Anwendungshinweise Combi-Dampfgarer DGC 4080 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gargeschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Garen mit Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gartabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Besonderheiten beim Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tipps zum Dämpfen . . . . . .
Inhalt Mehrkornbrötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Obststreuselkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Quiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Roggenmischbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Rosinenschnecken . . . . .
Gargeschirr Dem Gerät ist Gargeschirr aus Edelstahl beigefügt, das für alle Betriebsarten geeignet ist. Zur Ergänzung sind weitere Garbehälter unterschiedlicher Größe erhältlich, die gelocht oder ungelocht lieferbar sind (siehe Gebrauchsanweisung Kapitel "Nachkaufbares Zubehör). So können für die jeweiligen Speisen die geeigneten Garbehälter ausgewählt werden. Es ist auch möglich, eigenes Geschirr zu verwenden. Bitte beachten Sie dabei: – Das Geschirr muss backofengeeignet und heißdampfbeständig sein.
Garen mit Dampf Gartabelle Gargut Betriebsart Temperatur in °C Dauer in Minuten Gemüse garen 100 35 - 40 Blumenkohl, ganz " 100 20 - 30 Blumenkohl, Röschen " 100 6-8 Bohnen, grüne " 100 8 - 10 Brokkoli, Röschen " 100 4-6 Chicorée " 100 3-5 Chinakohl " 100 4-6 Erbsen " 100 3-5 Erbsenschoten " 100 3-5 Fenchel, in Streifen " 100 4-6 Fenchel, halbiert " 100 12 - 14 Grünkohl, geschnitten " 100 20 - 30 Karotten (Möhren), geschnitten " 100 6-8 Kartoffeln, gesc
Garen mit Dampf Gargut Betriebsart Temperatur in °C Dauer in Minuten Gemüse garen 100 6-8 Rosenkohl " 100 12 - 14 Rote Bete, ganz " 100 40 - 50 Rotkohl, geschnitten " 100 18 - 22 Schwarzwurzel, ganz daumendick " 100 8 - 12 Sellerieknolle, in Stifte geschnitten " 100 6-8 Spargel, weiß daumendick " 100 10 - 14 Spargel, grün " 100 7 - 10 Spinat " 100 2-4 Spitzkohl, geschnitten " 100 6-8 Staudensellerie " 100 7-9 Steckrüben, Stifte/gewürfelt " 100 6 - 10 Weißko
Garen mit Dampf Gargut Betriebsart Temperatur in °C Dauer in Minuten Eier, weich Universalgaren 100 3-4 Eier, mittel " 100 5-6 Eier, hart " 100 8 - 10 Universalgaren 100 25 - 30 Hackfleischauflauf " 100 10 - 12 Quarkauflauf " 100 20 - 30 Reisauflauf " 100 20 - 25 Schokolade schmelzen Universalgaren 90* 4 - 10 Gemüse blanchieren Gemüse garen 100 1-2 Zwiebeln dünsten " 100 4 Speck auslassen Fleisch garen 100 4 Universalgaren 100 25 - 60 Erbsen, vorgeweicht "
Garen mit Dampf Gargut Betriebsart Dauer in Minuten 100 Getreide (mit Wasser 1:1) Grünkern, ganz Temperatur in °C Universalgaren 100 16 - 18 Grünkern geschrotet " 100 10 Hafer, ganz " 100 16 - 18 Hafer, geschrotet " 100 10 Hirse, ganz " 100 30 - 35 Roggen, ganz " 100 30 - 35 Roggen, geschrotet " 100 10 Weizen, ganz " 100 20 - 25 Weizen, geschrotet " 100 10 Klöße " 100 Universalgaren 100 12 - 15 Kartoffelklöße im Kochbeutel, bedeckt mit Wasser " 100 15 - 18
Garen mit Dampf Gargut Betriebsart Temperatur in °C Dauer in Minuten Fisch garen 100* 5-7 Barschfilet " 85 6-8 Doradenfilet " 85 3-5 Erdbeerfisch, ganz " 85 15 - 20 Forelle, 250 g " 90* 10 - 12 Haisteak " 90* 5-7 Heilbuttfilet " 85 3-5 Kabeljaufilet " 100* 4-6 Karpfen, 1,5 kg " 100* 18 - 25 Lachs " 100* 4-8 Lachsforelle " 100* 13 - 15 Muscheln " 90* 10 - 12 Pangasiusfilet " 85 3-5 Rotbarschfilet " 100* 6-8 Schellfischfilet " 100* 6-8 Schollenfil
Garen mit Dampf Gargut Betriebsart Temperatur in °C Dauer in Minuten Fleisch garen 100 60 - 70 Brühwürstchen " 90* 2-4 Eisbein " 100 90 - 95 Hähnchenbrustfilet " 100 8 - 10 Kalbsgeschnetzeltes " 100 3-4 Kasselerscheiben " 100 6-8 Lammragout " 100 12 - 16 Putenrouladen " 100 12 - 15 Putenschnitzel " 100 4-6 Poularde " 100 50 - 60 Rindergulasch " 100 40 - 50 Suppenhuhn " 100 50 - 60 Tafelspitz " 100 60 - 100 Weißwürstchen " 90* 5-7 Fleisch- und Wurstw
Garen mit Dampf Besonderheiten beim Dämpfen Beim Dämpfen bleiben Vitamine und Mineralstoffe fast vollständig erhalten, da das Gargut nicht im Wasser liegt. Speisen behalten ihren intensiven, unverfälschten Eigengeschmack und die frische, natürliche Farbe. Der Dampf schützt die Lebensmittel perfekt vor Austrocknung und den damit verbundenen Nachteilen - sie bleiben feucht und saftig. Das gilt nicht nur für Gemüse, sondern auch für Teigtaschen, Süßspeisen, Fisch- und Fleischspeisen.
