Gebrauchsanweisung Geschirrspüler Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE HG05 M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung.............................................................................................. 5 Geräteübersicht....................................................................................................... 5 Bedienblende .......................................................................................................... 6 Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................
Inhalt Programmende...................................................................................................... Ausschalten ........................................................................................................... Geschirr ausräumen .............................................................................................. Programm unterbrechen........................................................................................ Programm wechseln.............................
Inhalt Elektroanschluss ................................................................................................. 78 Wasseranschluss................................................................................................. Das Miele Wasserschutzsystem............................................................................ Wasserzulauf ......................................................................................................... Wasserablauf......................................
Gerätebeschreibung Geräteübersicht a Oberer Sprüharm (nicht sichtbar) g Siebkombination b Besteckschublade (je nach Modell) h Typenschild c Oberkorb i Vorratsbehälter für Klarspüler d Mittlerer Sprüharm j Zweikammer-Behälter für Reiniger e Lufteintrittsöffnung für Trocknung (je nach Modell) k Vorratsbehälter für Regeneriersalz f Unterer Sprüharm 5
Gerätebeschreibung Bedienblende a Programmauswahl ECO = ECO Auto = Automatic 55°C = Normal 55°C 75°C = Intensiv 75°C 45°C = Fein 45°C d Taste Start mit Kontrollanzeige b Zeitanzeige h Taste (Ein/Aus) e Taste (kurz) mit Kontrollanzeige f Taste (Startvorwahl) mit Kontrollanzeige g Programmwahltaste c Kontroll-/Mangelanzeigen / = Zulauf/Ablauf = Klarspüler = Salz Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle mit verschiedenen Gerätehöhen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler aufstellen und in Betrieb nehmen. Beide enthalten wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. Verwenden Sie den Geschirrspüler ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen von dem Geschirrspüler ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Geschirrspüler in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Geschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Geschirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstellung direkt neben „nicht-küchenüblichen“ wärmeabstrahlenden Geräten (z. B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen o. ä.) nicht erlaubt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen. Betreiben Sie den Geschirrspüler nur, wenn er an ein vollständig entlüftetes Rohrleitungsnetz angeschlossen ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil.
Sicherheitshinweise und Warnungen Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Geschirrspüler vom Elektronetz getrennt sein (Geschirrspüler ausschalten, dann Netzstecker ziehen).
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäße Aufstellung Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspülers nach dem Montageplan vor. Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Geschirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/ Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr! Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Sie können sich an der geöffneten Tür des Geschirrspülers verletzen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offenstehen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (modellabhängig) ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspitzen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Messerklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar. Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen. Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B. Einwegbehälter oder Bestecke.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Sparsam Spülen Dieser Geschirrspüler spült äußerst wasser- und energiesparend. Sie können die Sparsamkeit unterstützen, wenn Sie folgende Tipps beachten: – Nutzen Sie das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen. Dann spülen Sie am wirtschaftlichsten. – Wählen Sie ein Programm, das der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad entspricht. – Wählen Sie das Programm ECO (falls vorhanden) für energiesparendes Spülen.
Erste Inbetriebnahme Tür öffnen Tür schließen Schieben Sie die Geschirrkörbe ein. Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten an. Quetschgefahr! Greifen Sie nicht in den Schließbereich der Tür. Kindersicherung Fassen Sie in die Griffmulde und ziehen Sie am Griff, um die Tür zu öffnen. Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht öffnen sollen, sichern Sie die Tür mit der Kindersicherung. Die Tür ist dann nur mit einem sehr hohen Kraftaufwand zu öffnen.
Erste Inbetriebnahme Enthärtungsanlage Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser ab einer Wasserhärte von über 4 °d (0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 70 °d (12,6 mmol/l). – Die Enthärtungsanlage benötigt Regeneriersalz.
Erste Inbetriebnahme Wasserhärte anzeigen und einstellen Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus, falls er noch eingeschaltet ist. Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die Taste Start mindestens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet. Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn. Drücken Sie zweimal die Taste . Die Kontrollanzeige blinkt zweimal kurz im Intervall.
