Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 5
- Miele { home 8
- Sicherheitshinweise und Warnungen 9
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 14
- Erste Inbetriebnahme 16
- Geschirr und Besteck einordnen 24
- Betrieb 34
- Zusatzfunktionen 41
- Reinigung und Pflege 43
- Störungshilfen 47
- Störungen beseitigen 57
- Kundendienst 59
- Programmübersicht 60
- Nachkaufbares Zubehör 66
- Elektroanschluss 67
- Wasseranschluss 68
- Technische Daten 71
- Menü Einstellungen ! 72
- Menü "Einstellungen ! " öffnen 72
- Sprache ! 73
- Tageszeit 73
- Reinigersorte 74
- Trocknen Plus 75
- Wasserhärte 75
- Externe Enthärtungsanlage 76
- Klarspüler 76
- Siebkontrolle 76
- Automatic anpassen 76
- Extras speichern 78
- Temperatur 80
- Lautstärke 80
- Helligkeit 81
- Kontrast 81
- Memory 81
- Händler 82
- Werkeinstellung 82
- Menü "Einstellungen ! " beenden 82

Geschirr Speiserückstände Programmeigenschaften
gemischtes,
unempfindliches Geschirr
alle
haushaltsüblichen
Speiserückstände
variabler,
sensorgesteuerter Ablauf
verkürzter Ablauf
temperaturempfindliche
Gläser und Kunststoffe
frische,
wenig haftende
Speiserückstände
kurze Programmdauer
gemischtes
Geschirr
variabler,
sensorgesteuerter Ablauf
mit Glaspflege
normale,
nicht angetrocknete
Speiserückstände
durchschnittliche
Programmwerte
verkürzter Ablauf
wasser- und
energiesparender
Ablauf
normale,
angetrocknete
Speiserückstände
mit Vorspülen
verkürzter Ablauf
Töpfe,
Pfannen,
unempfindliches
Porzellan und
Besteck
eingebrannte,
stark haftende,
stark angetrocknete,
stärke- oder eiweißhaltige
1)
Speiserückstände
sehr hohe
Reinigungsleistung
verkürzter Ablauf
maximale
Reinigungsleistung
verkürzter Ablauf
1)
Stärkehaltige Speiserückstände können z. B. durch Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Eintöpfe entste
-
hen. Eiweißhaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch, Fisch oder Eier oder bei Auf
-
läufen entstehen.
Programmübersicht
60