Gebrauchs- und Montageanweisung Druck-Dampfgarer Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de - DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Während des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Betrieb unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Betrieb fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Temperatur / Garzeit ändern . . . . . . .
Inhalt Hülsenfrüchte, getrocknet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Hühnereier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Menügaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Garbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Reinigungs- und Pflegemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Sicherheitshinweise zum Einbau . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Dampfgarer entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Dieser Dampfgarer ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. ~ Dieser Dampfgarer ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. ~ Verwenden Sie den Dampfgarer ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen für die in dieser Anweisung beschriebenen Anwendungsarten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampfgarer nicht unbeaufsichtigt einschalten können. ~ Kinder unter acht Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. ~ Kinder ab acht Jahren dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. ~ Beschädigungen am Dampfgarer können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Dampfgarers. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. ~ Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. ~ Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Der Wasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht werden. ~ Das Gerät darf ausschließlich an Kaltwasser angeschlossen werden. ~ Der Absperrhahn für den Wasserzulauf muss bei eingebautem Gerät leicht zugänglich sein. ~ Kontrollieren Sie die Wasserschläuche vor dem Anschluss auf sichtbare Schäden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Verbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Garraum, Gargut, Zubehör und heißem Dampf verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt. ~ Die Gerätetür wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch eini- ge Zeit nach dem Ausschalten.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Verbrennungsgefahr! Öffnen Sie niemals während des Betriebes die Gerätetür! Die Tür darf erst geöffnet werden, wenn - die Rückkühlphase beendet ist, - der Signalton geendet hat, - das Symbol g in der Zeitanzeige blinkt. Wenn Sie versuchen, die Gerätetür vorzeitig zu öffnen, ertönt ein Warnsignal und in der Zeitanzeige erscheint "door".
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege ~ Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen des Dampfgarers niemals einen Dampf-Reiniger. ~ Die Aufnahmegitter können zu Reinigungszwecken ausgebaut werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Dampfgarer niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
Aktiver Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Gerätebeschreibung Geräteansicht a Bedienfeld b Ein-/Aus-Taste c Schutzkappe Überhitzungsschutz d Türgriff e Türentriegelung f Abstellfläche g Gerätetür h Türknopf i Einfüllöffnung für Systementkalker j Lifttür (je nach Gerätemodell) k Temperaturfühler l Dampfeintrittsöffnung m Abprallblech für Wasserdüse n Aufnahmegitter o Türkontaktschalter p Bodensieb 16
Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Funktionsbeschreibung Bedienfeld Betriebsarten-/Temperaturanzeige Symbol È Druck-Dampfgaren 2 Dampfgaren Ç Erhitzen P Auftauen 0 Verriegelung k Entkalken X Einstellungen Taste(n) 18 Bedeutung Funktion + Temperatur einstellen ; Betriebsart wählen
Funktionsbeschreibung Zeitanzeige Symbol / Anzeige T Bedeutung Gardauer Start Stop Taste(n) + Start Stop Funktion Garzeit einstellen Betrieb starten Betrieb unterbrechen 19
Funktionsbeschreibung Geräusche Nach Einschalten des Gerätes, während des Betriebes und nach Ausschalten ist ein Geräusch (Brummen) zu hören. Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion oder einen Gerätedefekt hin. Es entsteht beim Ein- und Abpumpen des Wassers. Temperatur Jeder Betriebsart ist eine Vorschlagstemperatur zugeordnet. Diese Vorschlagstemperatur kann für einen einzelnen Garvorgang oder dauerhaft geändert werden (siehe Kapitel "Einstellungen").
Funktionsbeschreibung Rückkühlphase Die Garzeit endet mit einer Rückkühlphase. In der Betriebsarten-/Temperaturanzeige erscheint während der Rückkühlphase ein laufender Balken. Die Rückkühlphase dauert ca. 1 Minute. Bei größeren Lebensmittelmengen kann sich diese Zeit verlängern. Abstellfläche Ziehen Sie vor dem Öffnen der Gerätetür die Abstellfläche heraus. Sie können Ihr Gargut darauf abstellen, und eventuell herabtropfendes heißes Wasser wird aufgefangen.
Erste Inbetriebnahme Wasserhärte einstellen Der Dampfgarer ist ab Werk auf die Wasserhärte "hart" eingestellt. Damit er einwandfrei funktioniert und zum richtigen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen. Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss das Gerät entkalkt werden. ^ Prüfen Sie, welche Wasserhärte eingestellt ist, und stellen Sie gegebenenfalls die korrekte Wasserhärte ein (siehe Kapitel "Einstellungen").
Erste Inbetriebnahme Tür schließen ^ Stellen Sie den Griff waagerecht. Nur in dieser Position können die Lamellen der Tür und des Garraumes (siehe Pfeile) ineinander greifen. ^ Drücken Sie mit der linken Hand die Gerätetür am Türknopf fest an. ^ Schieben Sie mit der rechten Hand den Griff nach unten, bis er hörbar einrastet. Drücken Sie dabei die Türentriegelung mit dem Daumen nach vorn. So wird der Garraum entlüftet und lässt sich leichter schließen.
Erste Inbetriebnahme ^ Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Kundendienst,Typenschild, Garantie". Erste Reinigung ^ Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien. ^ Entnehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum. Reinigen Sie es von Hand oder in der Spülmaschine. Der Dampfgarer wurde vor der Auslieferung mit einem Pflegemittel behandelt.
Betriebsarten Symbol Betriebsart Vorschlagstemperatur in °C Einstallbarer Temperaturbereich* in °C werkseitige Einstellung geänderte Einstellung È Druck-Dampfgaren 120 105 - 120 101 - 120 2 Dampfgaren 100 40 - 100 40 - 100 Ç Erhitzen 95 95 - P Auftauen 60 50 - 60 50 - 60 * Sie können die Vorschlagstemperatur innerhalb der o. g. Grenzen in 5 °C-Schritten ändern.
Bedienprinzip Prüfen Sie vor jedem Garvorgang, ob das Bodensieb richtig eingesetzt ist, da grobe Speisereste den Wasserablauf verstopfen können. ,Öffnen Sie keinesfalls während des Betriebes die Gerätetür! Es kann sonst zu Verbrennungen und Verbrühungen kommen. Achten Sie besonders auf Kinder! Die Tür darf erst geöffnet werden, wenn - die Rückkühlphase beendet ist, - der Signalton geendet hat, - das Symbol g in der Zeitanzeige blinkt.
