Gebrauchsanweisung Geschirrspüler Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und die Montageanweisung vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . .
Inhalt Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Einschalten .
Gerätebeschreibung Geräteübersicht 4 1 Oberer Sprüharm (nicht sichtbar) 7 2 Besteckschublade (je nach Modell) vier höhenverstellbare Schraubfüße 8 Siebkombination 3 Oberkorb 9 Vorratsbehälter für Regeneriersalz 4 Wasserzuführung für mittleren Sprüharm 10 Zweikammer-Behälter für Reiniger 11 5 Mittlerer Sprüharm Vorratsbehälter für Klarspüler (mit Dosierwähler) 6 Unterer Sprüharm 12 Typenschild
Gerätebeschreibung Bedienungsblende 13 "Ein/Aus"-Taste 18 "3 in 1"-Taste 14 Programmliste/-leuchten 19 Programmwahltasten 15 Kontrollleuchten/Nachfüllanzeigen 20 Kindersicherung 16 Programmablauf-Anzeige 21 Türöffner 17 "Start/Stop"-Taste 22 Austrittsöffnung Trocknungsgebläse Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei Aufstellung und Installation Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.
Sicherheitshinweise und Warnungen Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden sein. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft prüfen lassen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze. Verwenden Sie keinesfalls andere Salze, z. B. Speisesalz, Viehsalz oder Tausalz. Diese Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen. Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B. Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Temperatureinwirkung verformen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zum Schutz vor Schäden an Geschirrspüler und Sachen Bei der Entsorgung des Geschirrspülers Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspülerbehälter. Reiniger zerstört den Behälter! Machen Sie den ausgedienten Geschirrspüler unbrauchbar. Ziehen Sie dazu den Netzstecker und durchtrennen oder zerstören Sie die Anschlussleitung. Entfernen Sie den Verschlusskloben des Türverschlusses (2 Kreuzschlitzschrauben), damit sich Kinder nicht einschließen können.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung des Verpackungsmaterials Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Die erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: – ca. 1 l Wasser, – ca. 1,2 kg Regeneriersalz, – Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler, – Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers.
Die erste Inbetriebnahme Tür öffnen Kindersicherung Der gelbe Schlüssel für die Kindersicherung hängt an einer Strebe im vorderen Bereich des Oberkorbes. Nehmen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie spülen und bewahren Sie ihn außerhalb des Geschirrspülers sicher auf. ^ Fassen Sie in die Griffmulde, und ziehen Sie den Griff nach vorn, um die Tür zu öffnen. Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden alle Funktionen automatisch unterbrochen.
Die erste Inbetriebnahme Enthärtungsanlage Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser ab einer Wasserhärte von 4° d (0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch. – Die Enthärtungsanlage benötigt Regeneriersalz.
Die erste Inbetriebnahme Enthärtungsanlage programmieren Einstellung der Wasserhärte 1°d - 24°d: ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste (13) aus. ^ Wählen Sie mit den Programmwahltasten (19) die Programmposition, die Ihrer Wasserhärte entspricht (siehe Tabelle 1). ^ Halten Sie die "Start/Stop"-Taste (17) gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste (13) ein. Lassen Sie innerhalb von zwei Sekunden die "Start/Stop"-Taste wieder los.
Die erste Inbetriebnahme Einstellung der Wasserhärte 25°d - 70°d: Programmierte Wasserhärte kontrollieren ^ Schalten Sie mit der Programmwahltaste % (19) über die Programmposition 6 hinaus nach unten bis die Kontrollleuchte "Spülen" (16) blinkt. ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste (13) aus. Sie befinden sich nun in der zweiten Programmierebene. ^ Wählen Sie mit den Programmwahltasten (19) die Programmposition, die Ihrer Wasserhärte entspricht (siehe Tabelle 2).