Garen mit Dampf – Lebensmittel mit größerem Durchmesser pro Stück, z. B. ganze Kartoffeln, liegen nicht in voller Fläche aneinander. Dadurch bilden sich Hohlräume, in die der Dampf gut eindringen kann. Die Garzeit bleibt daher auch bei größerer Füllhöhe gleich. Sie können für diese Lebensmittel auch höhere Garbehälter verwenden. – Gerichte mit kompakter Konsistenz (wie Aufläufe) oder Lebensmittel mit kleinem Durchmesser pro Stück (z. B.
Garen mit Dampf Einkochen Für das Einkochen sollte die Betriebsart Universalgaren gewählt werden. Betriebsart Universalgaren Einkochgut Tempera- Dauer in tur in °C Minuten** Obst In Ihrem Gerät können Sie ohne großen Aufwand einkochen. ^ Schieben Sie den Rost in die unterste Einschubebene. ^ Platzieren Sie maximal 6 vorbereitete (gleich große) Gläser auf dem Rost so, dass sie sich nicht gegenseitig berühren. So kann der heiße Dampf ungehindert die Gläser umströmen.
Garen mit Dampf Blanchieren Tipps zum Entsaften Sie können in Ihrem Gerät Gemüse und Obst, das eingefroren werden soll, blanchieren. – Überreife Früchte sind zur Saftgewinnung bestens geeignet; je reifer die Früchte, desto ergiebiger und aromatischer wird der Saft. ^ Legen Sie das vorbereitete Gemüse/Obst in einen gelochten Garbehälter. ^ Wählen Sie die Betriebsart Gemüse garen 100 °C und bestätigen Sie. ^ Stellen Sie eine Dauer von 1 Minute ein und bestätigen Sie.
Garen mit Dampf Zubereiten von Joghurt ^ Verrühren Sie 100 g Joghurt (mit lebenden Kulturen) mit 1 l Vollmilch; dabei ist darauf zu achten, dass Joghurt und Vollmilch den gleichen Fettgehalt aufweisen. Sie können entweder ungekühlte H-Vollmilch oder frische Vollmilch verwenden. Frische Vollmilch sollte jedoch zuvor auf 90 °C erhitzt (nicht gekocht!) und dann abgekühlt werden, damit der daraus zubereitete Joghurt fest wird.
Auftauen Auftautabelle Betriebsart Auftauen Auftaugut Gewicht in g Temperatur Auftauzeit Ausgleichszeit in °C in Minuten in Minuten Milchprodukte Käse in Scheiben 125 60 15 10 Quark 250 60 20 - 25 10 - 15 Sahne 250 60 20 - 25 10 - 15 Weichkäse 100 60 15 10 - 15 Apfelmus 250 60 20 - 25 10 - 15 Apfelstücke 250 60 20 - 25 10 - 15 Aprikosen 500 60 25 - 28 15 - 20 Erdbeeren 300 60 8 - 10 10 - 12 Himbeeren/ Johannisbeeren 300 60 8 10 - 12 Kirschen 150 60 15 10 -
Auftauen Betriebsart Auftauen Auftaugut Gewicht in g Temperatur in °C Auftauzeit Ausgleichszeit in Minuten in Minuten Fleisch Braten in Scheiben 60 8 - 10 15 - 20 Hackfleisch 250 50* 15 - 20 10 - 15 Hackfleisch 500 50* 20 - 30 10 - 15 Gulasch 500 60 30 - 40 10 - 15 Gulasch 1000 60 50 - 60 10 - 15 Leber 250 60 20 - 25 10 - 15 Hasenrücken 500 50* 30 - 40 15 - 15 Rehrücken 1000 50* 40 - 50 10 - 15 Schnitzel / Kotelett / Bratwurst 1000 60 25 - 35 15 - 20 Hähnchen
Auftauen Sie erzielen beim Auftauen im Gerät erheblich kürzere Auftauzeiten als bei Raumluft. ^ Legen Sie das Auftaugut in ein Gargefäß oder auf den Rost. ^ Wählen Sie die Betriebsart Auftauen 60 °C. ^ Ändern Sie ggf. die Vorschlagstemperatur (siehe Tabelle) und bestätigen Sie. ^ Stellen Sie die Auftauzeit (siehe Tabelle) ein und bestätigen Sie. Tipps zum Auftauen – Verwenden Sie beim Auftauen von tropfenden Lebensmitteln, wie Geflügel, den Rost mit untergeschobener Auffangschale.