Bedienprinzip Betriebsart wählen ^ Schließen Sie die Gerätetür. ^ Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Aus-Taste ein. In der Betriebsarten-/Temperaturanzeige erscheint Folgendes: Nach einigen Sekunden wechselt die Anzeige automatisch auf die Betriebsart Druck-Dampfgaren È. ^ Wenn Sie mit einer anderen Betriebsart arbeiten möchten, drücken Sie die Betriebsartentaste ; so oft, bis die gewünschte Betriebsart in der Anzeige erscheint, z. B. Dampfgaren 2.
Bedienprinzip Temperatur einstellen ^ Stellen Sie mit den Temperaturtasten + oder - die gewünschte Temperatur ein. Garzeit einstellen In der Zeitanzeige sehen Sie 3 Nullen und das blinkende Symbol T. ^ Stellen Sie mit den Zeittasten + oder - die gewünschte Zeit ein, z. B. 20 Minuten.
Bedienprinzip Betrieb starten ^ Drücken Sie die Start-/Stoptaste. In der Zeitanzeige erscheint "Start", das Symbol T blinkt nicht mehr und der Doppelpunkt beginnt zu blinken. Wenn die Gerätetür nicht vollständig geschlossen ist, ertönt nach dem Start ein Warnsignal, und in der Zeitanzeige erscheint "door". Nach Ablauf der Garzeit Die Garzeit endet mit einer Rückkühlphase. In der Zeitanzeige erscheint "Stop". Das Symbol T und "Start" erlöschen, und der Doppelpunkt hört auf zu blinken.
Bedienprinzip ^ Schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät pumpt nach dem Ausschalten ab. In der Betriebsarten-/Temperaturanzeige leuchten drei waagerechte Balken - - -. Solange der Garraum noch eine Temperatur über 45 °C hat, wird in der Betriebsarten-/Temperaturanzeige °C angezeigt. Das Gerät schaltet erst mit Erlöschen von °C endgültig ab. Verbrennungsgefahr! Sie können sich an Garraumwänden, überschwappendem Gargut und Zubehör verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Herausnehmen von heißem Gargut.
Bedienung Während des Betriebes Betrieb unterbrechen Sie können den Betrieb jederzeit unterbrechen, um z. B. weitere Speisen in den Garraum zu geben. Verbrennungsgefahr! Sie können sich an Garraumwänden, überschwappendem Gargut und Zubehör verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. ^ Drücken Sie die Start-/Stoptaste. In der Zeitanzeige erscheint "Stop". Die Rückkühlphase beginnt.
Bedienung Betrieb fortsetzen ^ Schließen Sie die Tür. ^ Schieben Sie die Abstellfläche wieder ein. ^ Drücken Sie die Start-/Stoptaste. Es wird erneut aufgeheizt und dabei die ansteigende Garraumtemperatur angezeigt. Temperatur / Garzeit ändern Sie können Temperatur und Garzeit während des Betriebes jederzeit ändern. ^ Stellen Sie mit der entsprechenden + oder - Taste den gewünschten Wert ein. Betriebsart wechseln ^ Drücken Sie die Start-/Stoptaste. ^ Warten Sie, bis die Rückkühlphase beendet ist.
Sicherheitseinrichtungen Im Normalfall regelt das Gerät Druck und Temperatur automatisch. Für eventuell auftretende Fehler ist Ihr Gerät mit einer Überdrucksicherung und einem Sicherheitsventil gegen zu hohen Druck sowie einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Das Sicherheitsventil und die Überdrucksicherung sollten abhängig von der Gebrauchshäufigkeit alle 1 bis 2 Jahre ausgetauscht werden. Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen sind verboten.
Sicherheitseinrichtungen ^ Prüfen Sie zuerst, ob die Silikonscheibe aus der Überdrucksicherung herausgedrückt wurde. Wenn das der Fall ist, drücken Sie eine neue Silikonscheibe (siehe Kapitel "Mitgeliefertes Zubehör") in die Öffnung der Überdrucksicherung auf der Innenseite der Gerätetür. Sie können das Gerät wieder in Betrieb nehmen. ^ Hat die Überdrucksicherung nicht ausgelöst, ziehen Sie das Sicherheitsventil auf der Innenseite der Tür ab.
Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Der Überhitzungsschutz befindet sich unterhalb der Ein-/Aus-Taste. Wenn er bei zu hohen Temperaturen im Dampferzeuger auslöst, wird die Beheizung des Gerätes automatisch abgeschaltet. In der Betriebsarten-/Temperaturanzeige erscheint F27 und die Rückkühlphase beginnt. Wenn nach 1 Minute die Rückkühlphase beendet ist, sind mehrere Signaltöne zu hören. In der Betriebsarten-/Temperaturanzeige blinkt für kurze Zeit F27, dann erscheinen drei waagerechte Balken - - -.
Sicherheitseinrichtungen Verriegelung / Inbetriebnahmesperre Damit das Gerät nicht unbeabsichtigt in Betrieb genommen werden oder während des Betriebes Einstellungen geändert werden können, ist es mit einer Verriegelung / Inbetriebnahmesperre ausgestattet. Wenn Sie die Verriegelung / Inbetriebnahmesperre nutzen möchten, müssen Sie einmalig die Einstellung ändern (siehe Kapitel "Einstellungen"). Die Verriegelung wird während des Betriebes aktiviert.
Sicherheitseinrichtungen Aktivieren ^ Drücken Sie die Betriebsartentaste ; so oft, bis 3 Balken und 0 in der Betriebsarten-/Temperaturanzeige erscheinen. ^ Drücken Sie die Temperaturtaste +. Wenn Sie bei aktivierter Verriegelung / Inbetriebnahmesperre etwas einstellen wollen, erscheint "0-§" in der Betriebsarten-/Temperaturanzeige. Deaktivieren ^ Drücken Sie die Betriebsartentaste ; so oft, bis 0-§ und 0 in der Anzeige erscheinen. ^ Drücken Sie die Temperaturtaste -.
Wichtiges und Wissenwertes In diesem Kapitel finden Sie allgemein gültige Hinweise zum Dampfgaren. Sind bei Lebensmitteln und/oder Anwendungsarten Besonderheiten zu beachten, wird in den entsprechenden Kapiteln darauf hingewiesen. Das Besondere am Dampfgaren Vitamine und Mineralstoffe bleiben beim Dampfgaren fast vollständig erhalten, da das Gargut nicht im Wasser liegt. Beim Dampfgaren bleibt der typische Eigengeschmack der Lebensmittel besser erhalten als beim herkömmlichen Kochen.