Die erste Inbetriebnahme Regeneriersalz einfüllen Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 4 °d (= 0,7 mmol/l) liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen. Sie müssen aber trotzdem den Geschirrspüler auf die Härte Ihres Wassers programmieren. ^ Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Spülraum, und öffnen Sie die Verschlusskappe des Vorratsbehälters. ^ Füllen Sie den Vorratsbehälter zunächst mit ca. 1 l Wasser.
Die erste Inbetriebnahme Salznachfüllanzeige Hinweis! Solange die Salznachfüllanzeige an der Bedienungsblende nicht leuchtet, ist genügend Salz vorhanden. Die Salznachfüllanzeige wird auch aufleuchten, wenn aufgrund sehr niedriger Wasserhärte (unter 4 °d) kein Regeneriersalz in den Vorratsbehälter eingefüllt wurde. In diesem Fall ist das Leuchten der Salznachfüllanzeige bedeutungslos! Über die Salznachfüllanzeige kann der Kundendienst in Zukunft Programme aktualisieren (siehe Kapitel "Kundendienst").
Die erste Inbetriebnahme Klarspüler Klarspüler einfüllen Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbehälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert. ,Füllen Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler ein, auf keinen Fall Handspülmittel oder Reiniger.
Die erste Inbetriebnahme Klarspülernachfüllanzeige Solange die Klarspülernachfüllanzeige an der Bedienungsblende nicht leuchtet, ist genügend Klarspüler vorhanden. ^ Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis dieser an der Siebfläche der Einfüllöffnung sichtbar wird. Der Vorratsbehälter fasst ca. 130 ml. ^ Schließen Sie die Klappe bis zum deutlichen Einrasten, da sonst Wasser während des Spülens in den Klarspülerbehälter eindringen kann.
Die erste Inbetriebnahme Dosiermenge für Klarspüler einstellen Die Dosiermenge ist in 6 Stufen einstellbar. Werkseitig ist der Dosierwähler (Pfeil) auf Stufe 3 eingestellt. Es werden dann pro Programm ca. 3 ml Klarspüler verbraucht. Diese Einstellung ist eine Empfehlung. Bleiben Flecken auf dem Geschirr zurück: ^ Stellen Sie den Dosierwähler höher ein. Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem Geschirr zurück: ^ Stellen Sie den Dosierwähler niedriger ein.
Geschirr und Besteck einordnen Was Sie beachten sollten ^ Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich! ,Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Geschirrspüler. Asche löst sich nicht auf und verteilt sich im Spülraum und Sand schmirgelt. Wachs, Schmierfett und Farbe beschädigen den Geschirrspüler. Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen.
Geschirr und Besteck einordnen Oberkorb Tassenauflage Ordnen Sie in den Oberkorb kleine, leichte und empfindliche Teile, wie Untertassen, Tassen, Gläser, Dessertschalen usw. ein. Sie können auch einen flachen Topf in den Oberkorb stellen. Klappen Sie die Tassenauflage hoch, um hohe Teile einordnen zu können.
Geschirr und Besteck einordnen Oberkorb-Verstellung Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in drei Positionen von je ca. 2 cm Unterschied in der Höhe verstellen. Sie können den Oberkorb auch schräg einstellen, eine Seite hoch, die andere Seite tief. Achten Sie jedoch darauf, dass sich der Korb einwandfrei in den Spülraum schieben lässt. ^ Ziehen Sie den Oberkorb heraus. Je nach Einstellung des Oberkorbes können Sie z. B.
Geschirr und Besteck einordnen Unterkorb Klappbare Spikes Ordnen Sie große und schwere Teile, wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw. in den Unterkorb. Sie können auch kleine Teller, wie z. B. Untertassen, in den Unterkorb einordnen. Die vorderen beiden Spikesreihen können Sie umklappen, um mehr Platz für große Geschirrteile z. B. Töpfe, Pfannen und Schüsseln zu bekommen. 24 ^ Drücken Sie den gelben Hebel herunter und klappen Sie die Spikesreihen zur Korbmitte hin um.
