Gebrauchsanweisung Geschirrspüler Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Funktionsweise des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Geräteübersicht a Oberer Sprüharm (nicht sichtbar) g Siebkombination b Besteckschublade (je nach Modell) h Typenschild c Oberkorb i Optische Funktionskontrolle d Mittlerer Sprüharm j Vorratsbehälter für Klarspüler e Lufteintrittsöffnung für Trocknung (je nach Modell) k Zweikammer-Behälter für Reiniger l Vorratsbehälter für Regeneriersalz f Unterer Sprüharm 5
Gerätebeschreibung Bedienfeld + a Auswahltasten Zur Anwahl der neben der jeweiligen Taste angezeigten Menüpunkte. Zur Änderung der angezeigten Werte (+/-). Zum Blättern auf andere Menüseiten. b Display Nähere Erläuterungen finden Sie auf der folgenden Seite. c Taste +C (Clear) Zum Zurückschalten auf die vorherige Menüebene oder Verwerfen zuvor eingestellter Werte. d Taste d mit Kontrollanzeige (Startvorwahl-Taste) Zur Wahl der Funktion "Startvorwahl".
Gerätebeschreibung Funktionsweise des Displays Über das Display kann Folgendes ausgewählt werden: – – – – das Programm die Extras die Startvorwahlzeit das Menü "Einstellungen J" Während eines Programmablaufes wird im Display Folgendes angezeigt: – – – – – der Programmname die aktuelle Uhrzeit der Programmabschnitt die voraussichtliche Restlaufzeit evtl.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei der Lieferung Dieser Geschirrspüler entspricht den bestehenden Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Geschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Geschirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstellung direkt neben "nicht-küchenüblichen" wärmeabstrahlenden Geräten (z. B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen o.ä.) nicht erlaubt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Lassen Sie die Geschirrspülertür nicht unnötig offen stehen. Sie könnten sich an der geöffneten Tür stoßen. Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler könnte kippen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zum Schutz vor Schäden an Geschirrspüler und Sachen Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspülerbehälter. Reiniger zerstört den Behälter! Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage. Setzen Sie keine Gewerbe- oder Industriereiniger ein, es können Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemischer Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung des Verpackungsmaterials Die Verpackung schützt den Geschirrspüler vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Erste Inbetriebnahme Tür öffnen Tür schließen ^ Schieben Sie die Geschirrkörbe ein. ^ Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten an. ^ Ziehen Sie am Griff, um die Tür zu öffnen. Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen automatisch unterbrochen.
Erste Inbetriebnahme Willkommensbildschirm ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste g ein. Wird der Geschirrspüler das erste Mal eingeschaltet, wird der Willkommensbildschirm angezeigt. Spracheinstellung Das Display wechselt automatisch zur Einstellung der Sprache. Die eingestellte Sprache ist durch einen Haken L gekennzeichnet. } deutsch B } english (GB) e Sprache F OK } ^ Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie diese mit OK.
Erste Inbetriebnahme Nach Bestätigung der Minuteneingabe mit OK werden die Zusammenfassung der Sprach- und Zeiteinstellung, zwei Hinweise sowie gegebenenfalls die beiden Mangelanzeigen Salzmangel und Klarspülermangel angezeigt. Nach Bestätigung dieser Anzeigen mit OK wechselt das Display in das Hauptmenü. } Automatic } Schnell d 40°C Hauptmenü r Sie können jetzt ein Programm wählen und starten oder den Geschirrspüler ausschalten.
Erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: – ca. 1 kg Regeneriersalz, – Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler, – Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers. Dieser Geschirrspüler ist mit einem Sensorenthärter ausgestattet.
Erste Inbetriebnahme Sie können sich die Wasserhärte anzeigen lassen, die der Sensorenthärter Ihres Geschirrspülers gemessen hat (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J, Wasserhärte"). ^ Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfüllen nur halb, damit das Salz vollständig in den Vorratsbehälter gelangt. Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 4 °d (= 0,7 mmol/l) liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen, auch wenn Salzmangel angezeigt wird. Die Salzmangelanzeige schaltet sich gegebenenfalls automatisch ab.
Erste Inbetriebnahme Salzmangelanzeige Füllen Sie kein Wasser in den Vorratsbehälter! ^ Füllen Sie nach einem Programmende Salz nach, sobald die Anzeige Salzmangel angezeigt wird. ^ Bestätigen Sie mit OK. Die Salzmangelanzeige erlischt. Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzeinfüllen weiterhin angezeigt werden. In diesem Fall bestätigen Sie noch einmal mit OK.