Wichtiges und Wissenwertes – Platzieren Sie das Geschirr auf dem Stellblech. – Achten Sie darauf, dass das Geschirr die Garraumwand nicht berührt, damit der Dampf von allen Seiten ungehindert die Speise umströmen kann. Einschubebene Sie können jede beliebige Einschubebene wählen und auch auf mehreren Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit ändert sich dadurch nicht. Tiefkühlware Bei der Zubereitung von Tiefkühlware ist die Aufheizzeit länger als bei frischen Lebensmitteln.
Wichtiges und Wissenwertes Garen mit Flüssigkeit Füllen Sie Garbehälter beim Garen mit Flüssigkeit nur zu 2/3, um beim Entnehmen ein Überschwappen zu verhindern. Bei der Betriebsart Druck-Dampfgaren È 120 °C treten in der Rückkühlphase Luftverwirbelungen im Garraum auf. Diese Verwirbelungen können Gargut aus dem Garbehälter reißen und dadurch den Garraum verschmutzen. Dies tritt vor allem auf, wenn Lebensmittel in Flüssigkeit gegart werden (Suppe, Eintopf, Rotkohl etc.
Dampfgaren Gemüse Frischware Bereiten Sie frisches Gemüse wie gewohnt vor, z. B. waschen, putzen und zerkleinern. Tiefkühlware Tiefkühlgemüse muss vor dem Garen nicht aufgetaut werden. Ausnahme: Im Block eingefrorenes Gemüse. Tiefgekühltes und frisches Gemüse mit gleicher Garzeit können zusammen zubereitet werden. Zerkleinern Sie größere, zusammengefrorene Stücke. Die Garzeit entnehmen Sie bitte der Verpackung. Garbehälter Lebensmittel mit kleinem Durchmesser pro Stück (z. B.
Dampfgaren Einstellungen Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frisches Gemüse. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
Dampfgaren Garzeit in Minuten Druck-Dampfgaren È Dampfgaren 2 120 °C 100 °C Kartoffeln mehligkochend, geschält ganz halbiert geviertelt – 7 5 26–28 19–20 15–16 Kohlrabi, in Stifte geschnitten 2 6–7 Kürbis, gewürfelt – 2–4 15 30–35 Mangold, geschnitten – 2–3 Paprika, gewürfelt/Streifen – 2 Pellkartoffeln, festkochend – 30–32 Pilze – 2 Porree (Lauch), geschnitten 1 4–5 Porree (Lauch), Stangen halbiert – 6 Romanesco, ganz – 22–25 Romanesco, Röschen 2 5–7 3–4 10–12 24–26 53
Dampfgaren Garzeit in Minuten Druck-Dampfgaren È 120 °C Dampfgaren 2 100 °C Spitzkohl, geschnitten 2–3 10–11 Staudensellerie, geschnitten 1–2 4–5 Steckrüben, geschnitten 2–3 6–7 Weißkohl, geschnitten 2 12 Wirsing, geschnitten 2 10–11 Zucchini, Scheiben – 2–3 Zuckerschoten – 5–7 44
Dampfgaren Fleisch Frischware Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt vor. Tiefkühlware Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor dem Garen auf (siehe Kapitel "Auftauen"). Vorbereitung Fleisch, das gebräunt und anschließend geschmort werden soll, z. B. Gulasch, muss auf der Kochstelle angebraten werden. Garzeit Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffenheit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit.
Dampfgaren Einstellungen Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
Dampfgaren Wurstwaren Einstellungen Dampfgaren 2 Temperatur: 90 °C Dauer: siehe Tabelle Wurstwaren Dauer in Minuten Brühwurst 6–8 Fleischwurst 6–8 Weißwurst 6–8 47
Dampfgaren Fisch Frischware Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt vor, z. B. schuppen, ausnehmen und säubern. Tiefkühlware Tauen Sie tiefgekühlten Fisch vor dem Garen an (siehe Kapitel "Auftauen"). Vorbereiten Säuern Sie den Fisch vor dem Garen, z. B. mit Zitronen- oder Limettensaft. Das Säuern macht das Fischfleisch fester. Der Fisch muss nicht gesalzen werden, da er seine Mineralstoffe, die für den Eigengeschmack sorgen, beim Dampfgaren weitestgehend behält.
Dampfgaren Garzeit Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffenheit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fisch mit 500 g Gewicht und 3 cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500 g und 2 cm Höhe. Je länger Fisch gart, desto fester wird sein Fleisch. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein. Wenn der Fisch nicht ausreichend durchgegart ist, garen Sie nur wenige Minuten nach.
Dampfgaren Einstellungen Dampfgaren 2 Temperatur: siehe Tabelle Dauer: siehe Tabelle Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frischen Fisch. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
Dampfgaren Krustentiere Vorbereitung Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie. Garbehälter Fetten Sie gelochte Garbehälter ein. Garzeit Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein. Verlängern Sie die angegebenen Garzeiten um einige Minuten, wenn Krustentiere in Soße oder Brühe gegart werden.
Dampfgaren Muscheln Frischware ,Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Muscheln, die nach dem Garen nicht geöffnet sind, nicht essen. Vergiftungsgefahr! Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschließend kräftig, um die anhängenden Fasern zu entfernen. Tiefkühlware Tauen Sie gefrorene Muscheln auf. Garzeit Je länger Muscheln garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
Dampfgaren Reis Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme an Feuchtigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüssigkeit unterschiedlich. Der Reis nimmt die Garflüssigkeit komplett auf, so gehen keine Nährstoffe verloren.
Dampfgaren Nudeln / Teigwaren Trockenware Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heißer Flüssigkeit ist das Garergebnis besser. Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um ca. 1/3. Frischware Frische Nudeln und Teigwaren, z. B. aus dem Kühlregal, müssen nicht quellen. Garen Sie sie in einem gelochten Garbehälter. Lösen Sie zusammengeklebte Nudeln bzw.
Dampfgaren Klöße Fertigklöße im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigen Wässerns nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander fallen. Garen Sie frische Klöße in einem gefetteten, gelochten Garbehälter.
Dampfgaren Getreide Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart werden. Das Verhältnis Geteide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig. Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden.