Geschirr und Besteck einordnen Flaschenhalter (je nach Modell) Der Flaschenhalter dient zum Spülen schlanker Teile, wie z. B. Milch- oder Babyflaschen. Setzen Sie den Flaschenhalter nur wie abgebildet in den Unterkorb ein. An anderen Stellen wird das Flascheninnere nicht von den Sprühstrahlen erreicht. Die Flaschen werden nicht richtig sauber.
Geschirr und Besteck einordnen Besteck Wenn Sie Messer, Gabeln und Löffel in getrennte Bereiche einordnen, können Sie das Besteck später leichter entnehmen. Damit das Wasser von den Löffeln restlos ablaufen kann, müssen die Laffen auf den Zahnstegen aufliegen. Legen Sie Messer mit den Schneiden und Gabeln mit den Zinken zwischen die Haltestege. Löffel dagegen legen Sie mit den Griffen zwischen die Haltestege.
Geschirr und Besteck einordnen Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut: – Bestecke und Geschirrteile aus Holz bzw. mit Holzteilen: sie werden ausgelaugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Die Folge: Holzgriffe können sich lösen. – Kunstgewerbliche Teile sowie antike, wertvolle Vasen oder Gläser mit Dekor: diese Teile sind nicht spülmaschinenfest. – Kunststoffteile aus nicht hitzebeständigem Material: diese Teile können sich verformen.
Betrieb Reiniger ,Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler. ^ Sie können handelsübliche pulverförmige Markenreiniger, Tabs oder flüssige Reiniger verwenden. Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. ^ Geben Sie pulverförmige oder flüssige Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters. ^ Legen Sie Tabs in den Reinigerbehälter (Kammer II), wenn deren Hersteller dieses empfiehlt.
Betrieb Reiniger einfüllen ,Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein.
Betrieb Programmauswahl Machen Sie die Wahl des Programms stets von der Geschirrart und dessen Verschmutzungsgrad abhängig. In den meisten Fällen werden Sie das Universal-Programm oder das Universal Plus-Programm wählen. Diese Programme sind für den täglichen Abwasch optimal ausgelegt. In der Programmübersicht am Ende der Gebrauchsanweisung sind die Programme und deren Anwendungsbereiche beschrieben.
Betrieb ^ Schließen Sie die Tür. Mit der Programmwahltaste % wählen Sie das darunterliegende Programm in der Programmliste (14). Mit der Programmwahltaste $ wählen Sie das darüberliegende Programm. ^ Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er geschlossen ist. Die Kontrollleuchte des gewählten Programms leuchtet. ^ Drücken Sie die "Ein/Aus"-Taste (13). ^ Wählen Sie gegebenenfalls die "3 in 1"-Funktion an oder ab, abhängig davon, ob Sie "3 in 1"-Reiniger-Produkte verwenden (siehe Kapitel "Zusatzfunktionen").
Betrieb Programmablauf-Anzeige (16) Ausschalten Die Kontrollleuchte "Spülen" leuchtet in den Programmabschnitten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen. Nach dem Programmablauf: Die Kontrollleuchte "Trocknen" leuchtet während des Programmabschnitts Trocknen. Die Kontrollleuchte "Ende" leuchtet, wenn das Programm beendet ist. Programmende Wenn in der Programmablauf-Anzeige (16) die Kontrollleuchte "Ende" leuchtet, ist das Programm beendet.
Betrieb Programm unterbrechen Das Programm wird unterbrochen, sobald Sie die Tür öffnen. Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft das Programm an der Stelle weiter, an der es unterbrochen wurde. ,Wenn das Wasser im Geschirr- spüler heiß ist, besteht Verbrühungsgefahr! Öffnen Sie die Tür deshalb, wenn überhaupt, sehr vorsichtig. Bevor Sie die Tür wieder schließen, lehnen Sie sie ca. 20 Sek. nur an, damit ein Temperaturausgleich im Spülraum stattfinden kann.