Erste Inbetriebnahme Klarspüler Klarspüler einfüllen Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbehälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert. ,Füllen Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler ein, auf keinen Fall Handspülmittel oder Reiniger. Sie zerstören damit den Klarspülerbehälter.
Erste Inbetriebnahme Klarspülermangelanzeige Wenn die Anzeige Klarspülermangel angezeigt wird, ist nur noch eine Klarspülerreserve für 2 - 3 Spülvorgänge vorhanden. ^ Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein. Ist die Funktion "2 in 1" oder "3 in 1" angewählt, so leuchtet die Klarspülermangelanzeige nicht (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J, Reinigersorte"). ^ Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis dieser in der Einfüllöffnung sichtbar wird. Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.
Geschirr und Besteck einordnen Was Sie beachten sollten Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich! ,Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Geschirrspüler. Asche löst sich nicht auf und verteilt sich im Spülraum und Sand schmirgelt. Wachs, Schmierfett und Farbe beschädigen den Geschirrspüler. Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen.
Geschirr und Besteck einordnen Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut: – Bestecke und Geschirrteile aus Holz bzw. mit Holzteilen: sie werden ausgelaugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Die Folge: Holzgriffe können sich lösen. – Kunstgewerbliche Teile sowie antike, wertvolle Vasen oder Gläser mit Dekor: diese Teile sind nicht spülmaschinenfest. – Kunststoffteile aus nicht hitzebeständigem Material: diese Teile können sich verformen.
Geschirr und Besteck einordnen Oberkorb ,Spülen Sie aus Sicherheitsgründen nur mit eingesetztem Ober- und Unterkorb (außer in den Programmen "Ohne Oberkorb 45 °C" und "Ohne Oberkorb 65 °C"). Herausnehmbarer Spikeseinsatz Sie können den Spikeseinsatz herausnehmen, um mehr Platz für größere Geschirrteile, z. B. einen flachen Topf, zu bekommen. Herausnehmen a ^ Ordnen Sie in den Oberkorb kleine, leichte und empfindliche Teile, wie Untertassen, Tassen, Gläser, Dessertschalen usw. ein.
Geschirr und Besteck einordnen Tassenauflage Anlagebügel (je nach Modell) ^ Klappen Sie die Tassenauflage hoch, um hohe Teile einordnen zu können. Sie können Gläser an den Anlagebügel lehnen, damit sie einen festen Stand bekommen. Modell G 2XXX: Sie können die Höhe der Tassenauflage in zwei Stufen einstellen. ^ Klappen Sie den Anlagebügel hoch und lehnen Sie die Gläser daran an. ^ Ziehen Sie die Tassenauflage nach oben und lassen Sie sie in der gewünschten Höhe wieder einrasten.
Geschirr und Besteck einordnen Gläserbügel (je nach Modell) Durch den Gläserbügel bekommen hohe Gläser und Stielgläser einen festen Stand. ^ Klappen Sie den Gläserbügel herunter und lehnen Sie hohe Gläser daran an. ^ Nehmen Sie gegebenenfalls einen Teil der Besteckschublade heraus, um Platz für höhere Gläser zu bekommen.
Geschirr und Besteck einordnen Multifunktionskorb Der Multifunktionskorb dient zum Spülen von Babyflaschen, Untertassen und Kleinteilen. ^ Zum Spülen von Babyflaschen stecken Sie die Sauger auf die Häkchen a. ^ Nehmen Sie den Spikeseinsatz rechts aus dem Oberkorb heraus. ^ Setzen Sie den Multifunktionskorb rechts in den Oberkorb ein. ^ Öffnen Sie die Klappen b und stecken Sie die Flaschen mit den Hälsen in die Löcher. ^ Kleinteile wie z. B.
Geschirr und Besteck einordnen Oberkorb-Verstellung Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in drei Positionen von je ca. 2 cm Unterschied in der Höhe verstellen. Sie können den Oberkorb auch schräg einstellen, eine Seite hoch, die andere Seite tief. Achten Sie jedoch darauf, dass sich der Korb einwandfrei in den Spülraum schieben lässt. Je nach Einstellung des Oberkorbes können Sie z. B. Teller mit folgenden Durchmessern in die Körbe einordnen.
Geschirr und Besteck einordnen Unterkorb ^ Ordnen Sie große und schwere Teile, wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw. in den Unterkorb. Sie können auch kleine Teller, wie z. B. Untertassen, in den Unterkorb einordnen.