Dampfgaren Hülsenfrüchte, getrocknet Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Ausnahme: Linsen müssen nicht eingeweicht werden. Eingeweichte Hülsenfrüchte müssen beim Garen mit Flüssigkeit bedeckt sein, bei nicht eingeweichten Hülsenfrüchten muss je nach Sorte ein bestimmtes Verhältnis Hülsenfrüchte: Flüssigkeit beachtet werden.
Dampfgaren Nicht eingeweicht Dauer in Minuten Verhältnis Hülsenfrüchte : Flüssigkeit Druck-Dampfgaren È 120 °C Dampfgaren 2 100 °C Kidneybohnen 1:3 - 130–140 Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 1:3 - 95–105 Schwarze Bohnen 1:3 15-16 100–120 Wachtelbohnen 1:3 - 115–135 Weiße Bohnen 1:3 - 80–90 Braune Linsen 1:2 - 13–14 Rote Linsen 1:2 - 7 Gelbe Erbsen 1:3 - 110–130 Grüne Erbsen, geschält 1:3 - 60–70 Bohnen Linsen Erbsen 58
Dampfgaren Hühnereier Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Aufheizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten, z B. Eierstich.
Dampfgaren Obst Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem ungelochten Garbehälter garen. Wenn Sie Obst in einem gelochten Garbehälter garen, schieben Sie darunter einen ungelochten Garbehälter ein. So geht ebenfalls kein Saft verloren. Tipp Sie können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses verwenden.
Dampfgaren Menügaren Menügaren ist das Garen verschiedener Lebensmittel mit unterschiedlichen Garzeiten, um sie zu einer Mahlzeit zusammenzustellen, z. B. Rotbarschfilet mit Reis und Brokkoli. Die Lebensmittel werden zeitversetzt in den Dampfgarer gegeben, damit sie zur gleichen Zeit fertig gegart sind. Einschubebene Schieben Sie tropfende (z. B. Fisch) oder färbende Lebensmittel (z. B. Rote Beete) direkt über das Stellblech ein.
Dampfgaren Beispiel Reis Rotbarschfilet Brokkoli 20 Minuten 6 Minuten 4 Minuten 20 Minuten minus 6 Minuten = 14 Minuten (1. Garzeit: Reis) 6 Minuten minus 4 Minuten = 2 Minuten (2. Garzeit: Rotbarschfilet) Rest = 4 Minuten (3. Garzeit: Brokkoli) Garzeiten 20 Min. Reis 6 Min. Rotbarschfilet 4 Min. Brokkoli Einstellung 14 Min 2 Min 4 Min ^ Schalten Sie den Dampfgarer ein und stellen Sie Dampfgaren 2 100 °C ein. ^ Geben Sie zuerst den Reis in den Garraum. ^ Stellen Sie die 1.
Spezialanwendungen Erhitzen In Ihrem Gerät lassen sich mit der Betriebsart Erhitzen Ç bereits fertig zubereitete Speisen sehr gut wiedererwärmen. Auch das Geschirr wird dabei erwärmt. Da in dieser Betriebsart das Gerät nicht mit Wasser zurückkühlt, bildet sich kaum Kondensat. Sie können fertig portionierte Tellergerichte (Fleisch, Gemüse, Kartoffeln) ebenso erhitzen wie einzelne Lebensmittel. Gargeschirr Kleine Mengen können auf einem Teller, größere Mengen im Garbehälter erhitzt werden.
Spezialanwendungen Auftauen Sie erzielen beim Auftauen im Gerät erheblich kürzere Auftauzeiten als bei Raumtemperatur. Temperatur Die optimale Auftautemperatur beträgt 60 °C. Ausnahmen: Hackfleisch und Wild 50 °C Vor-/Nachbereitung Entfernen Sie zum Auftauen gegebenenfalls die Verpackung. Ausnahmen: Brot und Gebäck in der Verpackung auftauen, da es sonst Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird. Lassen Sie das Auftaugut nach dem Entnehmen noch einige Zeit bei Zimmertemperatur stehen.
Spezialanwendungen Tipps Fisch muss zum Garen nicht vollkommen auftauen. Es genügt, wenn die Oberfläche weich genug wird, um die Gewürze aufzunehmen. Dazu sind je nach Dicke 2–5 Minuten ausreichend. Lösen Sie stückiges Auftaugut, z. B. Beeren und Fleischstücke, nach der Hälfte der Auftauzeit voneinander und legen Sie es auseinander. Frieren Sie einmal aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Tauen Sie eingefrorene Fertiggerichte wie auf der Verpackung angegeben auf.
Spezialanwendungen Auftaugut Gewicht in g Temperatur Auftauzeit Ausgleichszeit in °C in Minuten in Minuten Milchprodukte Käse in Scheiben 125 60 15 10 Quark 250 60 20–25 10–15 Sahne 250 60 20–25 10–15 Weichkäse 100 60 15 10–15 Apfelmus 250 60 20–25 10–15 Apfelstücke 250 60 20–25 10–15 Aprikosen 500 60 25–28 15–20 Erdbeeren 300 60 8–10 10–12 Himbeeren/ Johannisbeeren 300 60 8 10–12 Kirschen 150 60 15 10–15 Pfirsiche 500 60 25–28 15–20 Pflaumen 250 6
Spezialanwendungen Auftaugut Gewicht in g Temperatur Auftauzeit Ausgleichszeit in °C in Minuten in Minuten Fleisch Braten in Scheiben 60 8–10 15–20 Hackfleisch 250 50 15–20 10–15 Hackfleisch 500 50 20–30 10–15 Gulasch 500 60 30–40 10–15 Gulasch 1000 60 50–60 10–15 Leber 250 60 20–25 10–15 Hasenrücken 500 50 30–40 10–15 Rehrücken 1000 50 40–50 10–15 Schnitzel / Kotelett / Bratwurst 800 60 25–35 15–20 Hähnchen 1000 60 40 15–20 Hähnchenkeulen 150 60 20–25
Spezialanwendungen Einkochen Stellen Sie beim Einkochen niemals eine Temperatur über 95 °C ein (bei einem Aufstellort höher als 1000 m über dem Meeresspiegel keinesfalls über 90 °C), sonst platzen die Gläser. Verletzungsgefahr! Verwenden Sie nur einwandfreie, frische Lebensmittel ohne Druckstellen und faule Stellen. Gläser Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser und Zubehör. Sie können Gläser mit Twist-Off-Deckel sowie mit Glasdeckel und Gummidichtung verwenden.