Erhitzen Betriebsart Erhitzen Erhitzungsgut Dauer in Minuten Gemüse Blumenkohl, Bohnen 2 Kohlrabi, Möhren 2 Beilagen Klöße, Kartoffeln (längs halbiert) 3-4 Nudeln, Reis 2-3 In Ihrem Gerät lassen sich fertig zubereitete Speisen sehr gut wiedererwärmen. ^ Geben Sie die Speise auf einen Teller und decken Sie diesen mit einem tiefen Teller oder einer hitzebeständigen Folie zu. ^ Wählen Sie die Betriebsart Erhitzen 100 °C. ^ Stellen Sie die Dauer (siehe Tabelle) ein und bestätigen Sie.
Menü Garen Es ist besonders energiesparend und praktisch, wenn Sie Ihr Gerät so ausnutzen, dass darin ganze Menüs gleichzeitig garen. Sie können bis zu drei Komponenten wählen, z. B. Fisch mit Beilage und Gemüse. Fisch und stark färbende Lebensmittel, z. B. Rote Bete, können nicht mit einander kombiniert werden. Die verschiedenen Komponenten können in beliebiger Reihenfolge gewählt werden, das Gerät sortiert automatisch nach der Länge der Garzeit.
Speisenthermometer Die Messspitze des Speisenthermometers, die Sie in das Fleisch stecken, misst die Temperatur im Inneren des Fleisches: die Kerntemperatur. Sie können die gewünschte Kerntemperatur auf 1 °C genau programmieren und so Ihren Braten auf den Punkt garen. ^ Stecken Sie das Speisenthermometer möglichst ganz in das Gargut. Die Spitze muss an der dicksten Stelle im Fleisch sitzen. Achten Sie darauf, dass die Spitze nicht auf eine dicke Fettschicht trifft oder einen Knochen berührt.
Heißluft Plus Tipps zum Backen Achten Sie bei dieser Betriebsart darauf, dass sich der leere Wasserbehälter im Gerät befindet, um die aus dem Lebensmittel austretende Feuchtigkeit aufzunehmen. Befindet sich der Wasserbehälter nicht im Gerät, tritt die Feuchtigkeit als Dampf an der Tür aus oder kondensiert im Einschubfach. Wir empfehlen, Braten nur in Kombination mit Dampf zuzubereiten: mageres Fleisch trocknet nicht aus; Fett spritzt nicht so stark und das Gerät bleibt sauber.
Heißluft Plus – Backen Sie nur auf einer Ebene, wenn Sie feuchte Kuchen wie Pflaumenkuchen zubereiten. – Verwenden Sie zum Backen von Obstkuchen auf dem Blech, z. B. Pflaumenkuchen, die Auffangschale. So kann kein Obstsaft überlaufen, und die Garraumpflege wird Ihnen auf diese Weise erleichtert. – Stellen Sie zum Backen von Tiefkühlprodukten wie Pommes Frites, Kroketten Kuchen, Pizza und Baguettes die niedrigste der vom Hersteller angegebenen Temperaturen ein.
Kuchen Spezial Achten Sie bei dieser Betriebsart darauf, dass sich der leere Wasserbehälter im Gerät befindet, um die aus dem Lebensmittel austretende Feuchtigkeit aufzunehmen. Befindet sich der Wasserbehälter nicht im Gerät, tritt die Feuchtigkeit als Dampf an der Tür aus oder kondensiert im Einschubfach. Diese Betriebsart eignet sich besonders für – Rührteig, er geht gleichmäßig auf und wird sehr locker. – Brandteig, er geht besonders hoch auf und trocknet dadurch innen gut ab.
Combigaren Gartabellen Backen Teigart Schritt Temperatur in °C Feuchte in % Dauer in Minuten Blätterteig 1 2 3 4 100 170 - 190 170 - 190 170 - 190 100 90 75 20 7 15 5 6 Brandteig 1 2 140 140 - 160 20 20 10 30 - 40 Baguette 1 2 3 100 170 - 190 160 100 90 30 7 19 - 25 5 Blechkuchen mit Obst 1 2 160 - 190 160 90 30 20 - 23 6 Brötchen 1 2 3 100 180 - 190 150 - 160 100 90 30 7 10 - 16 3-5 Croissant 1 2 3 4 100 160 - 180 150 150 100 90 75 30 7 17 - 22 3 3 Fladenbrot 1 2 3 100
Combigaren Backen Teigart Schritt Temperatur in °C Feuchte in % Dauer in Minuten Roggenmischbrot* 1 2 3 4 100 170 - 190 170 - 190 30 100 50 30 30 7 15 - 17 35 10 Vollkornbrötchen 1 2 3 100 190 - 210 160 100 90 30 8 19 - 22 2 Weißbrot* 1 2 3 4 100 165 - 195 145 - 190 30 100 90 30 30 7 8 - 17 20 5 Weizenmischbrot* 1 2 3 4 100 165 - 195 145 - 190 30 100 90 30 30 7 15 - 20 30 5 Kleingebäck 1 150 - 170 95 20 - 25 Obstkuchen gedeckt 1 2 3 180 - 230 150 - 170 150 - 160 30 30 20 6
