Extra Information
Achten Sie bei dieser Betriebsart da
-
rauf, dass sich der leere Wasserbe
-
hälter im Gerät befindet, um die aus
dem Lebensmittel austretende
Feuchtigkeit aufzunehmen.
Befindet sich der Wasserbehälter
nicht im Gerät, tritt die Feuchtigkeit
als Dampf an der Tür aus oder kon
-
densiert im Einschubfach.
Diese Betriebsart eignet sich beson
-
ders für
–
Rührteig, er geht gleichmäßig auf
und wird sehr locker.
– Brandteig, er geht besonders hoch
auf und trocknet dadurch innen gut
ab.
– Tiefkühl-Laugengebäck bekommt ei-
nen schönen Glanz und die Salzkör-
ner bleiben vollkommen erhalten.
Tipps
Die schonende Behandlung von Le
-
bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Daher sollte Gebäck nur goldgelb
gebräunt werden.
–
Nehmen Sie beim Backen immer den
Fettfilter an der Rückwand heraus,
da das Gebäck sonst eine unter
-
schiedliche Bräunung aufweisen
kann (Ausnahme: Pflaumenkuchen).
–
Stellen Sie Kuchen in länglichen For
-
men längs in den Backofen. Dadurch
ist die Wärmeverteilung in der Form
optimal, und es wird ein gleichmäßi
-
ges Backergebnis erreicht.
–
Verwenden Sie zum Backen bevor
-
zugt dunkle Backformen.
Diese nehmen die Hitze besser auf
und geben sie schneller an den Teig
weiter. Weißblechformen reflektieren
die Hitze, d. h. sie stoßen sie ab. Ku
-
chen in Weißblechformen benötigen
eine längere Backzeit.
–
Backen Sie maximal auf 2 Ebenen.
Bei Blechkuchen erzielen Sie ein
gleichmäßiges Ergebnis, wenn Sie
die Auffangschale in die 2. Ebene
und das Backblech in die 4. Ebene
von unten einschieben.
– Backen Sie nur auf einer Ebene,
wenn Sie feuchte Kuchen wie Pflau-
menkuchen zubereiten.
– Verwenden Sie zum Backen von
Obstkuchen auf dem Blech, z. B.
Pflaumenkuchen, die Auffangschale.
So kann kein Obstsaft überlaufen,
und die Garraumpflege wird Ihnen
auf diese Weise erleichtert.
Kuchen Spezial
24