Spezialanwendungen Füllmenge Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in das Glas bis max. 3 cm unter den Rand. Die Zellwände werden zerstört, wenn das Lebensmittel gepresst wird. Stoßen Sie das Glas sanft auf ein Tuch, damit sich der Inhalt besser verteilt. Füllen Sie die Gläser mit Flüssigkeit auf. Das Einkochgut muss bedeckt sein. Verwenden Sie bei Obst eine Zuckerlösung, bei Gemüse nach Belieben eine Salz- oder Essiglösung.
Spezialanwendungen Einstellungen Dampfgaren 2 Temperatur: siehe Tabelle Dauer: siehe Tabelle Einkochgut Temperatur in °C Dauer in Minuten* Johannisbeeren 80 50 Stachelbeeren 80 55 Preiselbeeren 80 55 Kirschen 85 55 Mirabellen 85 55 Pflaumen 85 55 Pfirsiche 85 55 Reneclauden 85 55 Äpfel 90 50 Apfelmus 90 65 Quitten 90 65 Bohnen 100 120 Dicke Bohnen 100 120 Gurken 90 55 Vorgekocht 90 90 Gebraten 90 90 Beerenobst Steinobst Kernobst Gemüse Fleisch * Die an
Spezialanwendungen Entsaften Sie können in Ihrem Gerät weiches, mittelhartes und hartes Obst entsaften. Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung bestens geeignet; je reifer das Obst, desto ergiebiger und aromatischer wird der Saft. Vorbereitung Verlesen und waschen Sie das zu entsaftende Obst. Schneiden Sie schadhafte Stellen heraus. Entfernen Sie die Stiele von Weintrauben und Sauerkirschen, da sie Bitterstoffe enthalten. Beeren brauchen nicht entstielt zu werden. Schneiden Sie große Früchte wie Äpfel in ca.
Spezialanwendungen Vorgehensweise ^ Legen Sie das vorbereitete Obst in einen gelochten Garbehälter. ^ Platzieren Sie darunter einen ungelochten Garbehälter, um den Saft aufzufangen. Einstellungen Dauer in Minuten Druck-Dampfgaren È 120 °C Dampfgaren 2 100 °C - 40–70 30–45 - 40–50 - Weiche Früchte z. B. Beerenobst Mittelharte Früchte z. B. Äpfel, Birnen Harte Früchte z. B.
Spezialanwendungen Joghurt herstellen Sie benötigen Milch und als Startkultur Joghurt oder Joghurtferment, z. B. aus dem Reformhaus. Verwenden Sie Naturjoghurt mit lebenden Kulturen und ohne Zusätze. Wärmebehandelter Joghurt ist nicht geeignet. Der Joghurt muss frisch sein (kurze Lagerzeit). Zur Joghurtzubereitung sind ungekühlte H-Milch und frische Milch geeignet. H-Milch kann ohne weitere Behandlung verwendet werden.
Spezialanwendungen Tipp Bei Verwendung von Joghurtferment kann Joghurt aus einer Milch/Sahne-Mischung hergestellt werden. Mischen Sie 3/4 Ltr. Milch mit 1/4 Ltr. Sahne. Vorgehensweise ^ Verrühren Sie 100 g Joghurt mit 1 Ltr. Milch oder stellen Sie die Mischung mit Joghurtferment laut Packungsanweisung her. ^ Füllen Sie die Milchmischung in Gläser und verschließen Sie die Gläser. ^ Stellen Sie die geschlossenen Gläser in einen gelochten Garbehälter. Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
Spezialanwendungen Hefeteig gehen lassen Vorgehensweise ^ Bereiten Sie den Teig nach Rezeptangaben zu. ^ Decken Sie die Teigschüssel ab und stellen Sie sie auf das Stellblech. Einstellungen Dampfgaren 2 Temperatur: 40 °C Dauer: nach Rezeptangabe Gelatine schmelzen Vorgehensweise ^ Weichen Sie Blattgelatine 5 Minuten in einer Schüssel mit kaltem Wasser ein. Die Gelatineblätter müssen gut mit Wasser bedeckt sein. Drücken Sie die Gelatineblätter aus und gießen Sie das Wasser aus der Schüssel.
Spezialanwendungen Schokolade schmelzen Sie können jede Art von Schokolade im Gerät schmelzen. Vorgehensweise ^ Zerkleinern Sie die Schokolade. Stellen Sie Fettglasur in der ungeöffneten Packung in einen gelochten Garbehälter. ^ Geben Sie größere Mengen in einen ungelochten Garbehälter und kleinere Mengen in eine Tasse oder Schüssel. ^ Decken Sie den Garbehälter bzw. das Geschirr mit Alufolie oder einem Deckel ab. ^ Rühren Sie größere Mengen zwischendurch einmal um.
Spezialanwendungen Lebensmittel häuten Vorgehensweise ^ Schneiden Sie Lebensmittel wie Tomaten, Nektarinen usw. am Stielansatz über Kreuz ein. So läßt sich die Haut besser abziehen. ^ Geben Sie die Lebensmittel in einen gelochten Garbehälter. ^ Schrecken Sie Mandeln sofort nach der Entnahme mit kaltem Wasser ab. Sie lassen sich sonst nicht häuten.
Spezialanwendungen Äpfel konservieren Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfel kann verlängert werden. Bei optimaler Lagerung in einem trockenen, kühlen und gut durchlüfteten Raum beträgt die Haltbarkeit 5 bis 6 Monate. Dies geht nur mit Äpfeln, nicht mit anderen Kernobstsorten. Einstellungen Dampfgaren 2 Temperatur: 50 °C Dauer: 5 Minuten Blanchieren Gemüse und Obst, das eingefroren werden soll, sollte vorher blanchiert werden.
Spezialanwendungen Zwiebeln dünsten Dünsten bedeutet Garen im eigenen Saft, evtl. unter Zugabe von etwas Fett. Vorgehensweise ^ Zerkleinern Sie die Zwiebeln und geben Sie sie mit etwas Butter in einen ungelochten Garbehälter. ^ Decken Sie den Garbehälter bzw. das Geschirr mit Alufolie oder einem Deckel ab.
Spezialanwendungen Geschirr entkeimen Im Gerät entkeimtes Geschirr und Babyflaschen sind nach Ablauf des Programms keimfrei im Sinne des bekannten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zuvor anhand der Herstellerangaben, ob alle Bestandteile temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständig sind. Setzen Sie Babyflaschen erst wieder zusammen, wenn sie vollständig trocken sind. Nur so lässt sich ein erneutes Verkeimen vermeiden. Vorgehensweise ^ Zerlegen Sie Babyflaschen in ihre Bestandteile.