Combigaren Braten Fleischart Schritt Temperatur Feuchte Dauer Kernin °C in % in Minuten temperatur Geflügel Ente (ganz bis 3 kg) 1 2 3 100 130 180 95 30 30 30 60 - 90 10 - 20 - Gans (ganz bis 4 kg) 1 2 100 130 - 150 95 30 60 120 - 150 - Gänsekeule 1 2 3 100 130 180 95 30 30 30 30 - 40 10 - 15 - Hähnchen (ganz) 1 2 200 210 - 225 95 30 40 10 - 15 - Hähnchenschenkel 1 2 200 200 - 225 95 30 20 10 - 15 - Pute (ganz bis 4 kg) 1 2 120 190 - 210 30 30 180 15 - 25 - Putenbrust*
Combigaren Braten Fleischart Schritt Temperatur Feuchte Dauer Kernin °C in % in Minuten temperatur Lamm Keule* 1 2 200 - 225 100 50 30 25 - 30 - 80 - 85 Krone 1 2 225 100 30 30 20 - 35 - 45 - 70 Filet 1 2 210 - 225 100 30 30 20 - 25 - 45 - 70 Roastbeef 1 2 200 - 225 100 30 30 35 - 40 - 55 - 70 Schmorbraten 1 2 200 - 225 100 30 95 30 - 35 - 80 - 90 Filet 1 2 200 - 225 100 30 30 20 - 70 - 80 Haxe 1 190 - 210 30 110 - 120 - Krustenbraten 1 2 3 100 175 - 195 130 95
Combigaren Beispiel: Schweinekrustenbraten Die Betriebsart Combigaren ist nur zum Braten und Backen geeignet, nicht zum Dämpfen. In der Betriebsart Combigaren können bis zu sechs Garschritte zu einem Garvorgang kombiniert werden. Für jeden Garschritt können individuell Temperatur, Feuchte und Dauer bzw. Kerntemperatur eingegeben werden. Möchten Sie mit dem Speisenthermometer arbeiten, muss es in die Anschlussbuchse gesteckt werden, bevor die Garschritte programmiert werden.
Combigaren Backen Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Daher sollte Gebäck nur goldgelb gebräunt werden. Verwenden Sie keinesfalls Silikonformen, sie sind nicht dampffest. – Nehmen Sie beim Backen immer den Fettfilter an der Rückwand heraus, da das Gebäck sonst eine unterschiedliche Bräunung aufweisen kann (Ausnahme: Pflaumenkuchen). – Stellen Sie Kuchen in länglichen Formen längs in den Backofen.
Combigaren Braten – Setzen Sie beim Braten immer die Fettfilter ein. – Fleisch sollte nie in gefrorenem Zustand gebraten werden, da es dabei austrocknen kann. Tauen Sie es vorher auf. – Schmorgerichte gelingen besonders gut, wenn nach der Bräunung mit 50 - 95 % Feuchte zu Ende gegart wird. – Lassen Sie den fertigen Braten vor dem Anschneiden etwa 10 Minuten "ruhen", damit sich der Fleischsaft gleichmäßig verteilen kann.
Automatic Sie können in den Automatikprogrammen Backen, Braten und Garen aus einer Vielzahl von Lebensmitteln wählen. Sie brauchen lediglich die gewünschten Vorgaben zu wählen und zu bestätigen, und den Anweisungen im Display zu folgen. Beispiel: Sie möchten als Beilage mehligkochende Salzkartoffeln in Würfeln zubereiten. ^ Wählen Sie "Automatic". ^ Wählen Sie "Garen" ^ Wählen und bestätigen Sie jeweils mit "weiter": "Beilagen garen" "Kartoffeln" "Salzkartoffeln" "mehligkochend" "zerkleinert" "Würfel".
Automatic Backen Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Daher sollte Gebäck nur goldgelb gebräunt werden. Verwenden Sie keinesfalls Silikonformen, sie sind nicht dampffest. – Nehmen Sie beim Backen immer den Fettfilter an der Rückwand heraus, da das Gebäck sonst eine unterschiedliche Bräunung aufweisen kann (Ausnahme: Pflaumenkuchen). – Stellen Sie Kuchen in länglichen Formen längs in den Backofen.
Automatic Programmübersicht Backen Apfeltorte Baguettes Bauernbrot Butterkuchen Croissants Fladenbrot Hefezopf Mehrkornbrötchen Obststreuselkuchen Quiche Roggenmischbrot Rosinenschnecken Schweizer Zopf Streuselkuchen Wähe Weißbrot Weizenbrötchen Weizenmischbrot Braten Filet in Blätterteig Kasseler Krustenbraten Lammkrone Rinderfilet Rinderschmorbraten Roastbeef 34
Automatic Garen Gemüse Artischocken ....... Zuckerschoten Fisch Aal .... Zander Krustentiere Crevetten ........ Shrimps Muscheln Jacobsmuscheln ..... Venusmuscheln Fleisch Geflügel Kalbfleisch Lammfleisch Rindfleisch Schweinefleisch Hülsenfrüchte Bohnen ........ Linsen Beilagen garen Kartoffeln Klöße Nudeln Reis Getreide Dinkel ....... Weizen Obst Aprikosen ....... Stachelbeeren Hühnereier Größe "S" ........
