Instructions for use
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Gerätebeschreibung
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Erste Inbetriebnahme
- Umweltfreundliches Geschirrspülen
- Geschirr und Besteck einordnen
- Reiniger
- Betrieb
- Optionen
- Programmübersicht
- Programmoptionen
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Kundendienst
- Nachkaufbares Zubehör
- Installation
- Technische Daten
- Technische Daten
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
- Einstellungen

Geschirr und Besteck einordnen
32
Oberkorb
Zur Einordnung von Geschirr und Be-
steck beachten Sie bitte auch das Ka-
pitel „Geschirr und Besteck einord-
nen“, Abschnitt „Einordnungsbeispie-
le“.
Oberkorb einordnen
Schäden durch austretendes
Wasser.
Beim Spülen ohne Oberkorb kann
Wasser aus dem Geschirrspüler aus-
treten.
Spülen Sie nur mit eingesetztem
Oberkorb (außer in dem Programm
Ohne Oberk. , falls vorhanden).
Ordnen Sie in den Oberkorb kleine,
leichte und empfindliche Teile ein, wie
Untertassen, Tassen, Gläser, Dessert-
schalen.
Sie können auch einen flachen Topf in
den Oberkorb stellen.
Legen Sie einzelne lange Teile, wie
Suppenkelle und Rührlöffel, vorne
quer in den Oberkorb.
FlexCare-Tassenauflage bestücken
Sie können Tassen, kleine Schälchen
und andere flache Geschirrteile auf die
FlexCare-Tassenauflage legen. Gläser
können Sie für einen sicheren Stand an
die Tassenauflage lehnen.
Klappen Sie die Tassenauflage herun-
ter
Um hohe Teile einordnen zu können,
klappen Sie die Tassenauflage hoch.