Geschirr und Besteck einordnen Variable Einsätze langer Comforteinsatz Sie können verschiedene Einsätze in den Unterkorb einsetzen, je nachdem welche Geschirrteile Sie spülen möchten. Comforteinsätze Die Comforteinsätze dienen zum Spülen von Tassen, Gläsern, Tellern, Schalen und Töpfen. Herausnehmen a: ^ Ziehen Sie den Einsatz an dem Griff nach oben. Einsetzen b: ^ Setzen Sie den langen Comforteinsatz links und den kurzen Comforteinsatz hinten rechts in den Unterkorb ein.
Geschirr und Besteck einordnen kurzer Comforteinsatz Herausnehmen: ^ Drücken Sie den Einsatz nach unten a und drücken Sie gleichzeitig die Verriegelung nach innen b. 30 Flaschenhalter Der Flaschenhalter dient zum Spülen schlanker Teile, wie z. B Milch- oder Babyflaschen. ^ Setzen Sie den Flaschenhalter an der abgebildeten Stelle in den Unterkorb ein. An anderen Stellen wird das Flascheninnere nicht von den Sprühstrahlen erreicht. Die Flaschen werden nicht richtig sauber.
Geschirr und Besteck einordnen Besteck Besteckschublade (je nach Modell) ^ Ordnen Sie das Besteck wie abgebildet in die Besteckschublade ein. Wenn die Löffel nicht mit den Griffen zwischen die Haltestege passen, legen Sie sie mit den Griffen auf die Zahnstege. Wenn Sie Messer, Gabeln und Löffel in getrennte Bereiche einordnen, können Sie das Besteck später leichter entnehmen. Damit das Wasser von den Löffeln restlos ablaufen kann, müssen die Laffen auf den Zahnstegen aufliegen.
Geschirr und Besteck einordnen Besteckkorb (je nach Modell) ^ Ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspitzen nach unten unsortiert in die Fächer des Besteckkorbes ein. Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen. ^ Stecken Sie bei Bedarf den Aufsatz auf den Besteckkorb. ^ Stecken Sie kleine Löffel in die Löffelsegmente an beiden Seiten des Besteckkorbes.
Betrieb Reiniger ,Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler. ^ Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwenden. Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. ^ Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters. ^ Verwenden Sie bei dem Programm "Schnell" keine Reinigertabs. Die Tabs lösen sich nicht vollständig auf. ,Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht.
Betrieb Reiniger einfüllen Dosierhilfe In Kammer I passen maximal 10 ml, in Kammer II maximal 50 ml Reiniger. In Kammer II sind als Dosierhilfe Markierungen angebracht: 20, 30. Sie zeigen bei waagerecht geöffneter Tür die ungefähre Füllmenge in ml an. ^ Drücken Sie den Verschlussknopf. Die Behälterklappe springt auf. Nach einem Programm ist die Behälterklappe geöffnet. ^ Füllen Sie den Reiniger in die Kammern und schließen Sie die Behälterklappe. ^ Schließen Sie auch die Reinigerpackung.
Betrieb Einschalten ^ Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er geschlossen ist. ^ Öffnen Sie die Tür. ^ Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei drehen lassen. ^ Schalten Sie mit der Taste g den Geschirrspüler ein. Im Display wird das Hauptmenü angezeigt. Wenn die Memory-Funktion eingeschaltet ist, wird stattdessen das Programmmenü des zuletzt gewählten Programms angezeigt (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J").
Betrieb Extras wählen Sie können zu dem gewählten Programm jetzt Extras wählen. ^ Wählen Sie dazu den Menüpunkt Extras. Im Display werden die jeweils möglichen Extras zu dem gewählten Programm angezeigt. Es gibt insgesamt folgende Extras: Vorspülen: – Zum Entfernen von leicht lösbaren Verschmutzungen. Einweichen: – Zum Einweichen von angetrockneten Verschmutzungen. Wenn Sie Pulverreiniger verwenden, füllen Sie ca. 5 g Reiniger in die Reinigerkammer I.
Betrieb Zeitanzeige Sie können jetzt die verwendete Reinigerart einstellen. Dabei können Sie zwischen normalem Reiniger, 2 in 1-Tabs und 3 in 1-Tabs wählen (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J, Reinigersorte"). Programm starten ^ Wählen Sie den Menüpunkt Start. Es wird der Hinweis Bitte Tür schlieangezeigt. Wenn Sie ein anderes Programm wählen oder noch Veränderungen vornehmen möchten, wählen Sie den Menüpunkt zurück und brechen das Programm mit der Funktion Abbruch ab. ßen ^ Schließen Sie die Tür.