Spezialanwendungen Honig entkristallisieren Vorgehensweise ^ Drehen Sie den Deckel leicht auf und stellen Sie das Glas in einen gelochten Garbehälter oder auf das Stellblech. ^ Rühren Sie den Honig zwischendurch einmal um. Einstellungen Dampfgaren 2 Temperatur: 60 °C Dauer: 90 Minuten (unabhängig von der Glasgröße oder Honigmenge im Glas) Eierstich zubereiten Vorgehensweise ^ Verrühren Sie 6 Eier mit 375 ml Milch (nicht schaumig schlagen).
Einstellungen Werkseitig sind für Ihr Gerät Einstellungen vorgegeben. Sie können die in der Tabelle angegeben Einstellungen ändern. ^ Stellen Sie mit der Betriebsartentaste ; Programmierung X ein. ^ Stellen Sie mit der Temperaturtaste + das gewünschte Programm ein. ^ Stellen Sie mit der Zeittaste + den gewünschten Status ein. ^ Drücken Sie die Betriebsartentaste ;. Die neue Einstellung ist gespeichert.
Einstellungen Programm P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 Lautstärke Signalton Dauer Signalton Progammende Verriegelung Angezeigtes Programm nach Einschalten Wasserhärte P 6 Aufstellort P 7 Temperaturänderung P 8 Demonstrationsmodus und werkseitige Einstellung Status* Einstellung S 0 aus S 1 sehr leise S 2 leise S S 3 4 mittel laut S 0 einzelner Ton S 1 Intervallton kurz S 2 Intervallton lang (5 Min.
Reinigung und Pflege ,Verletzungsgefahr! Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes niemals einen Dampf-Reiniger. Beschädigungsgefahr! Wenn ungeeignte Reinigungs- und Spülmittel verwendet werden, können die Oberflächen beschädigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich haushaltsübliche Spülmittel. Verwenden Sie keine aliphatischen kohlenwasserstoffhaltigen Reinigungs- oder Spülmittel.
Reinigung und Pflege Gerätefront Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront sofort. Wenn Verschmutzungen länger einwirken, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen, und die Oberflächen können sich verfärben oder verändern. Reinigen Sie die Gerätefront mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie sie anschließend mit einem weichen Tuch. Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden.
Reinigung und Pflege Garraum und Abstellfläche Reinigen und trocknen Sie den Garraum, die Gerätetür innen und die Abstellfläche nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Die meisten Verschmutzungen können Sie mit einem Schwammtuch, etwas Spülmittel und warmem Wasser entfernen. Bei sehr kalkhaltigem Wasser können sich Kalkablagerungen an der Garraumwand und auf der Abstellfläche bilden. Bei sehr mineralhaltigem Wasser kann es im Lauf der Zeit an der Garraumwand zu Verfärbungen kommen.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter Die Aufnahmegitter können von Hand oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Verfärbungen und Kalkablagerungen können Sie mühelos mit dem Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger entfernen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Spülen Sie die Aufnahmegitter anschließend mit klarem Wasser, um alle Reinigungsmittel-Rückstände zu entfernen. Aufnahmegitter herausnehmen ^ Lösen Sie die Befestigungsschrauben a so weit, dass Sie die Gitter nach vorn herausziehen können.
Reinigung und Pflege Türdichtung / Sicherheitsventil Wechseln Sie die Türdichtung und das Sicherheitsventil abhängig von der Gebrauchshäufigkeit alle 1 bis 2 Jahre aus. Die Dichtung und das Sicherheitsventil sind im Set als nachkaufbares Zubehör erhältlich (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Türdichtung Reinigen Sie die Türdichtung nach jedem Gebrauch. Reinigen Sie sie keinesfalls in der Spülmaschine, sondern nur von Hand mit einem Schwammtuch, etwas Spülmittel und warmem Wasser.
Reinigung und Pflege Wasserdüse Durch die Wasserdüse hinter dem Abprallblech des rechten Aufnahmegitters wird während der Rückkühlphase Wasser in den Garraum gesprüht. Diese Düse kann nach längerem Einsatz verschmutzen und verkalken. Wenn in der Anzeige die Fehlermeldung F13 erscheint, muss die Düse entkalkt werden. ^ Warten Sie, bis mehrere Signaltöne zu hören sind. Öffnen Sie dann die Tür und entnehmen Sie das Gargut.
Reinigung und Pflege ^ Schließen Sie die Gerätetür, schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die Betriebsart Dampfgaren 2 100 °C ein. ^ Stellen Sie eine Zeit von 1 Minute ein und drücken Sie die Start-/Stoptaste. ^ Wenn die Rückkühlphase beendet ist, öffnen Sie die Tür und setzen die Düse und die Aufnahmegitter wieder ein. Sie können das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Wenn die die Fehlermeldung F13 trotz zuvor entkalkter Wasserdüse erneut auftritt, rufen Sie den Kundendienst.
Reinigung und Pflege Entkalken Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich den Miele Systementkalker (siehe Kapitel "Mitgeliefertes Zubehör"), um Schäden am Gerät zu vermeiden. Führen Sie das Entkalken ausschließlich bei erkaltetem Gerät durch, da sich sonst ätzende Dämpfe bilden. Der Systementkalker wirkt ätzend. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut oder das Einatmen von Dämpfen. Bei Kontakt sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und bei auftretenden Ätzungen einen Arzt aufsuchen.
Reinigung und Pflege ^ Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. ^ Drücken Sie den Aufsatz aus dem Kolben der mitgelieferten Spritze und setzen ihn auf die Tülle. ^ Schalten Sie das leere geschlossene Gerät ein. In der Betriebsarten-/Temperaturanzeige erscheinen links das Symbol k, die Betriebsart Entkalken k und eine Zahl. ^ Drücken Sie die Start-/Stoptaste. In der Betriebsarten-/Temperaturanzeige erscheint E00, links das Symbol k, und die Betriebsart Entkalken k wird angezeigt. Das Gerät pumpt ab.
