vor dem ersten Benutzen Erste Reinigung und erstes Aufheizen Damit das Gerät voll funktionsfähig ist, muss es vor dem ersten Benutzen einmal mit der Betriebsart ENTKALKEN k, aber ohne Entkalkungsmittel, durchgespült werden. Das Gerät wird dadurch an die Siedetemperatur des Wassers angepasst, die je nach Höhenlage des Aufstellortes variiert. Achten Sie darauf, den Funktionsknebel keinesfalls vor Ablauf der Zeit zu verstellen! Sie müssten sonst von vorn beginnen.
Vor dem ersten Benutzen Nach Ablauf der Zeit sehen Sie die folgende Anzeige: ^ Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter und trocknen Sie ihn anschließend aus. ^ Wischen Sie mit einem Tuch den Garraum aus und denken Sie auch an den Wrasenaustritt und die Auffangrinne. ^ Stellen Sie jetzt den Funktionsknebel auf "0". ^ Warten Sie, bis das Gerät das Restwasser zurück in den Wasserbehälter gepumpt hat, und öffnen Sie dann die Tür.
Bedienung Vor jedem Benutzen ^ Füllen Sie den Wasserbehälter. Bitte verwenden Sie nur Leitungswasser und keinesfalls destilliertes oder Mineralwasser! Das Wasser muss zwischen den Markierungen 1,0 l und 1,25 l stehen. Die Markierung max darf keinesfalls überschritten werden. ^ Schieben Sie den Wasserbehälter bis zum Anschlag in das Gerät. 1,0 l Wasser reichen für eine Garzeit von ca. 20 Minuten, 1,25 l reichen für eine Garzeit von ca. 60 Minuten, bei einer Lebensmittelmenge von etwa 4 Portionen.
Bedienung Einstellprinzip Betriebsart einstellen Bei der Einstellung des Gerätes sind folgende Schritte durchzuführen: So gehen Sie vor: A Betriebsart einstellen B Gegebenenfalls Vorschlagstemperatur ändern C Garzeit einstellen D Betrieb starten Das Erscheinen eines Leuchtbalkens zwischen den Tasten fordert jeweils zum nächsten Schritt auf. Die Einstellschritte sind im Folgenden genauer beschrieben. 20 ^ Drehen Sie den Funktionsknebel auf die gewünschte Betriebsart, z. B. GAREN Gemüse.
Bedienung Übersicht über die Betriebsarten Betriebsart Vorschlagstemperatur ** in °C Einstellbarer Temperaturbereich GAREN* 100 80-100 Für Lebensmittel, die hitzeunempfindlich sind, zum Einkochen GAREN Gemüse 100 90-100 Für alle Gemüsearten GAREN Geflügel Fleisch 100 90-100 Für alle Fleischarten, die zum Dampfgaren geeignet sind, z. B. Kasseler, Geflügel etc. GAREN Fisch 75 70-95 Für alle Fischarten GAREN Bio 75 70-80 Für Lebensmittel, die besonders schonend gegart werden sollen, z. B.
Bedienung Vorschlagstemperatur ändern Solange die Vorschlagstemperatur in der Anzeige leuchtet, kann sie innerhalb bestimmter Grenzen in 5 °C-Schritten geändert werden. Vorschlagstemperatur und Temperaturgrenzen entnehmen Sie bitte der Tabelle Übersicht über die Betriebsarten. So gehen Sie vor: ^ Während die Vorschlagstemperatur in der Anzeige leuchtet, mit + oder die Temperatur erhöhen oder verringern.
Bedienung Vorschlagstemperatur dauerhaft ändern Ab Werk ist jeder Betriebsart eine bestimmte Vorschlagstemperatur voreingestellt. Die jeweilige Vorschlagstemperatur ist die Temperatur, die sich in unserer Versuchsküche als die beste herausgestellt hat. Sie können diese voreingestellte Vorschlagstemperatur dauerhaft ändern. Dies ist aber nur innerhalb des einstellbaren Temperaturbereiches möglich. Bitte achten Sie darauf, dass der Funktionsknebel auf "0" steht.
Bedienung So gehen Sie vor: ^ Drücken Sie die Taste - und halten Sie sie gedrückt. ^ Stellen Sie mit dem Funktionsknebel die Betriebsart ENTKALKEN k ein. In der Anzeige erscheint 4 1. ^ Drücken Sie auf die Umschalttaste z/g. In der Anzeige erscheint 1002. Die blinkenden Ziffern auf den ersten 3 Positionen geben die Temperatur an, hier z. B. 100 °C. Die Ziffer auf Position 4, hier z. B. die Zahl 2, gibt die jeweilige Betriebsart an (vgl. Tabelle).
