Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 5
- Miele { home 8
- Sicherheitshinweise und Warnungen 9
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 14
- Erste Inbetriebnahme 16
- Geschirr und Besteck einordnen 24
- Betrieb 34
- Zusatzfunktionen 41
- Reinigung und Pflege 43
- Störungshilfen 47
- Störungen beseitigen 57
- Kundendienst 59
- Programmübersicht 60
- Nachkaufbares Zubehör 66
- Elektroanschluss 67
- Wasseranschluss 68
- Technische Daten 71
- Menü Einstellungen ! 72
- Menü "Einstellungen ! " öffnen 72
- Sprache ! 73
- Tageszeit 73
- Reinigersorte 74
- Trocknen Plus 75
- Wasserhärte 75
- Externe Enthärtungsanlage 76
- Klarspüler 76
- Siebkontrolle 76
- Automatic anpassen 76
- Extras speichern 78
- Temperatur 80
- Lautstärke 80
- Helligkeit 81
- Kontrast 81
- Memory 81
- Händler 82
- Werkeinstellung 82
- Menü "Einstellungen ! " beenden 82

! Der Zulaufschlauch darf nicht
gekürzt oder beschädigt werden,
weil sich darin spannungsführende
Teile befinden (siehe Abb.).
Sondervorschriften für Wien
^
In die Kaltwasserleitung ist gemäß
§ 18 und § 22 der "Verordnung zur
Durchführung des Wasserversor
-
gungsgesetzes 1960" unmittelbar vor
der Anschlussstelle des Gerätes ein
Handabsperrventil einzubauen.
^
Für die Verbindungsleitung von der
Anschlussstelle am Gerät zu der In
-
nenanlage sind nur die im § 12
Abs. 1 der "Verordnung zur Durch
-
führung des Wasserversorgungsge
-
setzes 1960" aufgezählten Rohre zu
verwenden.
^ Die Verwendung von Gummi- oder
Kunststoffschläuchen als Druckver-
bindungsleitung zwischen Innenanla-
ge und Gerät ist nur dann gestattet,
wenn sie:
– samt den eingebundenen Anschluss-
armaturen einem Mindestdruck von
1500 kPa (15 bar) standhalten,
– während der Inbetriebnahme des
Gerätes hinreichend beaufsichtigt
sind und
–
nach der jeweiligen Verwendung des
Gerätes durch Sperrung des Was
-
serzuflusses vor dem Gummi- oder
Kunststoffschlauch zuverlässig außer
Betrieb gesetzt oder überhaupt von
der Innenanlage getrennt werden.
Wasseranschluss
69