Reinigung und Pflege ^ Füllen Sie 300 ml Systementkalker in ein säurebeständiges Gefäß aus z. B. Glas oder Porzellan. ^ Füllen Sie die Spritze mit dem Systementkalker aus dem Gefäß und spritzen Sie 1 Spritzenfüllung in die Einfüllöffnung. ^ Füllen Sie die Spritze mit Wasser und spritzen Sie 2 Spritzenfüllungen in die Einfüllöffnung. Ein Signal ertönt und E02 erscheint in der Betriebsarten-/Temperaturanzeige. Der Entkalkungsvorgang wird vorbereitet.
Reinigung und Pflege Nach dem Entkalken: ^ Ziehen Sie die Abstellfläche heraus. ^ Öffnen Sie die Tür. ^ Schalten Sie das Gerät aus. ^ Wischen Sie den Garraum mit Spülmittellauge oder Essigwasser aus und reiben Sie ihn anschließend trocken. ^ Trocknen Sie die Einfüllöffnung für den Systementkalker, um Verkrustungen zu vermeiden; und setzen Sie die Abdeckkappe wieder auf. ^ Lassen Sie die Gerätetür offen, solange der Garraum noch feucht ist.
Was tun, wenn ...? Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. Sie sparen Zeit und Kosten, da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch: ,Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von einem Elektro- und Wasserinstallateur oder vom Kundendienst durchgeführt werden.
Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung Nach Einschalten, wäh- Dieses Geräusch entsteht beim Ein- und Abpumpen rend des Betriebes und des Wassers. Es weist nicht auf eine Fehlfunktion nach Ausschalten ist ein oder einen Gerätedefekt hin. Geräusch (Brummen) zu hören. Nach dem Starten des Die Gerätetür ist nicht geschlossen. Betriebss ertönt fortwäh- ^ Schließen Sie die Gerätetür. rend ein Signal und in der Zeitanzeige erscheint "door".
Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung Während eines lauVorsicht, das Gerät ist eventuell heiß und steht unter fenden Garvorgangs Druck! fällt der Strom aus. ^ Ziehen Sie die Abstellfläche heraus. Um Druck und Sie möchten das Gar- Dampf im Garraum abzubauen, schieben Sie mit dem gut entnehmen. Daumen der rechten Hand die Türentriegelung langsam und Stück für Stück nach vorn. Vorsicht! Der Dampf strömt oberhalb und unterhalb des Türbeschlages hervor. ^ Öffnen Sie vorsichtig die Tür.
Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung Im Display ist ein F in Verbindung mit einer Zahl zu sehen. F 12 p Es läuft kein Wasser in das Gerät ein. Das Wasseranschlussventil ist nicht geöffnet. ^ Öffnen Sie es und starten Sie anschließend den Betrieb erneut. Der Wasserzulaufschlauch ist defekt. ^ Schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie das Wasseranschlussventil und rufen Sie den Kundendienst. Das Schmutzsieb im Wasserzulauf ist verstopft. ^ Reinigen Sie das Schmutzsieb.
Was tun, wenn ...? Problem Ursache und Behebung Im Display ist ein F in Verbindung mit einer Zahl zu sehen. F 14 p Es läuft zu wenig Wasser in den Dampferzeuger. ^ Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Tritt die Fehlermeldung erneut auf, schalten Sie das Gerät aus und rufen Sie den Kundendienst. F 20 Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst. ^ Gehen Sie vor wie im Kapitel "Überhitzungsschutz" beschrieben. F 27 Die Stromversorgung war während des Betriebes unterbrochen.
Was tun, wenn ...? F 95 In der Wasserführung im Gerät ist ein Defekt aufgetreten. ^ Warten Sie, bis F95 im Wechsel mit der eingestellten Temperatur blinkt. Drücken Sie dann die Start-/Stoptaste. Tritt die Fehlermeldung F95 mehrmals nacheinander auf, schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie das Wasseranschlussventil und rufen Sie den Kundendienst. F .. Technischer Defekt. Andere Fehler- ^ Schalten Sie das Gerät aus und rufen Sie den Kundendienst.
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen: Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Nachkaufbares Zubehör DGGL 6 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 2,8 l 325 x 175 x 100 mm (BxTxH) DGG 7 ungelochter Garbehälter Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 2,8 l 325 x 175 x 100 mm (BxTxH) DGG 9 ungelochter Garbehälter Fassungsvermögen 5,7 l / Nutzinhalt 4,2 l 325 x 175 x 150 mm (BxTxH) DGGL 10 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 5,7 l / Nutzinhalt 4,2 l 325 x 175 x 150 mm (BxTxH) DGD 1/3 Deckel für Garbehälter 325 x 175 mm Stellblech Zum Daraufstellen von eigenem Garges
Nachkaufbares Zubehör Reinigungs- und Pflegemittel Systementkalker Speziell auf den Druck-Dampfgarer abgestimmtes Produkt zum Entkalken des Gerätes Dosierspritze für Systementkalker Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Zum Reinigen des Garraums, der Abstellfläche und der Aufnahmegitter Zum Entfernen von Verfärbungen der Garbehälter Microfasertuch Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen Sonstiges Silikonscheiben Für die Überdrucksicherung Set Türdichtung / Sicherheitsventil A
Sicherheitshinweise zum Einbau Die Wasserzuleitung muss vor Anschluss des Gerätes und nach jeder Arbeit an der Leitung gespült werden, um Ablagerungen in der Leitung und am Absperrhahn auszuspülen. ~ Der Druck-Dampfgarer darf nur in einen Hochschrank eingebaut werden. ~ Der Druck-Dampfgarer muss mindestens so hoch eingebaut werden, dass Kleinkinder durch die heiße Gerätetür nicht gefährdet sind.
Einbauhinweise Verlegung Wasserzulauf / Wasserablauf ^ Erstellen Sie zur Verlegung des Wasserzulauf- und Wasserablaufschlauches einen Ausschnitt a (siehe Abbildung). Ohne Ausschnitt werden die Schläuche beschädigt und es kommt zu Wasserschäden. b Bereich für die Position der Netzanschlussdose 250 x 80 mm Einbauhöhe Halten Sie die in der Skizze angegebenen Maße ein.