Erste Inbetriebnahme 22 °d mmol/l °f Zeitanzeige °d mmol/l °f Zeitanzeige 1 0,2 2 1 21 3,8 38 21 2 0,4 4 2 22 4,0 40 22 3 0,5 5 3 23 4,1 41 23 4 0,7 7 4 24 4,3 43 24 5 0,9 9 5 25 4,5 45 25 6 1,1 11 6 26 4,7 47 26 7 1,3 13 7 27 4,9 49 27 8 1,4 14 8 28 5,0 50 28 9 1,6 16 9 29 5,2 52 29 10 1,8 18 10 30 5,4 54 30 11 2,0 20 11 31 5,6 56 31 12 2,2 22 12 32 5,8 58 32 13 2,3 23 13 33 5,9 59 33 14 2,5
Erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: – ca. 2 l Wasser, – ca. 2 kg Regeneriersalz, – Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler, – Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers. Regeneriersalz Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser.
Erste Inbetriebnahme Salz einfüllen Wichtig! Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Vorratsbehälter mit ca. 2 l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann. Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehälter. Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Spülraum und öffnen Sie die Verschlusskappe des Vorratsbehälters. Bei jedem Öffnen des Salzgefäßdeckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus dem Vorratsbehälter aus. Öffnen Sie das Salzgefäß deshalb nur, um Salz nachzufüllen.
Erste Inbetriebnahme Salzmangelanzeige Füllen Sie nach einem Programmende Salz nach, sobald die Kontrollanzeige Salz aufleuchtet. Korrosionsgefahr! Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm Fein mit der Programmoption kurz ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wird.
Erste Inbetriebnahme Klarspüler Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbehälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert. Sollten Sie ausschließlich mit Reinigerprodukten mit Mehrfach-Funktion spülen wollen, brauchen Sie keinen Klarspüler einzufüllen.
Erste Inbetriebnahme Klarspülermangelanzeige Wenn die Kontrollanzeige Klarspüler aufleuchtet, ist nur noch eine Klarspülerreserve für 2 - 3 Spülvorgänge vorhanden. Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein. Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis dieser in der Einfüllöffnung sichtbar wird. Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml. Schließen Sie die Klappe bis zum deutlichen Einrasten, da sonst Wasser während des Spülens in den Klarspülerbehälter eindringen kann.
Erste Inbetriebnahme Dosiermenge für Klarspüler einstellen Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen. Die Dosiermenge ist in Stufen von 0 bis 6 einstellbar. Werkseitig ist die Stufe 3 eingestellt. Diese Einstellung ist eine Empfehlung. Die dosierte Klarspülermenge kann durch eine automatische Anpassung der Programme höher ausfallen als der eingestellte Wert. Bleiben Flecken auf dem Geschirr zurück: Stellen Sie eine größere Klarspülermenge ein.
Geschirr und Besteck einordnen Was Sie beachten sollten Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich! Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler. Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen.
Geschirr und Besteck einordnen Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut – Bestecke und Geschirrteile aus Holz bzw. mit Holzteilen: sie werden ausgelaugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Die Folge: Holzgriffe können sich lösen. – Kunstgewerbliche Teile sowie antike, wertvolle Vasen oder Gläser mit Dekor: diese Teile sind nicht spülmaschinenfest. – Kunststoffteile aus nicht hitzebeständigem Material: diese Teile können sich verformen.
Geschirr und Besteck einordnen Oberkorb Zur Einordnung von Geschirr und Besteck beachten Sie bitte auch das Kapitel „Geschirr und Besteck einordnen, Einordnungsbeispiele“. Spülen Sie aus Sicherheitsgründen nur mit eingesetztem Ober- und Unterkorb (außer in dem Programm Ohne Oberkorb, falls vorhanden). Tassenauflage Klappen Sie die Tassenauflage hoch, um hohe Teile einordnen zu können. Sie können Gläser an die Tassenauflage lehnen, damit sie einen festen Stand bekommen.
Geschirr und Besteck einordnen Oberkorb-Verstellung Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in drei Positionen von je ca. 2 cm Unterschied in der Höhe verstellen. Damit das Wasser aus Vertiefungen besser abläuft, können Sie den Oberkorb auch schräg einstellen. Achten Sie jedoch darauf, dass sich der Korb einwandfrei in den Spülraum schieben lässt. Ziehen Sie den Oberkorb heraus. Je nach Einstellung des Oberkorbes können Sie z. B.