Betrieb Programmende Geschirr ausräumen Am Ende eines Programms blinkt bei geschlossener Tür die optische Funktionskontrolle langsam. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich! Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können. Die optische Funktionskontrolle erlischt eine Stunde nach Programmende. Wenn im Display die Meldung Programm beendet steht, ist das Programm beendet. Sie können jetzt das Geschirr ausräumen.
Betrieb Programm wechseln Ist die Klappe des Reinigerbehälters bereits geöffnet, wechseln Sie das Programm nicht mehr. Wenn ein Programm bereits gestartet ist, können Sie das Programm folgendermaßen wechseln: ^ Öffnen Sie die Tür. Automatic 12:00 1:32Std Reinigen Abbruch } ^ Wählen Sie die Funktion Abbruch und bestätigen Sie mit OK. Das Programm wird abgebrochen. 12:00 Automatic Programm beendet Hauptmenü } ^ Wählen Sie den Menüpunkt Hauptmenü. Das Display wechselt zurück in das Hauptmenü.
Betrieb Zusatzfunktionen Startvorwahl Sie können die Startzeit eines Programms einstellen, z. B. um Nachtstrom zu nutzen. Dafür können Sie die Startzeit zwischen 15 Minuten und 24 Stunden verzögern. Die Einstellung der Startverzögerung erfolgt in 15-Minutenschritten. ,Achten Sie bei Verwendung der Startvorwahl darauf, dass beim Einfüllen des Reinigers der Reinigerbehälter trocken ist; gegebenenfalls vorher trockenwischen. Der Reiniger könnte sonst verklumpen und dann nicht vollständig ausgespült werden.
Betrieb ^ Bestätigen Sie die Startzeit mit OK. Das Display wechselt in das Programmmenü. ^ Wählen Sie Start. ^ Schließen Sie die Tür. Zur eingestellten Zeit startet das gewählte Programm automatisch. Die Kontrollanzeige d erlischt. Programm starten, bevor die Startzeit erreicht ist: Sie können das Programm starten, auch wenn die eingestellte Startzeit noch nicht erreicht ist. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: ^ Öffnen Sie die Tür. ^ Wählen Sie die Funktion Abbruch und bestätigen Sie mit OK.
Reinigung und Pflege Lichtleiter reinigen Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa alle 4 - 6 Monate) den Gesamtzustand Ihres Geschirrspülers. Das hilft, Störungen zu vermeiden, bevor sie auftreten. Spülraum reinigen Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die richtige Reinigermenge verwenden. Sollte sich trotzdem z. B. Kalk oder Fett abgelagert haben, können Sie diese Ablagerungen mit Spezialreiniger wieder entfernen (erhältlich über den Miele Kundendienst).
Reinigung und Pflege Bedienfeld reinigen ,Verwenden Sie keine Scheuermittel und keine Glas- oder Allzweckreiniger! Diese können aufgrund ihrer Zusammensetzung die Oberfläche stark beschädigen. ^ Reinigen Sie das Bedienfeld nur mit einem feuchten Tuch. Front des Geschirrspülers reinigen ,Verwenden Sie keine salmiakhaltigen Reiniger sowie Nitro- und Kunstharzverdünnung! Diese Mittel können die Oberfläche beschädigen. ^ Reinigen Sie die Front mit einem für Ihre Küchenfront geeigneten Pflegemittel.
Reinigung und Pflege Siebe im Spülraum kontrollieren Siebe reinigen ^ Schalten Sie den Geschirrspüler aus. Die Siebkombination am Boden des Spülraumes hält grobe Schmutzteile aus dem Spülwasser zurück. Die Schmutzteile können so nicht in das Umwälzsystem gelangen, das sie über die Sprüharme wieder im Spülraum verteilen würde. ,Ohne Siebe darf nicht gespült werden! Die Siebe können durch die Schmutzteile im Laufe der Zeit verstopfen. Der Zeitraum hängt von den Gegebenheiten in Ihrem Haushalt ab.
Reinigung und Pflege Zum Säubern der Siebinnenseite müssen Sie den Verschluss öffnen: ^ Drücken Sie dazu die Griffmulden in Pfeilrichtung zusammen a und öffnen Sie den Verschluss des Siebes b. ^ Reinigen Sie alle Teile unter fließendem Wasser. ^ Schließen Sie danach den Verschluss, so dass die Verriegelung einrastet. ^ Legen Sie die Siebkombination so ein, dass sie glatt am Spülraumboden anliegt. ^ Drehen Sie dann den Griff von hinten nach vorn, um die Siebkombination zu verriegeln.
