Operation Manual
Vermeiden Sie, dass Gegenstände
auf das Kochfeld fallen.
Auch vermeintlich leichte Gegenstän
-
de, wie ein Salzstreuer, können bei un
-
günstigem Fall Risse oder Brüche er
-
zeugen.
Verwenden Sie auf dem Kochfeld
keine Töpfe oder Pfannen mit ei
-
nem Boden, der Ränder und Grate auf
-
weist oder der unsauber emailliert ist.
Es entstehen bleibende Kratzer.
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte
sowie zwischen Rahmen und Glaskera
-
mikscheibe nicht mit spitzen Gegen-
ständen.
Die Dichtungen können beschädigt
werden.
Zubehör: Schieben Sie nach dem
Benutzen des Glasschabers die
Klinge wieder ein. Verletzungsgefahr!
Elektro-Kochmulde
Die Kochzonen werden nach dem
Einschalten heiß. Verbrennungsge
-
fahr!
Vermeiden Sie, dass kochsalzhalti
-
ge Speisen oder Flüssigkeiten auf
die Edelstahl-Kochmulde gelangen.
Ist es versehentlich geschehen, müs
-
sen kochsalzhaltige Speisen, Flüssig
-
keiten sofort gründlich entfernt werden.
Es kann sonst Korrosion entstehen.
Verwenden Sie keine Kochzonen-
Abdeckungen. Beim Einschalten
mit aufgelegter Abdeckung kann sich
die Kochzone verziehen.
Ebenfalls kann Korrosion entstehen,
wenn
–
eine Abdeckung bei noch feuchter
Kochzone aufgelegt wird.
–
Feuchtigkeit und Dampf unter die
aufgelegte Abdeckung gelangen.
Die Kochfläche darf nicht als Abla
-
gefläche benutzt werden.
Bei versehentlichem Einschalten oder
vorhandener Restwärme besteht die
Gefahr, dass das Ablagegut zu schmel-
zen oder zu brennen beginnt.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alu-Folie. Es
schmilzt bei hohen Temperaturen.
Die Elektro-Kochmulde kann beschä-
digt werden.
Allgemein
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf
-
sichtigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Back
-
ofen können leicht entzündbare Gegen
-
stände in der Nähe zu brennen begin
-
nen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
16