Automatic Erhitzen Fertiggerichte Eintöpfe Soßengerichte Fisch Fleisch Kartoffeln Klöße Nudeln Reis Tellergerichte Eintöpfe .............. Suppen Tiefkühlgerichte Auftauen 36 Wurstwaren Brühwurst Fleischwurst Weißwurst Fertiggerichte Fertiggerichte Soßengerichte Fisch Filet Stück Gebäck Blätterteig ................ Weißbrot Geflügel Bratwurst ............... Suppenhuhn Gemüse im Block gefroren in Minis gefroren Kalbfleisch Kalbsbrust .................
Automatic Auftauen Einkochen Krustentiere Garnelen ............... Krabben Lammfleisch Lammgulasch ..................... Lammleber Milchprodukte Butter ...... Sahne Obst Apfelmus .............. Stachelbeeren Rindfleisch Rinderfilet .............. Rindersteak Schweinefleisch Bratwurst ............... Schweinshaxe Wild Hasenkeule .............. Wildschweinrücken Beerenobst Johannisbeeren ........................... Stachelbeeren Gemüse Bohnen ............ Sellerie Kernobst Apfelmus ......
Rezepte Automatic Backen Apfeltorte, fein Backform: 24-er Springform Schwarzblech Zutaten: Teig: 150 g Butter 150 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 3 Eier 1/2 Päckchen abgeriebene Zitronenschale 150 g Weizenmehl 1/2 TL Backpulver etwas Butter Semmelbrösel Belag: 500 g Äpfel Puderzucker Zubereitung: 1. Fett, Zucker, Vanillinzucker, Salz, Zitronenschale und Eier schaumig rühren. 2. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. 3.
Rezepte Automatic Backen Apfeltorte, gedeckt Backform: 26-er Springform Schwarzblech Zutaten: Teig: 300 g Weizenmehl 1/2 TL Backpulver 200 g Butter 1 Prise Salz 100 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Ei 3. Restlichen Teig ausrollen, auf die Äpfel legen und backen. 4. Nach dem Backen Puderzucker mit Wasser verrühren und als Guss auf den ausgekühlten Kuchen streichen.
Rezepte Automatic Backen Baguette Bauernbrot Zutaten für 2 Baguette: Zutaten 500 g Weizenmehl 1 Würfel Hefe 1 TL Zucker 2 TL Salz 2 – 3 EL Öl 300 ml lauwarme Milch 350 g Weizenmehl 150 g Roggenmehl 1 TL Salz 25 g Hefe 300 ml lauwarme Milch Zubereitung: Zubereitung: 1. Hefe und Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und zusammen mit Salz und Öl zum Mehl geben. 2. Teig ca. 3-4 Minuten kneten und zugedeckt an einem warmen Ort oder bei 30 °C im Gerät ca. 30 Minuten gehen lassen. 3.
Rezepte Automatic Backen Butterkuchen Zutaten für 1 Blech: Teig: 375 g Weizenmehl 1 Würfel Hefe 125 ml lauwarme Milch 50 g Zucker 1 Ei 1 Prise Salz 1 Päckchen Vanillezucker 50 g weiche Butter Einstellung: Automatik \ Backen \ Butterkuchen Tipp: Butterkuchen kann vor dem Backen mit Mandelblättchen bestreut werden. Belag 100 g Butter 100 g Zucker Zubereitung: 1. Mehl in eine Schüssel geben, Hefe, Zucker, Butter, Salz, Vanillezucker, Ei und lauwarme Milch zufügen.
Rezepte Automatic Backen Croissants Zutaten für 10 – 12 Stück: 500 g Weizenmehl 1 TL Salz 50 g Zucker 50 g weiche Butter 1 Würfel Hefe 300 ml lauwarme Milch 150 g Butter Zubereitung: 1. Mehl in eine Schüssel sieben, Salz und Zucker hinzugeben. Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit der weichen Butter hinzufügen. Alle Zutaten 3-4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. 2. Teig zu einem Rechteck von 60 x 40 cm ausrollen, mit einem Drittel der Butter bestreichen; dabei 2 cm vom Teigrand frei lassen. 3.
Rezepte Automatic Backen Fladenbrot Hefezopf Backform: 28-er Quiche-/Wäheform Zutaten Zutaten: Teig: 300 g Weizenmehl 1 Würfel Hefe 1 Prise Zucker 2 TL Salz 150 ml lauwarmes Wasser 3 EL Olivenöl 375 g Weizenmehl 1 Würfel Hefe 125 ml lauwarme Milch 50 g Zucker 60 g weiche Butter 1 Prise Salz 1 Ei abgeriebene Schale einer 1/2 Zitrone Zubereitung: Zubereitung: 1. Mehl in eine Schüssel geben, Hefe zerbröseln, Zucker, Butter, Ei, Salz und Milch zufügen.