Geschirr und Besteck einordnen Unterkorb Zur Einordnung von Geschirr und Besteck beachten Sie bitte auch das Kapitel „Geschirr und Besteck einordnen, Einordnungsbeispiele“. Ordnen Sie große und schwere Teile, wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw., in den Unterkorb. Sie können auch Gläser, Tassen, kleine Teller und Untertassen in den Unterkorb einordnen. Besonders große Teller stellen Sie in die Mitte des Unterkorbes.
Geschirr und Besteck einordnen Besteck Besteckschublade Zur Einordnung von Geschirr und Besteck beachten Sie bitte auch das Kapitel „Geschirr und Besteck einordnen, Einordnungsbeispiele“. Ordnen Sie das Besteck in die Besteckschublade ein. Wenn Sie Messer, Gabeln und Löffel in getrennte Bereiche einordnen, können Sie das Besteck später leichter entnehmen. Damit das Wasser von den Löffeln restlos ablaufen kann, müssen die Laffen auf den Zahnstegen aufliegen.
Geschirr und Besteck einordnen Besteckkorb (je nach Modell) Sie können den Besteckkorb an beliebiger Stelle auf die vorderen Spikereihen des Unterkorbes stellen. Stecken Sie bei Bedarf den Aufsatz auf den Besteckkorb. Ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspitzen nach unten unsortiert in die Fächer des Besteckkorbes ein. Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.
Geschirr und Besteck einordnen Einordnungsbeispiele Geschirrspüler mit Besteckschublade Oberkorb Unterkorb 36
Geschirr und Besteck einordnen Besteckschublade stark verschmutztes Geschirr 37
Geschirr und Besteck einordnen Geschirrspüler mit Besteckkorb Oberkorb Unterkorb 38
Geschirr und Besteck einordnen Besteckkorb stark verschmutztes Geschirr 39
Betrieb Reiniger Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler. Reinigersorten Moderne Reiniger enthalten viele Wirkstoffe. Die wichtigsten sind: – Komplexbildner binden Wasserhärte und verhindern damit Kalkablagerungen. – Alkalität ist nötig zum Quellen von angetrocknetem Schmutz. – Enzyme bauen Stärke ab und lösen Eiweiß. – Bleichmittel auf Sauerstoffbasis entfernt farbige Flecken (z. B. Tee, Kaffee, Tomatensoße).
Betrieb Reinigerdosierung Reiniger können Verätzungen in Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. Nase, Mund und Rachen verursachen. Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Betrieb Reiniger einfüllen Drücken Sie die Öffnungstaste. Die Behälterklappe springt auf. Nach einem Programm ist die Behälterklappe geöffnet. Füllen Sie den Reiniger in die Kammern und schließen Sie die Behälterklappe. Schließen Sie auch die Reinigerpackung. Das Mittel könnte sonst verklumpen. Dosierhilfe In Kammer I passen maximal 10 ml, in Kammer II maximal 50 ml Reiniger. In Kammer II sind als Dosierhilfe Markierungen angebracht: 20, 30.
Betrieb Einschalten Programm wählen Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei drehen lassen. Machen Sie die Wahl des Programms von der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad abhängig. Schließen Sie die Tür. Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er geschlossen ist. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste ein. Die Kontrollanzeige Start blinkt und die Kontrollanzeige des angewählten Programms leuchtet.
Betrieb Programm starten Zeitanzeige Drücken Sie die Taste Start. Vor einem Programmstart erscheint in der Zeitanzeige die Dauer des angewählten Programms in Stunden und Minuten. Während des Programmablaufs erscheint die verbleibende Restzeit bis zum Programmende. Das Programm startet. Die Kontrollanzeige Start leuchtet. Brechen Sie ein Programm, wenn überhaupt, nur in den ersten Minuten des Programmablaufs ab. Wichtige Programmabschnitte könnten sonst ausfallen.