Bedienung Garzeit einstellen Nach der Vorschlagstemperatur erscheinen in der Anzeige drei Nullen und das Symbol für die Garzeit g. Der Leuchtbalken zwischen den Tasten - und + leuchtet. So gehen Sie vor: ^ Geben Sie mit + oder - die gewünschte Garzeit ein, z. B. 20 Minuten. Sobald eine Garzeit eingestellt ist, erscheint der Leuchtbalken zwischen den Tasten Stop und Start. Sie können die Garzeit, solange sie in der Anzeige leuchtet, jederzeit ändern, d. h. sowohl vor Beginn als auch während des Betriebes.
Bedienung Betrieb starten So gehen Sie vor: ^ Drücken Sie auf Start. 26 Jetzt erlöschen die beiden Leuchtbalken und die Anzeige wechselt. Es werden die augenblickliche Garraumtemperatur, z. B. 20 °C, und das Temperatursymbol z angezeigt.
Bedienung Nach dem Start hören Sie zunächst ein Pumpgeräusch: Wasser wird vom Wasserbehälter in den Dampferzeuger gepumpt. Dann heizt das Gerät auf. Während dieser Aufheizzeit können Sie den Anstieg der Garraumtemperatur in der Anzeige mitverfolgen. Sobald die eingestellte Garraumtemperatur erreicht ist, schaltet die Anzeige auf die eingestellte Garzeit um, und der Zeitrücklauf beginnt. Sie erkennen dies am blinkenden Doppelpunkt zwischen den Ziffern. Bitte beachten Sie, dass die Gesamtzeit, d. h.
Bedienung Betrieb unterbrechen Betriebsart wechseln Sie können den Betrieb jederzeit unterbrechen. Wenn Sie während des Betriebes mit dem Funktionsknebel in eine andere Betriebsart wechseln, bedeutet dies den Neustart einer Betriebsart. So gehen Sie vor: ^ Drücken Sie auf Stop. Der Doppelpunkt in der Anzeige hört auf zu blinken, zwischen den Tasten Stop und Start erscheint der Leuchtbalken. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die verbliebene Garzeit gespeichert. Jetzt können Sie die Tür öffnen, um z. B.
Bedienung Nach Ablauf der Garzeit So schalten Sie das Gerät aus: Nach Ablauf der eingestellten Garzeit ertönt ein 5-maliger Signalton, und in der Anzeige erscheinen 4 Nullen. ^ Drehen Sie den Funktionsknebel auf "0". Damit endet der Signalton, und alle Anzeigen erlöschen. ^ Warten Sie, bis das Gerät das Restwasser zurück in den Wasserbehälter gepumpt hat, und öffnen Sie dann die Tür. Sie werden jede Minute durch einen Signalton an das Entnehmen des Gargutes erinnert.
Bedienung Wassermangel / Fehlender Wasserbehälter Falls sich nach dem Starten des Betriebes kein Wasserbehälter im Gerät befindet, der Wasserbehälter zu wenig gefüllt oder nicht bis zum Anschlag in das Gerät eingeschoben ist, wird das im Anzeigefeld neben dem Symbol für Wassermangel p durch ein kleines j und einen Dauersignalton angezeigt. Befindet sich nach dem Ausschalten (in Funktionsknebelstellung "0") kein Wasserbehälter im Gerät, reagiert das Gerät mit einem Dauersignalton.
Bedienung Überhitzungsschutz So gehen Sie vor: Ihr Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der bei zu hohen Temperaturen im Dampferzeuger die Beheizung des Gerätes automatisch abschaltet. ^ Drehen Sie den Funktionsknebel auf "0" und warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Sie erkennen die automatische Abschaltung an Folgendem: – Während des Betriebes: Die Anzeige wechselt und zeigt die sinkende Garraumtemperatur an. ^ Starten Sie erneut.
Bedienung Verriegelung So deaktivieren Sie die Verriegelung: Damit das Gerät nicht unbeabsichtigt in Betrieb genommen werden kann, ist es mit einer Verriegelung ausgestattet. ^ Stellen Sie eine beliebige Betriebsart ein. So aktivieren Sie die Verriegelung: ^ Stellen Sie die Betriebsart ENTKALKEN k ein. ^ Drücken Sie für mindestens 5 Sekunden die Taste -. In der Anzeige erscheint das Symbol für die Verriegelung a. ^ Drehen Sie den Funktionsknebel zurück auf "0".
