Operation Manual

Für den Geschirrspüler nicht
geeignetes Spülgut:
Bestecke und Geschirrteile aus Holz
bzw. mit Holzteilen: sie werden aus
-
gelaugt und unansehnlich. Außer
-
dem sind die verwendeten Kleber
nicht für den Geschirrspüler geeig
-
net. Die Folge: Holzgriffe können sich
lösen.
Kunstgewerbliche Teile sowie antike,
wertvolle Vasen oder Gläser mit De
-
kor: diese Teile sind nicht spülma
-
schinenfest.
Kunststoffteile aus nicht hitzebestän-
digem Material: diese Teile können
sich verformen.
Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumini-
umgegenstände: diese können ver-
färben oder matt werden.
Aufglasurdekore: diese können nach
vielen Spülgängen verblassen.
Empfindliche Gläser und Kristallge-
genstände: sie können nach länge
-
rem Gebrauch trüb werden.
Wir empfehlen:
Kaufen Sie für Geschirrspülmaschi
-
nen geeignetes Geschirr und Be
-
steck mit der Bezeichnung "spülma
-
schinenfest".
Gläser können nach vielen Spülgän
-
gen trüb werden. Verwenden Sie da
-
her für empfindliche Gläser Pro
-
gramme mit niedrigen Temperaturen
(siehe Kapitel "Programmübersicht")
bzw. Programme mit GlasPflege (mo
-
dellabhängig). Die Gefahr einer Trü
-
bung ist dann geringer.
Bitte beachten Sie!
Silber, welches mit einer Silberpolitur
poliert wurde, kann nach beendetem
Spülvorgang noch feucht oder fleckig
sein, da das Wasser nicht filmartig ab-
läuft. Es muss dann mit einem Tuch ab-
getrocknet werden.
Silber kann sich bei Kontakt mit schwe-
felhaltigen Lebensmitteln verfärben.
Dazu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln,
Mayonnaise, Senf, Hülsenfrüchte,
Fisch, Fischlake und Marinaden.
,
Aluminiumteile (z. B. Fettfilter)
dürfen nicht mit stark ätzalkalischem
Reiniger aus dem Gewerbe- oder
Industriebereich im Geschirrspüler
gespült werden. Es können Material
-
schäden auftreten. Im Extremfall be
-
steht die Gefahr einer explosionsar
-
tigen chemischen Reaktion (z. B.
Knallgasreaktion).
Geschirr und Besteck einordnen
29