Betrieb Energie-Management Programmende Der Geschirrspüler schaltet sich 10 Minuten nach der letzten Tastenbedienung oder dem Programmende selbstständig aus, um Energie zu sparen (siehe Kapitel „Programmoptionen, Standbyoptimierung“). Wenn in der Zeitanzeige eine . angezeigt wird, ist das Programm beendet. Um den Geschirrspüler wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste . Während ein Programm oder die Startvorwahl abläuft oder wenn ein Fehler vorliegt, schaltet sich der Geschirrspüler nicht aus.
Betrieb Ausschalten Geschirr ausräumen Nach dem Programmablauf: Heißes Geschirr ist stoßempfindlich! Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können. Sie können den Geschirrspüler jederzeit mit der Taste ausschalten. Wenn Sie den Geschirrspüler während eines laufenden Programms ausschalten, wird das Programm abgebrochen. Auch eine laufende Startvorwahl können Sie auf diese Weise abbrechen.
Betrieb Programm unterbrechen Das Programm wird unterbrochen, sobald Sie die Tür öffnen. Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft das Programm nach einigen Sekunden an der Stelle weiter, an der es unterbrochen wurde. Wenn das Wasser im Geschirrspüler heiß ist, besteht Verbrühungsgefahr! Öffnen Sie die Tür deshalb, wenn überhaupt, sehr vorsichtig. Bevor Sie die Tür wieder schließen, lehnen Sie sie ca. 20 Sek. nur an, damit ein Temperaturausgleich im Spülraum stattfinden kann.
Programmoptionen kurz ReinigerAgent Die Option „kurz“ bewirkt eine Verkürzung der Programmlaufzeit in den Programmen, in denen die Option wirksam ist. Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, passt der Geschirrspüler die Programmabläufe automatisch an die verwendete Reinigersorte an. Je nach Programm können sich dabei die Laufzeit und der Energieverbrauch verändern. Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, erhöhen sich die Verbrauchswerte.
Programmoptionen Mangelanzeigen ausschalten Drücken Sie neunmal die Taste . Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehrfach-Funktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie beide Anzeigen zusammen ausschalten. Die Funktion des ReinigerAgenten wird dadurch nicht beeinflusst. Die Kontrollanzeige blinkt neunmal kurz im Intervall. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus, falls er noch eingeschaltet ist.
Programmoptionen Startvorwahl Sie können die Startzeit eines Programms einstellen, z. B. um Nachtstrom zu nutzen. Dafür können Sie den Programmstart zwischen 30 Minuten und 24 Stunden verzögern. Bei einer Startverzögerung zwischen 30 Minuten und 9 Stunden 30 Minuten wird die Zeit in 30-Minuten-Schritten und darüber in Stunden-Schritten eingestellt. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste ein. Die Kontrollanzeige Start blinkt. Wählen Sie das gewünschte Programm. Drücken Sie die Taste .
Programmoptionen Bei eingeschalteter Standbyoptimierung (siehe Kapitel „Programmoptionen, Standbyoptimierung“) schaltet sich die Zeitanzeige nach einigen Minuten aus und nur die Kontrollanzeige Start blinkt langsam. Programm starten, bevor die Startvorwahlzeit abgelaufen ist: Um die Zeitanzeige wieder für einige Minuten einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus.
Programmoptionen Automatic anpassen Drücken Sie fünfmal die Taste . Sie können das Programm Automatic anpassen, um stark haftende Verschmutzungen bei gleichzeitig geringer Gesamtschmutzmenge zu beseitigen. Dabei erhöht sich der Energieverbrauch. Die Kontrollanzeige blinkt fünfmal kurz im Intervall. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus, falls er noch eingeschaltet ist. Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein.
Programmoptionen Memory Drücken Sie sechsmal die Taste . Mit der Option „Memory“ können Sie das zuletzt verwendete Programm speichern. Wenn Sie nach einem Programmende den Geschirrspüler aus- und wieder einschalten bzw. die Tür öffnen und wieder schließen, ist nicht das Programm ECO, sondern das zuletzt verwendete Programm angewählt. Die Kontrollanzeige blinkt sechsmal kurz im Intervall. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus, falls er noch eingeschaltet ist.