Betrieb Zusatzfunktionen "3 in 1"-Funktion (18) Bei der "3 in 1"-Funktion wird der Programmablauf auf die Verwendung von "3 in 1"-Reiniger-Produkten (Reiniger mit Klarspüler und Salzersatz) abgestimmt. ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste (13) ein. Die Klarspülerdosierung und die Klarspülernachfüllanzeige werden deaktiviert. Der Salzverbrauch für die Enthärterregenerierung wird um das drei- bis vierfache reduziert. ^ Drücken Sie die "3 in 1"-Taste (18).
Betrieb Laufzeit Trocknungsgebläse Solange die Tür des Geschirrspülers geschlossen bleibt, tritt feuchte Luft aus der Austrittsöffnung des Trocknungsgebläses aus. Um zu vermeiden, dass empfindliche Arbeitsplatten oberhalb des Geschirrspülers beschädigt werden, können Sie die Laufzeit des Trocknungsgebläses verlängern. Sie erhöht sich in diesem Fall um 14 Minuten nach dem Programmende. Laufzeitverlängerung an- und abschalten: ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste (13) aus.
Betrieb Geschirr ausräumen ^ Heißes Geschirr ist stoßempfindlich! Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können. ^ Wenn Sie die Tür nach dem Ausschalten ganz öffnen, kühlt das Geschirr schneller ab. ^ Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb und zum Schluss die Besteckschublade aus. So vermeiden Sie, dass Wassertropfen vom Oberkorb oder von der Besteckschublade auf das Geschirr im Unterkorb fallen.
Reinigung und Pflege Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa alle 4 - 6 Monate) den Gesamtzustand Ihres Geschirrspülers. Das hilft, Fehler oder Störungen zu vermeiden, bevor sie auftreten. Siebe im Spülraum reinigen Die Siebkombination am Boden des Spülraumes hält grobe Schmutzteile aus dem Spülwasser zurück. Die Schmutzteile können so nicht in das Umwälzsystem gelangen, das sie über die Sprüharme wieder im Spülraum verteilen würde.
Reinigung und Pflege Zum Säubern der Siebinnenseite müssen Sie den Verschluss öffnen: ^ Ziehen Sie dazu die gelbe Verriegelung zurück und öffnen Sie den Verschluss des Siebes. ^ Reinigen Sie alle Teile unter fließendem Wasser mit einer Spülbürste. ^ Schließen Sie danach den Verschluss, so dass die Verriegelung einrastet. 38 ^ Legen Sie die Siebkombination so ein, dass sie glatt am Spülraumboden anliegt. ^ Schwenken Sie dann den Griff von rechts nach links, um die Siebkombination zu verriegeln.
Reinigung und Pflege Sprüharme reinigen ^ Ziehen Sie den Unterkorb heraus. Speisereste können sich in den Düsen und der Lagerung der Sprüharme festsetzen. Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmäßig (etwa alle 4 - 6 Monate) kontrollieren. ^ Schalten Sie den Geschirrspüler vorher aus. Nehmen Sie die Sprüharme folgendermaßen ab: ^ Ziehen Sie die Besteckschublade heraus. ^ Drücken Sie den oberen Sprüharm hoch, damit die innere Verzahnung einrastet, und schrauben Sie ihn ab.
Reinigung und Pflege Spülraum reinigen Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die richtige Reinigermenge verwenden. Sollte sich trotzdem z. B. Kalk oder Fett abgelagert haben, können Sie diese Ablagerungen mit Spezialreiniger wieder entfernen. Spezialreiniger für Geschirrspüler ist im Handel erhältlich. Türdichtung und Tür reinigen ^ Wischen Sie die Türdichtungen regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Speisereste zu entfernen.
