Operation Manual
Reparaturen an Elektrogeräten dür
-
fen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Durch un
-
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut
-
zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... auch nach dem Ausschalten noch
ein Gebläsegeräusch zu hören ist?
Das Gerät ist mit einem Gebläse aus
-
gestattet, das die Wrasen vom Garraum
nach außen leitet.
Das Gebläse läuft auch noch einige
Zeit nach dem Ausschalten des Gerä-
tes weiter.
... das Gerät nach dem Einschalten
nicht heiß wird?
Prüfen Sie, ob
– Sie Start gedrückt haben.
–
die Verriegelung eingeschaltet ist.
–
der Überhitzungsschutz ausgelöst
hat (siehe Kapitel "Überhitzungs
-
schutz").
–
die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, dann trennen Sie für ca.
1 Minute das Gerät vom Elektronetz.
Dazu
–
den Schalter der betreffenden Siche
-
rung ausschalten bzw. die Schmelz
-
sicherung ganz herausdrehen oder
–
den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom
-
schutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschal
-
ten/Wiedereindrehen der Sicherung
bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät
noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofach
-
kraft oder den Kundendienst an.
... sich der Wasserbehälter nur
schwer bzw. nur unter Rucken bis
zum Anschlag in das Gerät einschie
-
ben oder entnehmen lässt?
Fetten Sie den O-Ring am Kupplungs
-
ventil des Wasserbehälters leicht mit Si-
likonfett ein, wie im Kapitel "O-Ring" be-
schrieben.
... während des Betriebes sehr viel
Dampf austritt?
Das Gerät wurde wahrscheinlich vor
dem ersten Benutzen nicht mit der Be-
triebsart "Entkalken" durchgespült.
Holen Sie dies wie im Kapitel "Erste Rei-
nigung und erstes Aufheizen" beschrie
-
ben nach.
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, rufen Sie den Kunden
-
dienst.
Was tun, wenn ...?
56