Programmoptionen Standbyoptimierung Drücken Sie achtmal die Taste . Werkseitig ist die Option „Standbyoptimierung“ eingeschaltet. Die Kontrollanzeige blinkt achtmal kurz im Intervall. Daher schaltet sich der Geschirrspüler einige Minuten nach der letzten Tastenbedienung oder dem Programmende selbstständig aus, um Energie zu sparen.
Programmoptionen Werkeinstellungen Drücken Sie 19-mal die Taste . Sie können alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurücksetzen. Die Kontrollanzeige blinkt 1-mal lang und 9-mal kurz im Intervall. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus, falls er noch eingeschaltet ist. Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein.
Programmübersicht Programm Programmablauf Vorspülen Reinigen Zwischenspülen °C ECO 1) Automatic 46 Klarspülen Trocknen °C X 60 X variabler Programmablauf, sensorgesteuerte Anpassung an Geschirrmenge und Speiserückstände nach Bedarf 45-57 nach Bedarf 64 X Normal 55 °C X 55 X 70 X Intensiv 75 °C 2X 75 X 70 X Fein X 45 X 70 X 1) Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.
Programmübersicht Verbrauch 2) Dauer elektrische Energie Wasser warm 15 °C kWh 0,85 2) Wasser Wasser kalt 0,94 3) 5) / 0,93 -1,35 4) 6) 2) Wasser kalt Wasser warm 55 °C 15 °C 55 °C kWh h:min h:min 3:56 3:45 1:30-2:50 1:25-2:40 0,59 0,65 3) 5) / 0,58 -0,90 Liter 4) 6) 12,0 6,5 5) -16,0 6) 1,30 0,85 12,5 2:23 2:14 1,65 1,15 14,5 3:05 2:59 1,20 0,70 13,0 2:13 1:57 Die genannten Werte wurden nach EN 50242 ermittelt.
Programmübersicht Geschirr gemischtes, unempfindliches Geschirr Speiserückstände alle haushaltsüblichen Speiserückstände Programmeigenschaften variabler, sensorgesteuerter Ablauf verkürzter Ablauf temperaturempfindliche Gläser und Kunststoffe frische, wenig haftende Speiserückstände Ablauf mit Glaspflege gemischtes Geschirr wasser- und energiesparender Ablauf normale, leicht angetrocknete Speiserückstände Töpfe, Pfannen, unempfindliches Porzellan und Besteck ohne Geschirr 1 verkürzter Ablauf durc
Programmübersicht Programm Reiniger Kammer I Kammer II2 - 25 ml oder 1 Tab - 20 ml oder 1 Tab - 25 ml oder 1 Tab - 25 ml oder 1 Tab 10 ml 25 ml oder 1 Tab - - 2 Automatic +kurz Fein ECO +kurz Normal 55 °C +kurz Intensiv 75 °C +kurz Fein + kurz 2 siehe Kapitel „Reiniger“ 59
Reinigung und Pflege Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa alle 4 - 6 Monate) den Gesamtzustand Ihres Geschirrspülers. Das hilft, Störungen zu vermeiden, bevor sie auftreten. Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Spülraum reinigen Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die richtige Reinigermenge verwenden. Sollte sich trotzdem z. B.
Reinigung und Pflege Gerätefront reinigen Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen und die Oberflächen können sich verfärben oder verändern. Entfernen Sie Verschmutzungen am besten sofort. Reinigen Sie die Gerätefront mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie die Front anschließend mit einem weichen Tuch. Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden.
Reinigung und Pflege Siebe im Spülraum kontrollieren Siebe reinigen Schalten Sie den Geschirrspüler aus. Die Siebkombination am Boden des Spülraumes hält grobe Schmutzteile aus dem Spülwasser zurück. Die Schmutzteile können so nicht in das Umwälzsystem gelangen, das sie über die Sprüharme wieder im Spülraum verteilen würde. Ohne Siebe darf nicht gespült werden! Die Siebe können durch die Schmutzteile im Laufe der Zeit verstopfen. Der Zeitraum hängt von den Gegebenheiten in Ihrem Haushalt ab.