Praktische Anwendungen Gargeschirr auswählen Dem Gerät ist Gargeschirr aus Edelstahl beigefügt. Zur Ergänzung sind weitere Garbehälter unterschiedlicher Größe erhältlich, die gelocht oder ungelocht lieferbar sind. So können für die jeweiligen Speisen die geeigneten Garbehälter ausgewählt werden. Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Gargeschirrs: – Verwenden Sie bei allen Speisen, bei denen es möglich ist, z. B. Gemüse, gelochte Garbehälter.
Praktische Anwendungen Es ist auch möglich, eigenes - entsprechend geeignetes - Geschirr zu verwenden. Bitte beachten Sie dabei zusätzlich zu den eben genannten Hinweisen: – Das Geschirr muss Temperaturen bis 100 °C standhalten. Sie können beispielsweise Geschirr aus hitzebeständigem Glas, Keramik, Porzellan, Edelstahl oder Emaille verwenden. – Dickwandiges Geschirr ist weniger geeignet, denn dicke Wände bewirken, dass sich die angegebene Garzeit deutlich verlängert.
Praktische Anwendungen Dämpfen Gargut Betriebsart Temperatur in °C Zeit in Minuten GAREN Gemüse 100 25-40 Blumenkohl, ganz | 100 30-40 Blumenkohl, zerteilt | 100 10-12 Bohnen, grüne | 100 8-12 Brokkoli, ganz | 100 10-18 Brokkoli, zerteilt | 100 8-10 Erbsen | 100 6-10 Grünkohl, geschnitten | 100 20-30 Kartoffeln, geschält | 100 18-30 Kartoffeln, ungeschält | 100 20-40 Karotten (Möhren), ganz | 100 8-15 Karotten (Möhren), geschnitten | 100 6-12 Karotten (Möhr
Praktische Anwendungen Gargut Betriebsart Temperatur in °C Zeit in Minuten GAREN Fleisch/Geflügel 95** 3-5 Hähnchenbrust | 100 10-20 Hähnchenschenkel l 100 18-22 Kalbsbraten | 100 15-20 Kasseler, Scheiben | 100 6-12 Rindergulasch, angebraten l 100 80-100 e 100 50-70 GAREN Fisch 75 12-18 Kabeljau im Stück l 75 18-25 Lachs, Filet | 75 8-12 Makrele, ganz l 75 18-25 Rotbarsch, Filet l 75 10-12 Seezunge, Filet | 75 10-14 e 95** 10-12 GAREN* 100 50-60 |
Praktische Anwendungen Gargut Betriebsart Temperatur in °C Zeit in Minuten GAREN* 90** 20-40 | 100 15-20 e 100 20-25 GAREN* 100 30-40 | 100 15-20 e 100 25-35 Kartoffelklöße, groß GAREN Bio 75 20-40 Kartoffelklöße, klein | 75 12-18 e 75 20-22 GAREN* 100 4-10 e 100 12-15 GAREN* 100 8-12 Apfelstücke | 100 3-5 Backobst zum Quellen l 100 5-7 Birnenstücke | 100 3-5 e 100 2-4 GAREN* 90** 30-40 l 90** 12-15 e 90** 15-20 Teigwaren, Reis und Getreide G
Praktische Anwendungen Tipps zum Dämpfen – Der Dampf schützt die Lebensmittel perfekt vor Austrocknung und den damit verbundenen Nachteilen - sie bleiben feucht und saftig. Das gilt nicht nur für Gemüse, sondern auch für Teigtaschen, Süßspeisen, Fischund Fleischspeisen. – Sie können jede beliebige Einschubebene wählen und auch auf mehreren Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit ändert sich dadurch nicht. – Die Lebensmittel bräunen nicht und bekommen keine Kruste.
Praktische Anwendungen Erhitzen In Ihrem Gerät lassen sich bereits fertig zubereitete Speisen sehr gut wiedererwärmen. So gehen Sie vor: ^ Geben Sie die Speise auf einen flachen Teller und decken Sie diesen mit einem tiefen Teller oder einer hitzebeständigen Folie zu. ^ Stellen Sie die Betriebsart ERHITZEN ein. ^ Wählen Sie, je nach Lebensmittel, eine Garzeit von 5-8 Minuten. ^ Drücken Sie auf Start.
