Operation Manual

^
Wenn sich mit der Zeit Verfärbungs-
und Korrosionsflecken auf den Instru
-
menten, besonders im Gelenkbereich
einstellen, kann eine zusätzliche
Neutralisationsmittel-Dosierung (Re
-
fresh) im Zwischenspülen I program
-
miert werden (siehe "Neutralisations
-
mittel einfüllen" und "Sonderfunktio
-
nen programmieren").
Bleibt diese Maßnahme erfolglos, bit
-
te den Miele Kundendienst befragen.
^
Dental:
Die Aufbereitung von Hand-
und Winkelstücken wird in der Ge
-
brauchsanweisung "Einsatz für Über
-
tragungsinstrumente" beschrieben.
Diese Gebrauchsanweisung liegt je-
dem Einsatz für Übertragungsinstru-
mente bei (Option).
Hand- und Winkelstücke mit Licht-
leitstab sind als beständig
anzusehen, während Lichtfaserbün-
del einem schnelleren Verschleiß un-
terworfen sein können.
^ Dental:
Schon bei der Patientenbe-
handlung soll darauf geachtet wer
-
den, dass möglichst wenig Zahnze
-
ment und/oder Amalgam an den In
-
strumenten verbleibt (evtl. durch Ab
-
streifen am Tupfer). Andererseits ist
nach der Thermodesinfektion die ma
-
nuelle Nachreinigung, gem. Un
-
fall-Verhütungs-Vorschrift (UVV), ohne
Infektionsgefährdung möglich.
^
HNO:
Die dünne Verchromung in den
Ohrtrichtern kann sehr empfindlich
gegenüber Neutralisationsmitteln
sein.
Wichtig:
Der gefederte Wasserversor
-
gungs-Adapter der Körbe bzw. Injektor
-
wagen muss beim Einschieben in den
Spülautomaten richtig ankoppeln, d.h.
er muss um 4-5 mm höher als die Was
-
serzuführung in der Maschine einge
-
stellt sein.
Ist das nicht der Fall, verstellbaren
Adapter entsprechend anpassen.
^
Klemmring lösen.
^
Adapter hochschieben (4-5 mm hö
-
her als die Wasserzuführung in der
Maschine) und Klemmring festdre
-
hen.
Körbe und Einsätze müssen entspre-
chend der Aufgabenstellung ausge-
wählt werden.
Ausstattungsbeispiele siehe nächste
Seiten
Anwendungstechnik
18