Reinigung und Pflege Zum Säubern der Siebinnenseite müssen Sie den Verschluss öffnen: Drücken Sie dazu die Griffmulden in Pfeilrichtung zusammen und öffnen Sie den Verschluss des Siebes . Reinigen Sie alle Teile unter fließendem Wasser. Schließen Sie danach den Verschluss, so dass die Verriegelung einrastet. Legen Sie die Siebkombination so ein, dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.
Reinigung und Pflege Sprüharme reinigen Speisereste können sich in den Düsen und der Lagerung der Sprüharme festsetzen. Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmäßig (etwa alle 4 - 6 Monate) kontrollieren. Schalten Sie den Geschirrspüler aus. Nehmen Sie die Sprüharme folgendermaßen ab: Ziehen Sie die Besteckschublade (falls vorhanden) heraus. Drücken Sie den oberen Sprüharm hoch, damit die innere Verzahnung einrastet, und schrauben Sie ihn ab.
Was tun, wenn . . . Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch: Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn . . . Problem Ursache und Behebung Kontrollanzeigen / und blinken gleichzeitig. In der Zeitanzeige wird die Fehlernummer angezeigt. Es ist unter Umständen eine technische Störung aufgetreten. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus. Schalten Sie den Geschirrspüler nach einigen Sekunden wieder ein. Wählen Sie das gewünschte Programm. Drücken Sie die Taste Start. Blinken die Kontrollanzeigen erneut, liegt eine technische Störung vor.
Was tun, wenn . . . Fehler im Wasserzulauf Problem Ursache und Behebung Die Kontrollanzeige / blinkt und leuchtet im Wechsel Der Wasserhahn ist geschlossen. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig. Der Geschirrspüler spült nicht weiter. Die Kontrollanzeige / blinkt. In der Zeitanzeige wird die Fehlernummer oder angezeigt. Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus. Fehler beim Wasserzulauf.
Was tun, wenn . . . Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler Problem Ursache und Behebung Die Kontrollanzeigen Der Geschirrspüler schaltet sich automatisch aus, um und die Zeitanzeige sind Energie zu sparen. dunkel. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste wieder ein. Im Reinigerbehälter kle- Der Reinigerbehälter war beim Einfüllen noch feucht. ben nach dem Spülen Füllen Sie den Reiniger nur in einen trockenen BeReinigerreste. hälter.
Was tun, wenn . . . Geräusche Problem Ursache und Behebung Schlagendes Geräusch im Spülraum Ein Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil. Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie Geschirrteile, die die Sprüharme behindern, anders ein. Klapperndes Geräusch im Spülraum Geschirrteile bewegen sich im Spülraum. Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie die Geschirrteile feststehend ein. Ein Fremdkörper (z. B. Kirschkern) befindet sich in der Ablaufpumpe.
Was tun, wenn . . . Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis Problem Ursache und Behebung Das Geschirr ist nicht sauber. Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Geschirr und Besteck einordnen“. Das Programm war zu schwach. Wählen Sie ein stärkeres Programm (siehe Kapitel „Programmübersicht“). Es handelt sich um hartnäckige Verschmutzungen bei geringer Gesamtschmutzmenge (z. B. Teerückstände).
Was tun, wenn . . . Problem Ursache und Behebung Das Geschirr wird nicht Die Klarspülermenge ist zu gering oder der Klarspütrocken oder Gläser und lerbehälter ist leer. Besteck sind fleckig. Füllen Sie Klarspüler ein, erhöhen Sie die Dosiermenge oder wechseln Sie beim nächsten Nachfüllen das Klarspülerprodukt (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme, Klarspüler“). Das Geschirr wurde zu früh ausgeräumt. Räumen Sie das Geschirr später aus (siehe Kapitel „Betrieb“).
Was tun, wenn . . . Problem Ursache und Behebung Weißer Belag befindet Die Klarspülermenge ist zu gering. sich auf dem Geschirr. Erhöhen Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel „Erste Die Gläser und das BeInbetriebnahme, Klarspüler“). steck sind milchig geIm Salzbehälter ist kein Salz eingefüllt. worden; die Beläge las Füllen Sie Regeneriersalz ein (siehe Kapitel „Erste sen sich abwischen. Inbetriebnahme, Regeneriersalz“). Die Verschlusskappe des Salzbehälters ist nicht fest geschlossen.
