Operating Instructions and Installation Instructions
Funktionsbeschreibung
31
Für den Mikrowellenbetrieb ungeeig-
netes Geschirr
Geschirr mit hohlen Griffelemen-
ten und Deckelknöpfen ist für den
Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. In
die Hohlräume kann Feuchtigkeit ge-
langen, so dass ein starker Druck
aufgebaut wird, der die Hohlkörper
explosionsartig zerstört (Ausnahme:
Die Hohlräume sind ausreichend ent-
lüftet).
Verwenden Sie zum Garen kein sol-
ches Geschirr.
Metall
Metall reflektiert die Mikrowellen und
verhindert somit den Garvorgang.
Verwenden Sie in der Betriebsart Mikro-
welle keine Garbehälter, keine Me-
tallbehälter, keine Alufolie, keine Beste-
cke und kein Geschirr mit einer Metal-
lauflage (Dekor, z.B. Goldrand, Kobalt-
blau).
Füllen Sie Fertiggerichte in Aluminium-
schalen in mikrowellentaugliches Ge-
schirr um. So ist auch die Wärmevertei-
lung im Allgemeinen gleichmäßiger.
Reste von Aluminiumdeckeln (z. B.
von Sahnebechern) können zur Fun-
kenbildung führen.
Verwenden Sie keine Kunststoffbe-
cher mit unvollständig abgezogenem
Aluminiumdeckel.
Verwenden Sie niemals den mit-
gelieferten Rost und die Garbehälter
bei Vorgängen mit der Betriebsart
Mikrowelle!
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben
enthalten metallische Substanzen. Sie
sind deshalb nicht geeignet.
Holz
Das Wasser in dem Holz verdampft
während des Garvorgangs. Dadurch
trocknet das Holz aus und Risse entste-
hen. Holzgefäße sind deshalb nicht ge-
eignet.
Geschirr in den Garraum stellen
Schieben Sie die Auffangschale in die
unterste Einschubebene.
Stellen Sie das Geschirr mit dem Gar-
gut mittig auf die Auffangschale.
Wenn das Gargut direkt auf den Gar-
raumboden gestellt wird, ist die Erwär-
mung unzureichend und ungleichmä-
ßig, da keine Mikrowellen von unten
an das Gargut gelangen können.