Rezepte Automatic Backen Mehrkornbrötchen Zutaten für 8 – 10 Brötchen Teig: 250 g Dinkelmehl 250 g Weizenvollkornmehl 1 Würfel Hefe 300 ml lauwarmes Wasser 2 TL Meersalz 100 g Sonnenblumenkerne Belag. Mohn Sesam Sonnenblumenkerne Hirse Zubereitung: 1. Mehlsorten miteinander vermischen, Hefe in lauwarmem Wasser auflösen und hinzugeben. Ca. 3-4 Minuten kneten und abgedeckt an einem warmen Ort oder bei 30 °C im Gerät 30 Minuten gehen lassen. 2.
Rezepte Automatic Backen Obststreuselkuchen Backform: 26-er Springform Schwarzblech Einstellung: Automatik \ Backen \ Obststreuselkuchen Zutaten: Teig: 130 g Weizenmehl 110 g Zucker 1 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker 2 Eier Größe M 75 g Butter 50 g gemahlene Mandeln 120 g Sauerrahm 1 Prise Salz abgeriebene Schale einer Zitrone Streusel: 50 g Weizenmehl 50 g Zucker 50 g gemahlene Mandeln 50 g kalte Butter Belag: ca. 750 g Aprikosen Zubereitung: 1.
Rezepte Automatic Backen Quiche Zutaten für 1 Wähe - oder Pizzaform: Teig: 125 g Weizenmehl 40 ml Wasser 50 g Butter Belag: 25 g durchwachsener Speck, fein gewürfelt 75 g Schinkenspeck, fein gewürfelt 100 g gekochter Schinken, fein gewürfelt 1 kleine Knoblauchzehe 25 g Butter 100 g geriebener Gouda 100 g geriebener Emmentaler 125 ml Sahne 2 Eier Größe M Muskatnuss 1/2 Päckchen TK - Petersilie 1 Prise Salz Zubereitung: 1. Die Teigzutaten so lange verkneten, bis ein elastischer Teig entstanden ist.
Rezepte Automatic Backen Roggenmischbrot Backform: dunkle Kastenform 28 x 9 cm Einstellung: Automatik \ Backen \ Roggenmischbrot Zutaten: 250 g Roggenmehl Type 1150 150 g Weizenmehl 1/2 Würfel Hefe 1 Päckchen Sauerteig 2 TL Salz ca. 350 ml lauwarmes Wasser Zubereitung: 1. Roggenmehl, Weizenmehl und Sauerteig miteinander vermischen. 2. Hefe in 100 ml warmem Wasser auflösen, zum Mehl geben und so lange gehen lassen bis sich Blasen bilden. 3. Salz und restliches Wasser hinzufügen, ca.
Rezepte Automatic Backen Rosinenschnecken Zutaten für 8 - 10 Stück: Teig: 500 g Weizenmehl 1 Würfel Hefe 200 ml Milch 40 g Zucker 1 Ei 1 Prise Salz 40 g flüssige Butter Füllung: 50 g weiche Butter 50 g Zucker 200 g Rosinen 1 Prise Salz 2 EL Rum 1 TL Zimt Zum Bestreichen: 100 g Puderzucker Wasser Zubereitung: 1. Mehl in eine Schüssel geben, Milch erwärmen und die Hefe darin auflösen.
Rezepte Automatic Backen Schweizer Zopf Zutaten: Einstellung: Automatik \ Backen \ Schweizer Zopf 675 g Weizenmehl 75 g Dinkelmehl 2 TL Salz 1 Würfel Hefe 120 g weiche Butter 400 ml lauwarme Vollmilch Zubereitung: 1. Mehl mit Salz in einer Schüssel mischen, Hefe zerbröseln und zusammen mit Butter und Milch dazu geben. 2. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten, mit einem feuchten Tuch zudecken und ca. 1 Stunde gehen lassen. 3.
Rezepte Automatic Backen Streuselkuchen Zutaten für 1 Backblech: Teig: 375 g Weizenmehl 1 Würfel Hefe 125 ml warme Milch 1 Ei 50 g Zucker 1 Prise Salz 1 Päckchen Vanillezucker 50 g weiche Butter Streusel: 125 g flüssige Butter 200 g Weizenmehl 100 g Zucker 1 Msp. Zimt 50 g geriebene Mandeln 1 Prise Salz Zum Bestreichen: 30 g weiche Butter Zubereitung: 1. Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Butter und Ei in eine Schüssel geben. Milch hinzufügen und alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
Rezepte Automatic Backen Wähe Weißbrot Zutaten für 1 Wäheform: Zutaten: Teig. 150 g Weizenmehl 1/4 TL Salz 50 - 75 g Butter 40 ml Wasser 600 g Weizenmehl 1 Würfel Hefe 2 TL Zucker 3 TL Salz 30 g flüssige Butter 350 - 400 ml lauwarme Milch gemahlene Nüsse oder Paniermehl Belag. 500 g Äpfel oder Birnen Guss: 200 ml Sahne 2 Eier Größe M 50 g Zucker Zubereitung: 1. Die Teigzutaten so lange verkneten, bis ein elastischer Teig entstanden ist. Im Kühlschrank etwas ruhen lassen. 2.