Störungen beseitigen Sieb im Wasserzulauf reinigen Zum Schutz des Wassereinlaufventils ist in der Verschraubung ein Sieb eingebaut. Ist das Sieb verschmutzt, so läuft zu wenig Wasser in den Spülraum. Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse daher nicht in Flüssigkeiten.
Störungen beseitigen Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein Programm beendet ist, wurde das Wasser nicht abgepumpt. Ablaufpumpe und Rückschlagventil können durch Fremdkörper blockiert sein. Sie können die Fremdkörper leicht entfernen. Trennen Sie den Geschirrspüler vom Netz. Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus und ziehen Sie dann den Netzstecker. Nehmen Sie die Siebkombination aus dem Spülraum (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege, Siebe reinigen“).
Kundendienst Kontakt bei Störungen Für Prüfinstitute Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. In der Broschüre „Vergleichsprüfungen“ sind alle erforderlichen Informationen für Vergleichsprüfungen und Geräuschmessungen aufgeführt. Bitte fordern Sie unbedingt die aktuelle Broschüre per E-Mail an unter: Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Nachkaufbares Zubehör Für diesen Geschirrspüler erhalten Sie Spülmittel, Reinigungs- und Pflegemittel sowie nachkaufbares Zubehör. Alle Produkte sind auf die Miele Geräte abgestimmt. Diese und viele weitere interessante Produkte können Sie über den Miele Webshop, den Miele Werkkundendienst oder Ihren Miele Fachhändler beziehen. Reiniger-Tabs – glänzende Resultate selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen – mit mehreren Funktionen wie z. B.
Nachkaufbares Zubehör Gerätepflege Für die optimale Pflege Ihres Miele Geschirrspülers gibt es die Reinigungsund Pflegeprodukte von Miele.
Elektroanschluss Der Geschirrspüler ist serienmäßig „steckerfertig“ für den Anschluss an eine Schutzkontakt-Steckdose ausgerüstet. Nach dem Aufstellen des Geschirrspülers muss die Steckdose frei zugänglich sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen auch keine Verlängerungskabel (z. B. Brandgefahr durch Überhitzung). Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle Anschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst).
Wasseranschluss Das Miele Wasserschutzsystem Für das Miele Wasserschutzsystem garantiert Miele bei fachgerechter Installation einen umfassenden Schutz vor Wasserschäden. Wasserzulauf Vergewissern Sie sich nach der Inbetriebnahme, dass der Wasserzulauf dicht ist. Betreiben Sie den Geschirrspüler nur, wenn er an ein vollständig entlüftetes Rohrleitungsnetz angeschlossen ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Wasseranschluss Wasserablauf – In den Ablauf des Geschirrspülers ist ein Rückschlagventil eingebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in das Gerät fließen kann. – Der Geschirrspüler ist mit einem ca. 1,5 m langen, flexiblen Ablaufschlauch ausgerüstet (lichte Weite: 22 mm). – Der Ablaufschlauch kann mit einem Verbindungsstück und einem weiteren Schlauch verlängert werden.
Technische Daten Technische Daten Geschirrspülermodell normal XXL Höhe Standgerät 84,5 cm (verstellbar + 3,5 cm) - Höhe Einbaugerät 80,5 cm (verstellbar + 6,5 cm) 84,5 cm (verstellbar + 6,5 cm) Höhe der Einbaunische ab 80,5 cm (+ 6,5 cm) ab 84,5 cm (+ 6,5 cm) Breite 59,8 cm 59,8 cm Breite der Einbaunische 60 cm 60 cm Tiefe Standgerät 60 cm - Tiefe Einbaugerät 57 cm 57 cm Gewicht max. 64 kg max.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler nach delegierter Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler nach delegierter Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler nach delegierter Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler nach delegierter Verordnung (EU) Nr.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler nach delegierter Verordnung (EU) Nr.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
G 4310, G 4315 de-DE M.-Nr.