Gebrauchsanweisung Combi-Herde und Combi-Backöfen mit Pyrolyse H 330, H 340 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Backblech, Fettpfanne und Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Fettfilter . . . . . . . . . . . .
Inhalt Kurzzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Kurzzeit überprüfen und ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Kurzzeit löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Signalton ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Garvorgänge programmieren . . . . . . . . . .
Inhalt Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Kochfeld einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Elektro-Kochmulde KM 200 . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Bedienblende * Garraum a Funktionswähler für die Betriebsarten b Temperaturwähler c Signallampe für die Backofenbeheizung d Zeitschaltuhr * e Kochzonenknebel * f Kontrolllampe für die Kochzonen * g Türkontaktschalter und Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb h Oberhitze-/Grill-Heizkörper i Ansaugöffnung für das Gebläse j Aufnahmegitter mit den Einschubebenen 1, 2, 3, 4, 5 k Gerätetür * je nach Modell 5
Gerätebeschreibung Ausstattung Backofensteuerung Die Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen auch – die Tageszeitanzeige, – einen Kurzzeitwecker, – das automatische Ein- und Ausschalten von Garvorgängen. Wrasenkühlsystem Sobald der Backofen eingeschaltet wird, läuft automatisch das Kühlgebläse an.
Gerätebeschreibung PerfectClean-veredelte Oberflächen Die Oberflächen von – Aufnahmegittern, – Backblech, – Fettpfanne und – Rost sind PerfectClean-veredelt. Die hervorragenden Anti-Hafteigenschaften dieser Oberflächenveredelung verhindern ein Festbacken des Garguts und erleichtern die Reinigung. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege". Zubehör Nachfolgend ist das mitgelieferte Zubehör aufgeführt. Nur durch Anheben können Sie Backblech, Fettpfanne und Rost aus dem Garraum nehmen.
Gerätebeschreibung Kochfeld Elektro-Kochmulde KM 200 Die Herde können mit den folgenden Kochfeldern kombiniert werden: KM 200 KM 227 KM 228 Glaskeramik-Kochfeld KM 228 a Kochzone: 18 cm C b Kochzone: 14,5 cm C c Kochzone: 18 cm C d Kochzone: 14,5 cm C Typenschild des Kochfeldes a Vario-Kochzone: 14,5 cm / 21 cm C b Kochzone: 14,5 cm C c Kochzone / Bräterzone: 17 cm C/ 17 cm x 26 cm * d Kochzone: 14,5 cm C e Anzeigefeld des Kochfeldes, Restwärmeanzeigen KM 227 * Kochzone: 18 cm C 8 Da nach dem Einbau de
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Backofen Verwenden Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie beim Hantieren im heißen Garraum. Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze oder beim Grillen erhitzt sich der im Berührungsbereich befindliche obere Heizkörper sehr stark. Verbrennungsgefahr! Beim Pyrolysebetrieb erwärmt sich die Backofenfront stärker als bei der normalen Nutzung des Backofens. Berühren Sie nicht die Gerätetür, da sie sehr heiß wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Decken Sie Speisen stets zu, wenn Sie sie im Backofen aufbewahren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu Korrosion im Gerät führen. Außerdem vermeiden Sie das Austrocknen der Speisen. Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten nutzen wollen. Lassen Sie die gewählte Betriebsart eingeschaltet, und stellen Sie die niedrigste Temperatur ein. Schalten Sie den Backofen auf keinen Fall aus.
Sicherheitshinweise und Warnungen Glaskeramik-Kochfeld Die Kochzonen werden nach dem Einschalten heiß. Verbrennungsgefahr! Eine Restwärmeanzeige zeigt an, ob eine Kochzone heiß ist. Stellen Sie auf das Anzeigefeld des Kochfeldes keine heißen Töpfe oder Pfannen. Die Restwärmeanzeigen können beschädigt werden. Schalten Sie das Kochfeld sofort aus, wenn in der Glaskeramikscheibe ein Bruch, Sprung, Riss entsteht.
Sicherheitshinweise und Warnungen Elektro-Kochmulde Allgemein Die Kochzonen werden nach dem Einschalten heiß. Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr! Vermeiden Sie, dass kochsalzhaltige Speisen oder Flüssigkeiten auf die Edelstahl-Kochmulde gelangen. Ist es versehentlich geschehen, müssen kochsalzhaltige Speisen, Flüssigkeiten sofort gründlich entfernt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe darauf, dass die Anschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht von der heißen Gerätetür eingeklemmt wird. Die Isolierung der Anschlussleitung kann beschädigt werden. Stromschlaggefahr! Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein DampfReinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Sicherheitseinrichtung Gerätetürverriegelung im Pyrolysebetrieb Zu Beginn des pyrolytischen Reinigungsprozesses wird die Gerätetür aus Sicherheitsgründen nach ca. 15 s automatisch verriegelt. Diese Verriegelung wird nach dem Pyrolysevorgang erst wieder freigegeben, wenn die Backofentemperatur unter 200 °C gesunken ist. Wurde aus Versehen eine der Betriebsarten Pyrolyse . gestartet, oder der Vorgang abgebrochen, öffnet sich die Türverriegelung – bei Temperaturen unter ca. 200 °C sofort.