Rezepte Automatic Backen Weizenbrötchen Weizenmischbrot Zutaten für 8 – 10 Brötchen: Zutaten: 500 g Weizenmehl 2 TL Salz 6 EL Speiseöl 1 Würfel Hefe 1 TL Zucker 250 ml lauwarme Milch 375 g Weizenmehl 125 g Roggenmehl 1 Würfel Hefe 1/2 TL Zucker 2-3TL Salz 1 EL Öl 300 ml lauwarmes Wasser Zubereitung: 1. Mehl in eine Schüssel sieben, Hefe in der Milch auflösen, Zucker, Salz und Speiseöl hinzugeben, zu einem glatten Teig verarbeiten und ca. 3-4 Minuten kneten. Zubereitung: 1.
Rezepte Automatic Braten Filet in Blätterteig Zutaten für 4 Personen: 1 Schweinefilet à 400 g Salz Pfeffer 1 EL Butterschmalz 1 Paket runder Blätterteig 4 Scheiben gekochter Schinken Füllung: 1 kleine Karotte 1 kleine Zucchini 200 g Kalbsbrät 4 EL Sahne 60 g Tilsiter in Würfeln 4 Salbei - Blätter Salz Pfeffer 4. Salbei fein schneiden und mit Salz und Pfeffer zur Masse geben. 5. Teig auf die Arbeitsfläche legen, Schinken darauf geben, Füllung gleichmäßig darauf streichen und darauf das Fleisch legen. 6.
Rezepte Automatic Braten Kasseler mit Kräuter - Pesto Krustenbraten Zutaten für 4 – 6 Personen: Zutaten für 4 Personen: 1 kg Kasseler ohne Knochen 50 g Pinienkerne 60 g getrocknete Tomaten 1 Bund glatte Petersilie 1 Bund Basilikum 2 Knoblauchzehen 50 g geriebenen Parmesan 100 ml Olivenöl Salz Pfeffer 750 g Schweinekrustenbraten Salz Pfeffer Thymian 1 Bund Suppengemüse 1/2 l Brühe 1 Becher Crème Fraîche Stärkemehl Zubereitung: 1.
Rezepte Automatic Braten Lammkrone Zutaten für 4 Personen: 1 Lammkrone (1,5 kg) 1-2 EL Öl Salz Pfeffer Einstellung: Automatik \ Braten \ Lammkrone Tipp: Lassen Sie das Fleisch vom Metzger vorbereiten. Zubereitung: 1. Das Fleisch so an den Knochen einschneiden, so dass sie frei in die Luft ragen. Nicht das Fleisch durchschneiden, da das Speisenthermometer dann nicht exakt arbeiten kann. Mit Küchengarn zu einem Kreis (Krone) zusammenbinden. 2.
Rezepte Automatic Braten Rinderfilet bardiert Beilage Zutaten für 4 Personen: Essigpflaumen 800 g Rinderfilet Mittelstück 200 g durchwachsener Speck 2-3 EL körniger Senf Salz Pfeffer 1/2 Bund glatte Petersilie 1 Bund Schnittlauch Zutaten für 4 Personen: Küchengarn Zubereitung: 1. Fleisch von Fett und Sehnen befreien, Kräuter hacken, mit Senf, Salz und Pfeffer verrühren und auf das Fleisch geben. 2.
Rezepte Automatic Braten Rinderschmorbraten Einstellung: Zutaten für 4-6 Personen: Automatik \ Braten \ Rinderschmorbraten 1 kg Rindfleisch aus der Keule 250 ml Rotwein 250 ml Brühe Salz Pfeffer 1 Gemüsezwiebel 1 Bund Suppengemüse 1 Becher Crème Fraîche Speisestärke Zubereitung: 1. Zwiebel grob würfeln, Suppengemüse putzen. In kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Fleisch in Rotwein und Brühe für 24 Stunden marinieren. 2. Fleisch aus der Marinade nehmen und trocken tupfen. 3.
Rezepte Automatic Braten Roastbeef mit Bratkartoffeln und Remoulade 4. Alle Zutaten für die Remoulade miteinander verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Zutaten für 4 - 6 Personen: 5. Gekochte Kartoffeln und Gemüsezwiebel in Scheiben schneiden. Butterschmalz auf der Kochstelle erhitzen, Kartoffelscheiben, Speck und Zwiebel hinzufügen, kross braten und mit Salz und Pfeffer würzen.
Rezepte Kuchen Spezial Eierlikör-Napfkuchen Einstellung: Zutaten für eine 26-er Rodonform: Kuchen Spezial: 170 °C - 180 °C 50 – 60 Minuten Einschubebene: 3. von unten Teig: 5 Eier 250 g Zucker 3 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 250 ml Öl 250 ml Eierlikör 125 g Weizenmehl 125 g Stärkemehl 1 Päckchen Backpulver Für die Form: Butter Paniermehl Guss: 100 g Puderzucker Wasser Zubereitung: 1. Eier, Vanillezucker, Zucker und Salz schaumig rühren. 2. Öl und Eierlikör dazugeben und gut verrühren. 3.