Reinigung und Pflege Sprüharme reinigen ^ Ziehen Sie den Unterkorb heraus. Speisereste können sich in den Düsen und der Lagerung der Sprüharme festsetzen. Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmäßig (etwa alle 4 - 6 Monate) kontrollieren. ^ Schalten Sie den Geschirrspüler aus. Nehmen Sie die Sprüharme folgendermaßen ab: ^ Ziehen Sie die Besteckschublade (falls vorhanden) heraus. ^ Drücken Sie den oberen Sprüharm hoch, damit die innere Verzahnung einrastet, und schrauben Sie ihn ab.
Störungshilfen Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. Da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen, sparen Sie Zeit und Kosten. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch: ,Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie entstehen.
Störungshilfen Problem Ursache Behebung Die optische Funktionskontrolle blinkt schnell. Der Summer ertönt. Im Display wird einer der folgenden Fehler angezeigt: Technischer Fehler FXX Kundendienst rufen Fehler Waterproof F70 48 Es ist unter Umständen – Schalten Sie den Geeine technische Störung schirrspüler mit der Taste aufgetreten. o aus. Nach einigen Sekunden: – Schalten Sie den Geschirrspüler ein. – Wählen Sie das gewünschte Programm. – Schließen Sie die Tür.
Störungshilfen Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf Problem Ursache Die optische Funktionskontrolle blinkt schnell. Der Summer ertönt. Im Display wird einer der folgenden Fehler angezeigt: Bitte schließen Sie die Tür und öffnen Sie den Wasserhahn. Behebung Der Wasserhahn ist ge- Öffnen Sie den Wasserhahn schlossen. vollständig. Fehler Wasserzulauf FXX Bevor Sie die Störung beheben: – Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste o aus. Fehler F12/F13: Fehler beim Wasserzulauf.
Störungshilfen Problem Ursache Behebung Die optische Funktionskontrolle blinkt schnell. Im Programm "Ohne Heizung" wird im Display folgender Fehler angezeigt: Das einlaufende Wasser – Starten Sie das Programm hat die erforderliche neu. Temperatur von 45 °C – Wenn die Fehlermeldung nicht erreicht (siehe Kaerneut angezeigt wird, verpitel "Wasserzulauf"). wenden Sie ein anderes Programm. Zulauftemperatur zu niedrig Die optische Funktionskontrolle blinkt schnell. Der Summer ertönt.
Störungshilfen Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler Problem Ursache Behebung Das Display ist dunkel. Das Display schaltet au- Drücken Sie eine Taste. tomatisch aus, um Ener- Das Stand-by wird beendet. gie zu sparen (Standby). Während des ProDer Deckel des Salzgegrammablaufes ertönt fäßes ist nicht fest geder Summer. schlossen.
Störungshilfen Problem Ursache Im Reinigerbehälter kleben nach dem Spülen Reinigerreste. Die Klappe des Reinigerbehälters lässt sich nicht schließen. Nach beendetem Programm befindet sich ein Feuchtigkeitsfilm auf der Innentür und evtl. auf den Innenwänden. Nach beendetem Programm befindet sich Wasser im Spülraum. Der Reinigerbehälter war Füllen Sie den Reiniger nur beim Einfüllen noch feucht. in einen trockenen Behälter. Verklebte Reinigerreste Entfernen Sie die Reinigerblockieren den Verschluss. reste.
Störungshilfen Geräusche Problem Ursache Schlagendes Geräusch Ein Sprüharm schlägt an im Spülraum ein Geschirrteil. Klapperndes Geräusch Geschirrteile bewegen im Spülraum sich im Spülraum. Schlagendes Geräusch Wird eventuell durch bauin der Wasserleitung seitige Verlegung bzw. den zu geringen Querschnitt der Wasserleitung verursacht. Behebung Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie Geschirrteile, die die Sprüharme behindern, anders ein.
Störungshilfen Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis Problem Das Geschirr ist nicht sauber. Behebung Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Geschirr und Besteck einordnen". Das Programm war zu Wählen Sie ein stärkeres schwach. Programm (siehe Kapitel "Programmübersicht"). Es handelt sich um hartnä- Verwenden Sie die Funktion ckige Verschmutzungen bei "Automatic anpassen" (siehe Kapitel "Menü Einstellungen geringer Gesamtschmutzmenge (z. B. Teerückstän- J, Automatic anpassen"). de).
