Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Wie können Sie Energie sparen?
- Gerätebeschreibung
- Zubehör
- Erste Inbetriebnahme
- Kältegerät ein- und ausschalten
- Die richtige Temperatur
- SuperFrost verwenden
- Temperatur- und Türalarm
- Weitere Einstellungen vornehmen
- Übersicht Einstellungen
- Weitere Einstellungen vornehmen
- Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen
- Kurzzeit (QuickCool-Timer) nutzen
- – Kurzzeit einstellen
- – Kurzzeit ist abgelaufen
- – Kurzzeit korrigieren
- – Kurzzeit löschen
- Verriegelung / ein-/ausschalten
- – Verriegelung kurzzeitig entriegeln
- – Verriegelung ausschalten
- Kältegerät ausschalten
- Sabbatmodus ein-/ausschalten
- – Sabbatmodus einschalten
- – Sabbatmodus vorzeitig ausschalten
- Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms einstellen
- Tastenton / ein-/ausschalten
- Lautstärke Warn- und Signaltöne einstellen/ausschalten
- Helligkeit Display einstellen
- Temperatureinheit / einstellen
- Messemodus ausschalten
- Werkeinstellungen zurücksetzen
- Informationen abrufen
- – Lizenzvereinbarungen anzeigen
- Erinnerung: Belüftungsgitter reinigen
- Gefrieren und Lagern
- Abtauen
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Ursachen von Geräuschen
- Kundendienst
- Elektroanschluss
- Aufstellhinweise
- Türanschlag wechseln
- Gerätetüren ausrichten

Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige
Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes
Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegerätes berührt. Es
können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunst-
stoff bricht oder reisst.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brenn-
baren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im Kältegerät. Zündfähige Gas-
gemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Brand- und Explosionsgefahr!
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Kältegerät (z.B. zum
Herstellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen.
Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen
Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Ge-
frierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen. Verletzungs-
und Beschädigungsgefahr!
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzo-
ne legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen
können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen.
Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Glace am Stiel, insbesondere
Wasserglace, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in
den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten
Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmit-
tel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten kön-
nen Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.