Operation Manual

Reinigung und Pflege
77
Verschmutzungen der kataly-
tisch emaillierten Rückwand
Das katalytische Email reinigt sich bei
hohen Temperaturen selbstständig von
Öl- und Fettverschmutzungen.
Je höher die Temperatur, umso wir-
kungsvoller ist der Vorgang.
Das katalytische Email verliert die
selbstständig wirkenden Reinigungs-
eigenschaften durch Einwirkung von
Scheuermitteln, kratzenden Bürsten
und Schwämmen sowie Backofenrei-
niger.
Bauen Sie die katalytisch emaillierten
Teile aus, bevor Sie Backofenreiniger
verwenden.
Verschmutzungen durch Gewürze,
Zucker oder Ähnliches entfernen
Bauen Sie die Rückwand aus (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege –
Rückwand ausbauen“).
Reinigen Sie sie von Hand mit war-
mem Wasser, Handspülmittel und ei-
ner weichen Bürste.
Spülen Sie die Rückwand gründlich
ab. Lassen Sie sie trocknen, bevor
Sie sie wieder einbauen.
Öl- und Fettverschmutzungen entfer-
nen
Nehmen Sie sämtliches Zubehör (in-
klusive Aufnahmegitter) aus dem Gar-
raum heraus.
Bevor Sie die katalytische Reinigung
starten, entfernen Sie von der Türin-
nenseite und den PerfectClean ver-
edelten Oberflächen grobe Ver-
schmutzungen, damit diese nicht ein-
brennen.
Wählen Sie die Betriebsart Heißluft
plus und 250°C.
Heizen Sie den leeren Garraum min-
destens 1Stunde auf.
Die Dauer richtet sich nach dem Grad
der Verschmutzung.
Wenn das katalytische Email stark mit
Öl oder Fett verschmutzt ist, kann sich
während des Reinigungsprozesses ein
Film im Garraum niederschlagen.
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie
den Garraum vor dem Reinigen von
Hand erst abkühlen.
Reinigen Sie abschließend die Türin-
nenseite und den Garraum mit war-
mem Wasser, Handspülmittel und ei-
nem sauberen Schwammtuch oder
einem sauberen, feuchten Mikrofaser-
tuch.
Jedes weitere Aufheizen auf hohe
Temperaturen beseitigt noch vorhan-
dene Verschmutzungen allmählich.