Praktische Anwendungen Auftauen Auftaugut Betriebsart Gewicht in g oder Höhe in cm Temperatur in °C Auftauzeit in Minuten Ausgleichszeit in Minuten Fleisch Bratenstücke AUFTAUEN pro cm Höhe 60 8-10 15-20 Hackfleisch | 250 g 50 15-20 15 Hackfleisch | 500 g 50 20-30 15 Hackfleisch | 1000 g 50 30-40 15 Hasenrücken | 500 g 50 30-40 15 Gulasch | 250 g 60 20-25 10-15 Gulasch | 500 g 60 30-40 10-15 Gulasch | 1000 g 60 50-60 10-15 Leber | 250 g 60 20-25 10-
Praktische Anwendungen Sie können in Ihrem Gerät Tiefkühlware auftauen. Dabei erzielen Sie erheblich kürzere Auftauzeiten als bei Raumluft. So gehen Sie vor: ^ Legen Sie das Auftaugut in ein Gargefäß oder auf den Rost. ^ Stellen Sie die Betriebsart AUFTAUEN ein. ^ Ändern Sie eventuell die Temperatur (siehe Tabelle). ^ Stellen Sie die Auftauzeit (siehe Tabelle) ein.
Praktische Anwendungen Einkochen So gehen Sie vor: Für das Einkochen sollte die Betriebsart GAREN (bei Geräteserie DG 163 GAREN Universal) gewählt werden. ^ Schieben Sie die Auffangschale in die Einschubebene 1 ein und legen Sie darauf den Rost.
Praktische Anwendungen Menügaren Menüvorschlag Betriebsart Zeit in Minuten 1. Kasseler mit Sauerkraut, Salzkartoffeln GAREN* | 23-35 18-30 2. Grünkohl mit Kohlwurst, Salzkartoffeln | | 29-37 18-30 3. Gefüllte Paprikaschoten, Salzkartoffeln | | 40-60 18-30 4. Zungenragout, Salzkartoffeln | | 100-140 18-30 5. Gefüllter Blumenkohl, Pellkartoffeln | | 70-90 20-40 6. Makkaroniauflauf, Apfelmus | | 75-85 3-5 7. Seelachsfilet Gärtnerinnenart, Salzkartoffeln | | 15-20 18-30 8.
Praktische Anwendungen So gehen Sie vor: ^ Schieben Sie mehrere Garbehälter in die Einschubebenen oder stellen Sie die verschiedenen Gargefäße nebeneinander oder auch übereinander auf den eingeschobenen Rost. ^ Schieben Sie die Auffangschale in die unterste Einschubebene. ^ Geben Sie zunächst die Speise mit der längeren Garzeit, z. B. gefüllte Paprikaschoten, in den Garraum. ^ Stellen Sie die Differenzzeit ein, also die Zeit bis zum Einbringen der nächsten Speise, hier z. B. 22 Minuten.
Praktische Anwendungen Blanchieren Sie können in Ihrem Gerät auch Gemüse und Obst, das eingefroren werden soll, sehr gut blanchieren. So gehen Sie vor: ^ Legen Sie das vorbereitete Gemüse/Obst in einen gelochten Garbehälter. ^ Stellen Sie den Garbehälter auf den Rost und schieben Sie die Auffangschale in die unterste Einschubebene. ^ Stellen Sie das Programm GAREN Gemüse ein. ^ Stellen Sie eine Zeit von 1-2 Minuten ein. ^ Drücken Sie auf Start.
Reinigung und Pflege Allgemeines Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Schließen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Austrocknen. Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet.
Reinigung und Pflege Gerätefront Die Gerätefront einschließlich des Bedienfeldes reinigen Sie bitte nur mit einem Schwammtuch, etwas Spülmittel und warmem Wasser. Reiben Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch trocken. Auffangschale, Rost, Garbehälter Auffangschale, Rost und Garbehälter sollten nach jedem Gebrauch gespült und anschließend getrocknet werden. Alle genannten Teile sind spülmaschinengeeignet.
Reinigung und Pflege Aushängbare Gerätetür und Auffangblech Sie kommen viel bequemer an den Garraum und nur dann an das Auffangblech w heran, wenn Sie die Gerätetür aushängen. ^ Die Tür mit beiden Händen gleichmäßig nach oben aus den Scharnieren heben. So gehen Sie vor: ^ Die Gerätetür ganz öffnen. ^ Die Sicherungshebel vor den Türscharnieren hochstellen. ^ Wenn notwendig können Sie jetzt das Auffangblech w entnehmen, reinigen, trocknen und wieder einschieben.