Geräte- und Einbaumaße DGD 4635 -380 mm hohe Nische- * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront 106
Geräte- und Einbaumaße a Ausschnitt im Geräteauflageboden für Wasserzu-/ und -ablaufschlauch b Bereich für die Position der Netzanschlussdose 250 x 80 mm c Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) d Wasserzulaufschlauch e Zweiter separater Siphon f Hier kein Wasserablauf g Wasserablaufschlauch Achtung: Das aufsteigende Ende des Ablaufschlauches bis zum Eintritt in den Geruchverschluss darf nicht höher als 500 mm h sein! 107
Geräte- und Einbaumaße DGD 4635 -450 mm hohe Nische- * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront 108
Geräte- und Einbaumaße a Ausschnitt im Geräteauflageboden für Wasserzu-/ und -ablaufschlauch b Bereich für die Position der Netzanschlussdose 250 x 80 mm c Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) d Wasserzulaufschlauch e Zweiter separater Siphon f Hier kein Wasserablauf g Wasserablaufschlauch Achtung: Das aufsteigende Ende des Ablaufschlauches bis zum Eintritt in den Geruchverschluss darf nicht höher als 500 mm h sein! i Ausgleichsblende AB 45-7 109
Geräte- und Einbaumaße DGD 6635 -380 mm hohe Nische- * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront 110
Geräte- und Einbaumaße a Ausschnitt im Geräteauflageboden für Wasserzu-/ und -ablaufschlauch b Bereich für die Position der Netzanschlussdose 250 x 80 mm c Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) d Wasserzulaufschlauchef e Zweiter separater Siphon f Hier kein Wasserablauf g Wasserablaufschlauch Achtung: Das aufsteigende Ende des Ablaufschlauches bis zum Eintritt in den Geruchverschluss darf nicht höher als 500 mm h sein! 111
Geräte- und Einbaumaße DGD 6635 -450 mm hohe Nische- * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront 112
Geräte- und Einbaumaße a Ausschnitt im Geräteauflageboden für Wasserzu-/ und -ablaufschlauch b Bereich für die Position der Netzanschlussdose 250 x 80 mm c Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) d Wasserzulaufschlauch e Zweiter separater Siphon f Hier kein Wasserablauf g Wasserablaufschlauch Achtung: Das aufsteigende Ende des Ablaufschlauches bis zum Eintritt in den Geruchverschluss darf nicht höher als 500 mm h sein! i Ausgleichsblende AB 45-7 L 113
Geräte- und Einbaumaße DGD 6605 -450 mm hohe Nische- * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront 114
Geräte- und Einbaumaße a Ausschnitt im Geräteauflageboden für Wasserzu-/ und -ablaufschlauch b Bereich für die Position der Netzanschlussdose 250 x 80 mm c Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) d Wasserzulaufschlauch e Zweiter separater Siphon f Hier kein Wasserablauf g Wasserablaufschlauch Achtung: Das aufsteigende Ende des Ablaufschlauches bis zum Eintritt in den Geruchverschluss darf nicht höher als 500 mm h sein! i Ausgleichsblende AB 45-7 L 115
Einbau und Anschluss Bevor Sie das Gerät einsetzen und anschließen, lesen Sie unbedingt das Kapitel "Wasseranschluss". ^ Schalten Sie die Netzspannung aus (siehe Kapitel "Elektroanschluss"). ^ Befestigen Sie die Ausgleichsblende (AB 45-7 / AB 45-7 L) mit den vier mitgelieferten Schrauben CM 4x10 auf dem Gerät (siehe Abbildung). ^ Führen Sie den Wasserzulaufschlauch und -ablaufschlauch durch den Ausschnitt des Geräteauflagebodens. ^ Schieben Sie das Gerät ein und richten Sie es aus.
Einbau und Anschluss ^ Befestigen Sie das Gerät mit den beiliegenden Schrauben rechts und links an den Seitenwänden des Schrankes (siehe Abbildung). ^ Schließen Sie das Gerät an Wasserzulauf und -ablauf an. ^ Schließen Sie das Gerät an das Elektronetz an. ^ Schalten Sie die Netzspannung wieder ein. Siehe Kapitel "Elektroanschluss". ^ Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Verschraubungen der Wasserschläuche auf Dichtigkeit. ^ Überprüfen Sie alle Funktionen des Gerätes an Hand der Gebrauchsanweisung.
Wasseranschluss Die Anschlussschläuche für Zu- und Abwasser müssen so verlegt werden, dass der Kundendienst das Gerät herausziehen kann. Kontrollieren Sie die Wasserschläuche vor dem Anschluss auf sichtbare Schäden. Daten Wasserschläuche Edelstahl-Zulaufschlauch Länge 1.500 mm (1,5m) C 12,5 mm C Anschluss Absperrhahn / Anschluss am Gerät je 33,5 mm Kunststoff-Ablaufschlauch Länge 2.
Wasseranschluss Alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Zuführung des Wassers zum Gerät verwendet werden, müssen den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes entsprechen. Das Gerät darf ausschließlich an Kaltwasser angeschlossen werden. Ein Rückflussverhinderer ist nicht erforderlich; das Gerät entspricht den Richtlinien des DVGW. Der Wasseranschlussdruck muss min. 100 kPa (1 bar) betragen und darf 600 kPa (6 bar) nicht übersteigen.
Wasseranschluss Wasserzulauf anschließen Der Wasseranschluss darf nicht durchgeführt werden, wenn das Gerät am Elektronetz angeschlossen ist. ^ Trennen Sie das Gerät vom Elektronetz. ^ Schließen Sie den Edelstahlschlauch an den Absperrhahn an. Achten Sie auf einen festen und dichten Sitz der Verschraubungen. Die Schraubverbindungen stehen unter Wasserdruck. Kontrollieren Sie deshalb durch langsames Öffnen des Wasserhahns, ob der Anschluss dicht ist. Korrigieren Sie ggf.
Wasseranschluss Hinweise zum Wasserablauf Der Wasserablauf kann an einen - Auf- oder Unterputzsiphon mit festem Schlauchanschluss oder - an den Geräteanschluss des Spülensiphons angeschlossen werden. Der Abwassersiphon darf nicht höher als der Abwasseranschluss am Gerät verlegt werden, um ein vollständiges Ablaufen des Abwassers zu gewährleisten. Die Abwassertemperatur beträgt ca. 80 - 90 °C.
Elektroanschluss Mit dem Anschluss des Gerätes an das Elektronetz und zum Wechseln der Anschlussleitung beauftragen Sie eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. Miele übernimmt keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen entstehen.
Elektroanschluss Anschlussleitung Das Gerät muss mit einer Netzanschlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Anschlussschema. Die für Ihr Gerät zulässige Anschlussspannung und den zugehörigen Anschlusswert entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Elektroanschluss Anschlussschema 125
Kundendienst, Typenschild, Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
DGD 4635 / DGD 6635 / DGD 6605 de - DE M.-Nr.