Störungshilfen Problem Ursache Behebung Das Geschirr wird Die Klarspülermenge ist zu nicht trocken oder gering oder der KlarspülerGläser und Bebehälter ist leer. steck sind fleckig. Füllen Sie Klarspüler ein, erhöhen Sie die Dosiermenge oder wechseln Sie beim nächsten Nachfüllen das Klarspülerprodukt (siehe Kapitel "Die erste Inbetriebnahme"). Das Geschirr wurde zu früh Räumen Sie das Geschirr ausgeräumt. später aus (siehe Kapitel "Betrieb").
Störungshilfen Problem Ursache Behebung Gläser verfärben sich bräunlich-bläulich; die Beläge lassen sich nicht abwischen Gläser werden blind und verfärben sich; die Beläge lassen sich nicht abwischen. Es haben sich Inhaltsstoffe Wechseln Sie sofort das aus dem Reiniger abgela- Reinigerprodukt. gert. Die Gläser sind nicht spül- Keine! maschinenbeständig. Es Kaufen Sie für Geschirrfindet eine Oberflächenver- spüler geeignete Gläser. änderung statt.
Störungen beseitigen Sieb im Wasserzulauf reinigen Zum Schutz des Wassereinlaufventils ist in der Verschraubung ein Sieb eingebaut. Ist das Sieb verschmutzt, so läuft zu wenig Wasser in den Spülraum. ,Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Störungen beseitigen Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein Programm beendet ist, wurde das Wasser nicht abgepumpt. Ablaufpumpe und Rückschlagventil können durch Fremdkörper blockiert sein. Sie können die Fremdkörper leicht entfernen. ^ Trennen Sie den Geschirrspüler vom Netz. Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus und ziehen Sie dann den Netzstecker.
Kundendienst Reparaturen Programmaktualisierung (Update) Können Sie trotz der Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung eine Störung nicht beheben, benachrichtigen Sie bitte: Durch eine Programmaktualisierung (PC = Program Correction) können in Zukunft die aktuellen Erkenntnisse der Spültechnik in die Elektronik Ihres Geschirrspülers eingespeichert werden.
Programmübersicht Programm Anwendung Automatic Sensorgesteuertes Programm für normal verschmutztes Geschirr des täglichen Gebrauchs Schnell o 40 °C "Schnellprogramm" für leicht verschmutztes Geschirr, z. B.
Programmübersicht Programmablauf Verbrauch Energie kWh Klarspülen Trocknen nach Bedarf X 65 ° X X X 50 ° nach Bedarf X 55 ° X 45 ° X X X 55 ° X X Vorspülen 1 2 Reinigen Zwischenspülen 1 2 nach Bedarf X 45 °-65 ° X 40 ° nach Bedarf X X Wasser kalt (15 °C) Wasser warm (55 °C) 0,95-1,35 0,6-0,8 Dauer h:min 2) Wasser Liter 10-17 Wasser kalt (15 °C) Wasser warm (55 °C) 1:36-2:38 1:34-2:23 0,6 0,3 10 X 0,7-0,95 0,4-0,5 10-17 X 60 ° X 1,05 0,7 10 2:54 2:37 X X 65 °
Programmübersicht Programm Anwendung Pasta/Paella Zur Beseitigung von angetrockneten Pasta-/Paella-Rückständen; 120% Reiniger empfohlen Raclette Zur Beseitigung von angetrockneten Raclette- und Fondue-Rückständen; 120% Reiniger empfohlen Hygiene Zur hygienischen Reinigung des Geschirrs mit spezieller Programmgestaltung zur Beseitigung von Bakterien, z. B.
Programmübersicht Programmablauf Verbrauch Energie Vorspülen 1 2 Reinigen Zwischenspülen 1 2 Klarspülen Dauer kWh Wasser Trock- Wasser Wasser warm nen kalt (15 °C) (55 °C) h:min 1) Liter Wasser kalt (15 °C) Wasser warm (55 °C) X X 75 ° X X 65 ° X 1,55 1,05 13 2:26 2:11 X X 75 ° X X 65 ° X 1,55 1,05 13 2:23 2:12 X 70 ° X 1,5 1,15 13 2:18 2:07 X 70 ° X X X X 48 ° X X 65 ° X 0,85 0,6 13 2:05 1:55 X X 65 ° X X 65 ° X 1,0 0,65 13 1:53 1:40 X X 45 °
Nachkaufbares Zubehör Geschirrspüler besser nutzen Zur individuellen Nutzung des Geschirrspülers und für spezielle Einbausituationen erhalten Sie nachkaufbares Zubehör bei Ihrem Miele Fachhändler oder dem Miele Kundendienst. Je nach Modell können einzelne Zubehörteile zur Serienausstattung gehören. Sie möchten... Sie brauchen dazu... ...langstielige Gläser spülen, z. B. Riedelgläser ...einen Gläsereinsatz für den Oberkorb ...die Einzelteile des Miele Cappuccinatore spülen ...