Reinigung und Pflege Front des Geschirrspülers reinigen ^ Reinigen Sie die Front mit einem für Küchenfronten geeigneten Pflegemittel. ^ Reiben Sie eine Holzfront nur mit einem feuchten Ledertuch ab, und wischen Sie sie anschließend mit einem Tuch trocken. ^ Reinigen Sie eine Edelstahl-Front mit einem feuchten Tuch und Handspülmittel oder mit einem nicht scheuernden Edelstahl-Reinigungsmittel. ^ Um eine schnelle Wiederanschmutzung (Fingerabdrücke, usw.
Fehlersuche Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, selbst beheben. Da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen, sparen Sie Zeit und Kosten! Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Denken Sie jedoch daran: ,Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie entstehen.
Fehlersuche Störung mögliche Ursache Abhilfe Kontrollleuchte "Zu-/ Ablauf" blinkt und leuchtet im Wechsel Der Wasserhahn ist geschlossen. Das Sieb in der Verschraubung des Wasserzulaufs ist verstopft. Wasserhahn voll öffnen. Das Waterproof-System hat angesprochen. Bevor Sie die Störung beheben: – "Start/Stop"-Taste mindestens 1 Sek. drücken, – Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste ausschalten, dann: – Sieb im Wasserzulauf reinigen, siehe Kapitel "Störungen beseitigen". Miele Kundendienst rufen.
Fehlersuche Störung mögliche Ursache Abhilfe Bevor Sie die Störung beheben: – "Start/Stop"-Taste mindestens 1 Sek. drücken, Kontrollleuchte "Zu-/Ablauf" blinkt, der Geschirrspüler spült nicht weiter – Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste ausschalten. Fehler beim Wasserzulauf. – Wasserhahn voll öffnen. – Sieb im Wasserzulauf prüfen und ggf. reinigen, siehe Kapitel "Störungen beseitigen". – Der Fließdruck am Wasseranschluss ist niedriger als 0,3 bar. Installateur nach möglicher Abhilfe fragen.
Fehlersuche Störung mögliche Ursache Kontrollleuchten "Ende", Es ist unter Umständen "Start/Stop" und "3 in 1" eine technische Störung blinken gleichzeitig am aufgetreten. Programmende Abhilfe – "Start/Stop"-Taste mindestens 1 Sek. drücken, – Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste ausschalten. Nach einigen Sekunden: – Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste einschalten, – mit den Programmwahltasten das gewünschte Programm wählen, – "Start/Stop"-Taste drücken.
Fehlersuche Störung mögliche Ursache schlagendes Geräusch im Spülraum Der Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil. klapperndes Geräusch schlagendes Geräusch in der Wasserleitung 46 Abhilfe Programm unterbrechen, Geschirrteile, die die Sprüharme behindern, anders einordnen. Geschirrteile bewegen Programm unterbrechen, sich im Spülraum. Geschirrteile feststehend einordnen. Wird eventuell durch bau- Hat keinen Einfluss auf die seitige Verlegung bzw. Funktion des Geschirrspüden Querschnitt der Was- lers.
Fehlersuche Störung mögliche Ursache Abhilfe Geschirr ist nicht sauber Das Geschirr wurde nicht Hinweise im Kapitel "Gerichtig eingeordnet. Geschirr und Besteck einordschirrteile lagen ineinan- nen" beachten. der, die Wasserstrahlen konnten nicht alle Flächen erreichen. Die Öffnung des Wasser- Geschirrteile im hinteren zulaufrohres für den mitt- Bereich des Oberkorbes leren Sprüharm war verso einordnen, dass sie die Öffnung nicht verdecken. deckt. In den mittleren Sprüharm ist zu wenig Wasser geflossen.
Fehlersuche Störung mögliche Ursache Abhilfe Geschirr wird nicht trocken oder Gläser und Besteck sind fleckig Die Klarspülermenge ist zu gering oder der Klarspülerbehälter ist leer. Dosiermenge erhöhen oder Klarspüler einfüllen, siehe Kapitel "Die erste Inbetriebnahme". Geschirr später ausräumen, siehe Kapitel "Betrieb". Reinigerprodukt wechseln, evtl. normale Tabs oder normalen pulverförmigen Reiniger verwenden. Schalten Sie die "3 in 1"-Funktion aus (siehe Kapitel "Zusatzfunktionen".