Rezepte Kuchen Spezial Honigkuchen auf dem Blech Einstellung: Zutaten für 1 Blech: Kuchen Spezial 170 °C -180 °C 20 - 25 Minuten Einschubebene: 1 Blech 2 Bleche 3. von unten 2. und 4. von unten Teig: 250 g Honig oder Sirup 100 g Butter 250 g Zucker 125 ml Wasser 500 g Weizenmehl 2 EL Kakao 1 TL Zimt 1 TL Kardamom 1/2 TL gemahlene Nelken 1 Prise Salz 2 Eigelb Für das Blech: Butter Dekoration: 200 g Puderzucker Zitronensaft geschälte Mandeln kandierte Früchte Zubereitung: 1.
Rezepte Kuchen Spezial Käsetorte Füllung: Zutaten für eine 26-er Springform: Boden: 100 g Butter 100 g Zucker 225 g Weizenmehl 3 Eigelb 1 1/2 TL Backpulver 1. Aus Milch, Zucker und Vanillepuddingpulver einen Pudding kochen, Quark in den noch heißen Pudding rühren, Zitronenaroma und Rosinen hinzufügen. 2. Eiweiß steif schlagen und unter die Quarkcreme heben.
Rezepte Kuchen Spezial Lebkuchen Nürnberger Art Einstellung: Zutaten für 30-40 Stück: Kuchen Spezial 170 °C - 180 °C Teig: 3 Eier 200 g brauner Zucker 100 g Zitronat 150 g gehackte Mandeln 250 g Weizenmehl 1 Messerspitze Nelken 1 Messerspitze Kardamom 1 TL Zimt 1 Prise Salz 30-40 Oblaten Glasur: 200 g Puderzucker 2 EL Zitronensaft 1-2 EL Wasser Zubereitung: 1. Eier und Zucker schaumig rühren, Zitronat und Mandeln hinzufügen. 2. Mehl sieben und mit den Gewürzen in die schaumige Eimasse geben. 3.
Rezepte Kuchen Spezial Möhrentorte Zutaten für eine 26-er Springform: Teig: 5 Eigelb 200 g Zucker 1 Prise Salz 1 Päckchen Vanillezucker Schale und Saft einer Orange 5 Eiweiß 300 g fein geriebene Möhren 250 g gemahlene Haselnüsse 80 g Weizenmehl 1 TL Backpulver 4. Nach dem Erkalten mit Zuckerguss bestreichen und mit Pistazien und Marzipanmöhren dekorieren. Einstellung: Kuchen Spezial 160 °C -170 °C 50 - 60 Minuten Einschubebene: 3.
Rezepte Kuchen Spezial Nuss-Schokoladen-Kuchen Einstellung: Zutaten für eine 26-er Rodonform: Kuchen Spezial 160 °C - 170 °C 50 - 60 Minuten Einschubebene: 3. von unten Teig: 200 g grob gehackte Walnüsse 100 g Schokoladenstreusel 250 g Weizenmehl Type 1050 250 g weiche Butter 200 g brauner Zucker 1 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker 4 Eier 6 EL Rum 1 Prise Salz Für die Form: Butter Semmelbrösel oder gemahlene Haselnüsse Glasur: 100 g Kuvertüre Zubereitung: 1.
Rezepte Kuchen Spezial Rotweinkuchen Einstellung: Zutaten für eine 26-er Springform: Kuchen Spezial 160 °C - 170 °C 50 - 60 Minuten Einschubebene: 3. von unten Teig: 4 TL Backpulver 250 g Butter 250 g Zucker 1 Prise Salz 5 Eier 300 g Weizenmehl 125 ml Rotwein 2 TL Kakao 2 TL Zimt 150 g Schokoladenflocken Für die Form: Butter Paniermehl Glasur: 1 Päckchen Schokoladenglasur Zubereitung: 1. Butter, Zucker, Salz und Eier schaumig rühren, Mehl mit Backpulver mischen und unter den Teig rühren.
Rezepte Kuchen Spezial Sandkuchen Zutaten für eine 26-er Guglhupf- oder eine Kastenform 28 x 9 cm: Teig: 5 Eier 300 g Zucker 1 Prise Salz 300 g Stärkemehl 50 g Weizenmehl 2 TL Backpulver 250 g flüssige Butter 1 Päckchen Vanillezucker 2 EL Rum Für die Form: Butter Paniermehl Zutaten Dekoration: Puderzucker oder Zuckerguss oder Kuvertüre Zubereitung: 1. Zucker und Eier so lange verrühren, bis der Zucker sich gelöst hat, Stärkemehl, Mehl und Backpulver mischen, auf die Masse geben und unterrühren. 2.
Rezepte Kuchen Spezial Zitronenkuchen Zutaten für eine Kastenform 28 x 9 cm: Teig: 250 g Butter 250 g Zucker 1 Prise Salz 5 Eier 250 g Weizenmehl 1/2 Päckchen Backpulver Abrieb einer Zitrone Einstellung: Kuchen Spezial 160 °C - 170 °C 50 - 60 Minuten Einschubebene: 3. von unten Für die Form: Butter Paniermehl Guss: Saft von 2 Zitronen Puderzucker zum Bestreuen Zubereitung: 1. Butter, Eier, Salz und Zucker zu einer schaumigen Masse rühren. 2.
Änderungen vorbehalten / 1207 M.-Nr.