Elektroanschluss Der Geschirrspüler ist serienmäßig "steckerfertig" für den Anschluss an eine Schutzkontakt-Steckdose ausgerüstet. ,Nach dem Aufstellen des Geschirrspülers muss die Steckdose frei zugänglich sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen auch keine Verlängerungskabel (z. B. Brandgefahr durch Überhitzung).
Wasseranschluss Wasserzulauf ,Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser! – Der Geschirrspüler darf an Kalt- oder Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. Bei energetisch günstiger Warmwasserbereitung, z. B. Solarenergie mit Zirkulationsleitung, empfehlen wir den Warmwasseranschluss. Dadurch werden Energiekosten und Zeit gespart. Dabei wird in allen Programmen mit warmem Wasser gespült.
Wasseranschluss Sondervorschriften für Wien ^ In die Kaltwasserleitung ist gemäß § 18 und § 22 der "Verordnung zur Durchführung des Wasserversorgungsgesetzes 1960" unmittelbar vor der Anschlussstelle des Gerätes ein Handabsperrventil einzubauen. ! Der Zulaufschlauch darf nicht gekürzt oder beschädigt werden, weil sich darin spannungsführende Teile befinden (siehe Abb.). ^ Für die Verbindungsleitung von der Anschlussstelle am Gerät zu der Innenanlage sind nur die im § 12 Abs.
Wasseranschluss Wasserablauf Sondervorschriften für Österreich! – In den Ablauf der Maschine ist ein Rückschlagventil eingebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in den Geschirrspüler fließen kann. Der Anschluss an die nach der Bestimmung der Ö-Norm B 2501 - Hauskanal-Anlagen - hergestellte Abflussleitung kann direkt erfolgen. – Das Gerät ist mit einem ca.1,5 m langen, flexiblen Ablaufschlauch ausgerüstet (lichte Weite: 22 mm).
Technische Daten Geschirrspülermodell G 1XXX G 2XXX Höhe 80,5 cm (verstellbar + 6,5 cm) 84,5 cm (verstellbar + 6,5 cm) Höhe der Einbaunische ab 80,5 cm (+ 6,5 cm) ab 84,5 cm ( + 6,5 cm) Breite 59,8 cm 59,8 cm Breite der Einbaunische 60 cm 60 cm Tiefe 57 cm 57 cm Gewicht ca. 54,5 kg ca.
Menü Einstellungen J Menü "Einstellungen J" zur Änderung von Standardwerten Menü "Einstellungen J" öffnen ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste g ein, falls er noch ausgeschaltet ist. Im Display wird das Hauptmenü angezeigt. Wenn die Memory-Funktion eingeschaltet ist, wird stattdessen das Programmmenü des zuletzt gewählten Programms angezeigt (siehe Kapitel "Memory"). In diesem Fall schalten Sie mit der Taste +C (Clear) in das Hauptmenü.
Menü Einstellungen J Sprache J Tageszeit Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen. Sie können entscheiden, ob die angezeigte Tageszeit im 24- oder im 12-Stundenformat dargestellt wird und die aktuelle Uhrzeit einstellen. Über das Untermenü "Sprache J" können Sie die angezeigte Sprache ändern. ^ Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit OK. Die Fahne hinter dem Wort "Sprache J" dient Ihnen als Leitfaden, falls eine Sprache eingestellt ist, die Sie nicht verstehen.
Menü Einstellungen J Reinigersorte 3 in 1: Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, können Sie am Gerät die verwendete Reinigersorte einstellen. Sie können zwischen normalem Reiniger, Gel, 2 in 1- und 3 in 1-Reiniger wählen. Der Programmablauf wird für die gewählte Reinigersorte angepasst. Je nach Programm kann sich dabei die Laufzeit deutlich verlängern.
