Operation Manual

Jede Änderung der werkseitigen Ein
-
stellung sollte für einen eventuellen
späteren Kundendienstfall dokumen
-
tiert werden.
Tragen Sie die jeweilige Änderung
bitte in dem Feld
"Eingestellter Wert:
" ein.
Allgemeine Hinweise:
Unbelegte Wahlschalterpositionen
werden durch einen Balken (
- ) im
mittleren Anzeigenelement darge
-
stellt.
Die Programmierebene kann über
die Schalterstellung f "STOP" abge-
fragt werden.
Bei Geräten nach dem Medizinpro-
duktegesetz (MPG-Richtlinie
93/42/EWG, Klasse IIa), müssen Pro-
gramm- bzw. Dosierveränderungen
in einem "Medizinproduktebuch" do-
kumentiert werden. Ein Miele "Medi-
zinproduktebuch" liegt jedem Gerät
bei oder kann über den Kunden
-
dienst angefordert werden.
1. Kalt-Wassereinlauf von: "Einlauf
Nennwassermenge" auf "Nennwas
-
sermenge + 1 l".
Die Wassereinlaufmenge kann um 1 l je
Wassereinlauf (max. 7 l) erhöht werden.
Dazu:
^
Programmwähler auf f"STOP" stellen.
^
Spülautomat ausschalten.
^
Taste 4 und 6 gedrückt halten und
gleichzeitig
den Spülautomaten über
den Hauptschalter I-0 einschalten.
Im Anzeigenfeld erscheint der aktuel
-
le Programmstatus "P...".
Die Kontrolllampe p / 6 leuchtet.
^ Taste 3 1x drücken, das "P" erlischt,
es erscheint "E01" (Programmierebe-
ne 1) im Anzeigenfeld.
^ Programmwähler auf D drehen, im
Anzeigenfeld erscheint entweder "10"
oder "11".
"10" = Nennwassermenge
"11" = Nennwassermenge + 1 l
^
Taste 4 drücken, aus "10" wird "11"
oder umgekehrt.
^
Taste 6 drücken. Es erscheint "SP".
^
Taste 6 nochmals drücken. Die Ver
-
änderung wird abgespeichert.
Eingestellter Wert:
Sonderfunktionen programmieren
35