Fehlersuche Störung mögliche Ursache Abhilfe auf Gläsern und Besteck Die Klarspülermenge ist verbleiben Schlieren, zu hoch eingestellt. Gläser bekommen einen bläulichen Schimmer; Beläge lassen sich abwischen Gläser werden blind und Die Gläser sind nicht spülverfärben sich; Beläge maschinenbeständig. Es lassen sich nicht abwi- findet eine Oberflächenschen veränderung statt. Dosiermenge verringern, siehe Kapitel "Die erste Inbetriebnahme".
Fehlersuche Störung mögliche Ursache Abhilfe Klappe des Reinigerbehälters lässt sich nicht schließen Verklebte Reinigerreste blockieren den Verschluss. Reinigerreste entfernen. im Reinigerbehälter kle- Der Reinigerbehälter war ben nach dem Spülen beim Einfüllen noch Reinigerreste feucht. nach beendetem Programm befindet sich Wasser im Spülraum Reiniger nur in einen trockenen Behälter füllen.
Störungen beseitigen Sieb im Wasserzulauf reinigen Zum Schutz des Wassereinlaufventils ist in der Verschraubung ein Sieb eingebaut. Ist das Sieb verschmutzt, so läuft zu wenig Wasser in den Spülraum. ,Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Störungen beseitigen Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein Programm beendet ist, wurde das Wasser nicht abgepumpt. Ablaufpumpe und Rückschlagventil können durch Fremdkörper blockiert sein. Sie können die Fremdkörper leicht entfernen. ^ Nehmen Sie die Siebkombination aus dem Spülraum (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege", "Siebe im Spülraum reinigen"). ^ Schöpfen Sie das Wasser mit einem kleinen Gefäß aus dem Spülraum.
Störungen beseitigen ^ Heben Sie das Rückschlagventil nach oben ab und spülen Sie es unter fließendem Wasser gut aus. ^ Entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Rückschlagventil. Unter dem Rückschlagventil befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil). ^ Entfernen Sie alle Fremdkörper aus der Ablaufpumpe (Glassplitter sind besonders schlecht zu sehen). Drehen Sie zur Kontrolle das Laufrad der Ablaufpumpe von Hand. ^ Setzen Sie das Rückschlagventil sorgfältig wieder ein, und schließen Sie den Verschlussbügel.
Kundendienst Konnten Sie trotz dieser Hinweise die Störung nicht beheben, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder Programmaktualisierung Durch eine Programmaktualisierung (PC = Programm Correction) können in Zukunft die aktuellen Erkenntnisse der Programmtechnik in die Elektronik Ihres Gerätes eingespeichert werden.
Nachkaufbares Zubehör Geschirrspüler besser nutzen Sie möchten... Sie brauchen dazu... ...Flaschen spülen, z. B. Milch- oder Babyflaschen ...einen Flaschenhalter ...langstielige Gläser spülen, z. B. Riedelgläser ...
Hinweise für Vergleichsprüfungen Geschirrspülermodell G 6XX (Modell siehe Typenschild) Prüfnorm: EN 50242 Standardprogramm Spar für Vergleichsprüfungen (Energieetikett): Hinweis: Das Programm Universal Plus 55 ° für normale Anschmutzung hat eine gesteigerte Reinigungsund Trocknungsleistung bei kürzerer Laufzeit und erhöhtem Energiebedarf. Fassungsvermögen: 8 Maßgedecke Reinigermenge: 20 g nur in Kammer II. Klarspüler-Dosierung: Stufe 3 (ca.