Reinigung und Pflege Garraum Aufnahmegitter Der Garraum einschließlich des Türdichtungsgummis und die Gerätetür innen sollten nach jedem Benutzen gereinigt werden. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Es ist zweckmäßig, die seitlichen Aufnahmegitter herauszunehmen, wenn Sie den Garraum gründlich reinigen möchten. Die meisten Verschmutzungen lassen sich mühelos mit einem Schwammtuch, etwas Spülmittel und warmem Wasser entfernen. Danach bitte den Garraum mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
Reinigung und Pflege Kupplungsventil Überprüfen Sie zunächst die Kupplungsventile. Ist nicht erkennbar, welches Teil defekt ist, tauschen Sie die Ventileinsätze t am Wasserbehälter und Gerät aus. Ist der Defekt damit nicht behoben, tauschen Sie nacheinander auch den O-Ring v und den Gummipuffer u aus. So tauschen Sie den Ventileinsatz t aus: Das Kupplungsventil am Wasserbehälter besteht aus Ventileinsatz t, Gummipuffer u und O-Ring v.
Reinigung und Pflege ^ Stecken Sie den neuen Ventileinsatz t auf die stumpfe Seite des Werkzeuges. ^ Führen Sie dieses in die Öffnung des Kupplungsventiles ein. Achten Sie darauf, dass sich der Dichtungsring des Ventileinsatzes vorn befindet. ^ Ziehen Sie das Verlängerungsstück evtl. mit einer Pinzette oder einer Spitzzange durch die Öffnung, so dass sich die kleine Verdickung im Inneren des Wasserbehälters befindet.
Reinigung und Pflege O-Ring Es ist möglich, dass sich der Wasserbehälter im Laufe der Zeit nur mehr schwer bzw. unter Rucken bis zum Anschlag in das Gerät einschieben und entnehmen lässt. Fetten Sie in diesem Fall den schwarzen O-Ring v am Kupplungsventil des Wasserbehälters mit dem mitgelieferten Silikonfett (siehe Kapitel "Ausstattung") ein. Belassen Sie dabei den O-Ring am Kupplungsventil.
Reinigung und Pflege Entkalken Das Gerät muss nach einer bestimmten Betriebsdauer entkalkt werden. Sie werden vom Gerät darauf aufmerksam gemacht: Wenn nach Anwahl einer Betriebsart für kurze Zeit in der Anzeige j 5 erscheint, dann sollte das Gerät entkalkt werden. Wenn in der Anzeige j 0 erscheint, wird das Gerät gesperrt, und es ertönt zusätzlich ein Signalton. Sie können das Gerät erst nach dem Entkalken wieder in Betrieb nehmen.
Reinigung und Pflege Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis. Beachten Sie die Sicherheits- und Dosierhinweise. Verwenden Sie keinesfalls Essig oder essighaltige Mittel! Diese führen zur Korrosion des Gerätes. In der Anzeige erscheint ein kleines j neben dem Symbol für Entkalken k und die Zeitangabe von 33 Minuten. Gleichzeitig erscheint der Leuchtbalken zwischen den Tasten Stop und Start.
Reinigung und Pflege Bei einer Restzeit von 8 Minuten ertönt ein Signalton, und Sie sehen im Wechsel die folgenden Anzeigen: Vorsicht, beim Öffnen der Tür entweicht heißer Dampf! ^ Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter und trocknen Sie ihn anschließend aus. ^ Wischen Sie mit einem Tuch den Garraum aus und denken Sie auch an den Wrasenaustritt und die Auffangrinne. ^ Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, solange der Garraum noch feucht ist.
Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn ... ... auch nach dem Ausschalten noch ein Gebläsegeräusch zu hören ist? Das Gerät ist mit einem Gebläse ausgestattet, das die Wrasen vom Garraum nach außen leitet. Das Gebläse läuft auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten des Gerätes weiter. ...
Was tun, wenn ...? ... während des Betriebes Dampf aus der geschlossenen Gerätetür an anderen Stellen als gewohnt austritt? ... in der Anzeige die Garraumtemperatur und das Temperatursymbol blinken? Prüfen Sie, ob der Türdichtungsgummi Der Strom war während des laufenden Betriebes ausgefallen. Drücken Sie erneut auf Start. – korrekt sitzt. Drücken Sie ihn ggf. wieder so an, dass er überall gleichmäßig eingepasst ist. – Beschädigungen, z. B. Risse, aufweist. Dann muss er ausgetauscht werden.
Technik Elektroanschluss Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist. Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Technik Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern: D Deutschland 0800 - 22 44 666 A Österreich 050 800 300* (*österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Änderungen vorbehalten / 3103 M.-Nr. 05 075 611 / 08 Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.