Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Erste Inbetriebnahme
- Geschirr und Besteck einordnen
- Betrieb
- Programmoptionen
- Programmübersicht
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn . . .
- Störungen beseitigen
- Kundendienst
- Nachkaufbares Zubehör
- Elektroanschluss
- Wasseranschluss
- Technische Daten

Erste Inbetriebnahme
23
Für die erste Inbetriebnahme
benötigen Sie:
– ca. 1l Wasser,
– ca. 1kg Regeneriersalz,
– Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler,
– Klarspüler für Haushaltsgeschirrspü-
ler.
Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf
seine Funktionsfähigkeit geprüft. Was-
serrückstände sind eine Folge dieser
Prüfung und kein Hinweis auf eine vor-
angegangene Benutzung des Ge-
schirrspülers.
Regeneriersalz
Um gute Spülergebnisse zu erreichen,
benötigt der Geschirrspüler weiches
(kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser
legen sich weiße Beläge auf Geschirr
und Spülraumwänden ab.
Wasser mit einer Wasserhärte über 4°d
(0,7mmol/l) muss deshalb enthärtet
werden. Das geschieht in der eingebau-
ten Enthärtungsanlage automatisch. Die
Enthärtungsanlage ist geeignet für eine
Wasserhärte bis zu 70°d (12,6mmol/l).
Die Enthärtungsanlage benötigt dafür
Regeneriersalz.
Bei der Verwendung von Kombireiniger
können Sie je nach Wasserhärte
(<21°d) auf den Einsatz von Salz ver-
zichten (siehe Kapitel "Betrieb, Reini-
ger").
Wenn die Härte Ihres Wassers ständig
unter 5°d (=0,9mmol/l) liegt, brau-
chen Sie kein Salz einzufüllen. Die
Salzmangelanzeige schaltet sich nach
der entsprechenden Programmierung
der Enthärtungsanlage automatisch
ab.
Reiniger zerstört die Enthär-
tungsanlage.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter
für Regeneriersalz.
Verwenden Sie nur spezielle,
möglichst grobkörnige Regenerier-
salze oder andere reine Siedesalze.
Andere Salzarten können wasserun-
lösliche Bestandteile enthalten, wel-
che eine Funktionsstörung des Ent-
härters verursachen.