Hinweise für Vergleichsprüfungen Besteckschublade 57
Hinweise für Vergleichsprüfungen Geschirrspülermodell G 8XX (Modell siehe Typenschild) Prüfnorm: EN 50242 Standardprogramm Spar für Vergleichsprüfungen (Energieetikett): Hinweis: Das Programm Universal Plus 55 ° für normale Anschmutzung hat eine gesteigerte Reinigungsund Trocknungsleistung bei kürzerer Laufzeit und erhöhtem Energiebedarf. Fassungsvermögen: 9 Maßgedecke Reinigermenge: 20 g nur in Kammer II. Klarspüler-Dosierung: Stufe 3 (ca.
Hinweise für Vergleichsprüfungen Besteckschublade 59
Programmübersicht Geschirrspülermodelle G 6XX (Modell siehe Typenschild) Programm Anwendung Reiniger Kammer II (Reinigen) Spar 1) für normal verschmutztes Geschirr, besonders energiesparendes Programm durch lange Einwirkzeit bei niedriger Temperatur 100 % Normal 50 ° 2) für leicht bis normal verschmutztes Geschirr mit nicht angetrockneten Speiseresten; mit verkürzter Spülzeit 100 % Universal 55 ° 2) für normal verschmutztes Geschirr 100 % Universal Plus 55 ° für normal verschmutztes Geschirr mi
Programmübersicht Programmablauf Verbrauch Energie Vorspülen 1 2 X X Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Dauer kWh Wasser Trocknen Wasser Wasser warm kalt (15 °C) (55 °C) Liter h:min Wasser Wasser warm kalt (15 °C) (55 °C) X 45 ° X X 55 ° X 0,74 0,3 11 2:40 2:28 X 50 ° X X 65 ° X 1,1 0,55 11 1:00 0:48 X 55 ° X X 65 ° X 1,1 0,55 11 1:17 1:07 X 55 ° X X 65 ° X 1,15 0,55 15 1:42 1:25 X 75 ° X X 75 ° X 1,5 1,2 11 2:07 1:50 0,06 0,06 4 0:11 0:11 Bei v
Programmübersicht Geschirrspülermodelle G 8XX (Modell siehe Typenschild) Programm Anwendung Reiniger Kammer II (Reinigen) Spar 1) für normal verschmutztes Geschirr, besonders energiesparendes Programm durch lange Einwirkzeit bei niedriger Temperatur 100 % Normal 50 ° 2) für leicht bis normal verschmutztes Geschirr mit nicht angetrockneten Speiseresten; mit verkürzter Spülzeit 100 % Universal 55 ° 2) für normal verschmutztes Geschirr 100 % Universal Plus 55 ° für normal verschmutztes Geschirr mit
Programmübersicht Programmablauf Verbrauch Energie Vorspülen 1 2 X X Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Dauer kWh Wasser Trocknen Wasser Wasser warm kalt (15 °C) (55 °C) Liter h:min Wasser Wasser warm kalt (15 °C) (55 °C) X 45 ° X X 55 ° X 0,8 0,4 11 2:40 2:28 X 50 ° X X 65 ° X 1,1 0,55 11 1:00 0:48 X 55 ° X X 65 ° X 1,1 0,55 11 1:17 1:07 X 55 ° X X 65 ° X 1,15 0,55 15 1:42 1:25 X 75 ° X X 75 ° X 1,5 1,2 11 2:07 1:50 0,06 0,06 4 0:11 0:11 Bei vo
Transport Wenn Sie den Geschirrspüler transportieren, z. B. beim Wohnungswechsel, beachten Sie folgendes: – Geschirrspüler ausräumen, – alle losen Teile befestigen, z. B. Schläuche, Kabel, Besteckkorb, Unterkorb – Geschirrspüler aufrecht transportieren. Nur in Ausnahmefällen darf er auf dem Rücken liegend transportiert werden. Der Geschirrspüler darf nicht auf der Seite oder auf der Tür liegend transportiert werden, da sonst Restwasser auslaufen kann.
Änderungen vorbehalten/G632-4/G832-4 / 0305 M.-Nr.