Operation Manual

Die Folie muss mindestens 2 cm von
den Garraumwänden entfernt sein.
Sie darf die Wände nicht berühren!
Metallspieße, -klammern
Diese Metallteile können Sie dann
verwenden, wenn das Fleischstück
sehr viel größer als das Metall ist.
Der dem Gerät beiliegende Stellrost
ist mikrowellengeeignet. Legen Sie ihn
aber nicht auf den Garraumboden!
Der Stellrost kann heiß werden.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik
eignet sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält,
und Glasschalen mit einem gerän-
delten Rand können springen.
Sie sind deshalb ungeeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
Es darf aber kein Metalldekor, z. B.
Goldrand, und keine hohlen Griff
-
elemente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich
das Muster unter der Glasur befin
-
den.
Steingut kann heiß werden.
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben
enthalten metallische Substanzen.
Deshalb ist dieses Geschirr für die
Betriebsart Mikrowelle ungeeignet.
Kunststoff
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge
mit der Betriebsart Mikrowelle - Solo
verwenden.
Kunststoffgeschirr muss hitzebe
-
ständig sein und Temperaturen von
mindestens 180 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der Kunst-
stoff kann mit der Speise eine Verbin-
dung eingehen.
Im Fachgeschäft gibt es auch speziel-
les Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist
ungeeignet; es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich
deshalb beim Kauf, aus welchem Mate
-
rial das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff,
z. B. Styropor, können Sie zum kurzzei
-
tigen Erwärmen von Speisen verwen
-
den.
Kunststoff-Kochbeutel können Sie
dann zum Erwärmen und Garen des
Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher
Löcher in den Beutel stechen.
Durch die Löcher kann der Dampf ent
-
weichen. Damit wird ein Druckanstieg
und ein Platzen des Beutels verhindert.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
21