Menü Einstellungen J Wasserhärte Klarspüler Ihr Geschirrspüler ist mit einem Sensorenthärter ausgestattet, der automatisch den Härtegrad Ihres Wassers ermittelt. Nachdem Ihr Geschirrspüler an Ihrem Wassernetz mindestens einen Programmablauf (z. B. Programm "Vorspülen") durchlaufen hat, können Sie sich unter diesem Menüpunkt die gemessene Wasserhärte anzeigen lassen. Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen. Die Dosiermenge ist in Stufen von ca.
Menü Einstellungen J Hauptmenü ändern Sie können die Reihenfolge der Programme im Hauptmenü ändern und ihre bevorzugten Programme auf die ersten zwei Programmplätze legen. } Automatic B } abbrechen e Position 1 festlegen weiter } ^ Wechseln Sie mit der Taste e auf das Programm, das Sie auf die erste Position des Hauptmenüs legen möchten und wählen Sie es mit der Taste neben dem Programm an. ^ Bestätigen Sie mit weiter.
Menü Einstellungen J Extras speichern Temperatur Sie können zu einigen Programmen zusätzliche Funktionen wie z. B. längere Trocknungszeit einstellen (siehe Kapitel "Betrieb, Extras wählen"). Sie können einstellen, ob die Temperaturangaben in °C/Celsius oder in °F/Fahrenheit angezeigt werden. Unter dem Menüpunkt Extras speichern können Sie festlegen, ob die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen für folgende Programmabläufe gespeichert werden sollen.
Menü Einstellungen J Summer Lautstärke des Summers einstellen Bei aktiviertem Summer ertönt ein Summton am Programmende und bei Auftreten eines Fehlers. Sie können zwischen zwei Lautstärken für den Summer wählen oder den Summer ausschalten. Werkseitig ist der Summer eingeschaltet. aus: Summer am Programmende Der Summton am Programmende ertönt fünfmal in Intervallen mit einer kurzen Pause. Der Summer ertönt bis zu einer Stunde, wenn Sie den Geschirrspüler nicht vorher ausschalten.
Menü Einstellungen J Quittierungston Memory Jede Betätigung einer Taste wird mit einem akustischen Signal bestätigt. Mit der Memory-Funktion können Sie das zuletzt gewählte Programm speichern. Werkseitig ist der Quittierungston eingeschaltet. ^ Wählen Sie die gewünschte Option und bestätigen Sie mit OK. Helligkeit Die Helligkeit der Display-Darstellung kann in siebzehn Stufen eingestellt werden. Werkseitig ist die Stufe 8 eingestellt.
Menü Einstellungen J Miele{home (nur nach Bestückung mit dem Miele{home-Kommunikationsmodul) Dieser kommunikationsfähige Geschirrspüler sendet Programmdaten über das Stromnetz zum Miele|home Systemgerät. Hierfür ist es notwendig, dass sich der Geschirrspüler beim Miele|home Systemgerät anmeldet. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Miele|home Systemgerätes, bevor Sie den Geschirrspüler anmelden.
Menü Einstellungen J Abmelden Den Geschirrspüler können Sie wieder abmelden, wenn die Programmdaten nicht mehr übertragen werden sollen. ^ Wählen Sie die Option abmelden und bestätigen Sie mit OK. Tageszeit synchronisieren (nur nach Anmeldung an Miele{home) Wenn Ihr Geschirrspüler über ein Miele|home-Kommunikationsmodul verfügt und Sie ihn an Miele|home angemeldet haben, wird die Tageszeit mit der Miele|home-Systemzeit abgeglichen.
Menü Einstellungen J Fernbedienung (nur nach Anmeldung an Miele{home) Wenn Sie Ihren Geschirrspüler bei Miele|home angemeldet haben, können Sie an Ihrem Geschirrspüler mit der Fernbedienung Einstellungen vornehmen oder ein Programm starten. Werkseitig ist die Funktion ausgeschaltet. } ein B } aus Fernbedienung OK } ^ Wählen Sie die gewünschte Option und bestätigen Sie mit OK. Bei eingeschalteter Fernbedienung wird in der oberen Zeile des Displays das Symbol ? angezeigt.
Menü Einstellungen J Händler Nur für Fachhändler! Der Geschirrspüler ist mit drei Demoprogrammen für den Fachhandel ausgestattet. Die Programme "Demomodus" und "Demomodus endlos" zeigen exemplarisch die Bedienung und den Funktionsumfang des Geschirrspülers: – – Demomodus: Das Programm muss durch die Betätigung einer Taste gestartet werden. Es läuft einmal durch und muss dann erneut gestartet werden.
Änderungen vorbehalten/ G1870/G2870 / 1106 M.-Nr.