Vor dem ersten Benutzen Bevor Sie den Backofen nutzen können, müssen Sie nach dem Anschluss durch eine Elektrofachkraft bei Geräten mit Zeitschaltuhr zuerst die Tageszeit eingeben. Danach sollten Sie das Gerät reinigen und einmal leer aufheizen, damit unangenehme Gerüche, die beim ersten Aufheizen entstehen, schneller verschwinden. Tageszeit eingeben Nach dem Anschließen des Gerätes blinken im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr "0k00" und "AUTO".
Vor dem ersten Benutzen Glaskeramik-Kochfeld Elektro-Kochmulde Das Glaskeramik-Kochfeld vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Bei den ersten Benutzungen der Elektro-Kochmulde kommt es zur Geruchsentwicklung. Beim ersten Benutzen kann es vorübergehend zu einer Geruchsentwicklung kommen; die Restfeuchtigkeit in der Isolierung verdampft. ^ Daher die Kochzonen ca. 5 Minuten bei höchster Knebelstellung ohne Töpfe aufheizen.
Kochfeldfunktionen Glaskeramik-Kochfeld Kochzonen Die Kochzonen sind auf dem Kochfeld deutlich markiert. Beheizt wird nur die eingeschaltete Kochzone. Kochzonenerweiterung Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn Ihr Kochfeld über Vario-Kochzonen oder eine Koch- / Bräterzone verfügt. Die Kochzonenerweiterung schalten Sie über den entsprechenden Kochzonenknebel zu. Restwärmeanzeige Im Anzeigefeld des Kochfeldes ist jeder Kochzone ist eine Restwärmeanzeige zugeordnet.
Kochfeldgebrauch Kochzonenknebel Kochzoneneinstellung wählen Die Kochzonen werden durch Energieregler gesteuert. Zubereitung. . . . . . . . . . . . Einstellung Die Kochzonenknebel, die mit dem Symbol "n" hinter Einstellung 12 gekennzeichnet sind, nur rechtsherum maximal bis zum Anschlag und wieder zurückdrehen. Diese Knebel werden sonst zerstört. Die anderen Knebel können in beide Richtungen gedreht werden.
Kochfeldgebrauch Hinweise zum Kochgeschirr Topfgröße Wenn Sie folgende Hinweise beachten, – erzielen Sie beim jeweiligen Koch- / Bratvorgang einen optimalen Energieverbrauch. – kann Überkochendes nicht auf die Kochzone fließen und festbrennen. Topfboden Den Durchmesser des Topfes / der Pfanne entsprechend dem Kochzonendurchmesser wählen. Topfdeckel Das Koch- / Bratgeschirr soll einen stabilen, ganz leicht nach innen gewölbten Topfboden haben. Im heißen Zustand liegt er dann eben auf der Kochzone.
Kochfeldgebrauch Wichtige Gebrauchshinweise Vor dem Einschalten der Kochzone grundsätzlich einen Topf mit Gargut aufsetzen, sonst entsteht unnötiger Energieverbrauch. Außerdem können sich dann Masse-Kochzonen nicht verziehen oder gar ausglühen. Die Kochzone und der Geschirrboden sollen trocken und sauber sein. Das erspart nach dem Kochen unnötiges Reinigen. speziell für Glaskeramik-Kochzonen Auf der Glaskeramikscheibe darf zu Beginn des Kochens / Bratens kein Sand liegen.
Beheizungssysteme im Backofen Heißluft D Schnellaufheizen Ä Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Luftstrom. In dieser Betriebsart werden Grill- und Heißluft-Heizkörper und das Gebläse gleichzeitig eingeschaltet, um das Gerät möglichst rasch auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen. Sobald die Signallampe für die Backofenbeheizung erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht. Der Funktionswähler muss dann auf die gewünschte Betriebsart gedreht werden.
Beheizungssysteme im Backofen Grill n Pyrolyse O und P Der Grillheizkörper wird durch seine hohe Heizleistung wenige Minuten nach dem Einschalten rotglühend und erzeugt die zum Grillen erforderliche Infrarotstrahlung. Bei diesen Betriebsarten wird der Garraum selbsttätig gereinigt. Umluftgrillen N Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse an der Rückwand die Hitze des Grillheizkörpers auf das gesamte Grillgut. Die Temperatureinstellung ist niedriger als beim herkömmlichen Grillen.
Backofen bedienen Bedienelemente Die Bedienelemente des Backofens bestehen aus dem Funktionswähler für die Betriebsarten und dem Temperaturwähler. Funktionswähler für die Betriebsarten – Beleuchtung H Zum separaten Einschalten der Garraumbeleuchtung. – Ober- und Unterhitze A Zum Backen / Braten von traditionellen Rezepten, Soufflé. – Grill n Zum Grillen von Grillgut wie z. B.
Backofen bedienen Temperaturwähler Die Signallampe über dem Temperaturwähler leuchtet, – sobald eine Temperatur eingestellt wird und der Backofen heizt. Mit dem Temperaturwähler – stellen Sie stufenlos die Temperaturen für die Zubereitung ein. – starten Sie einen Pyrolyseprozess, wenn eine der Pyrolysebetriebsarten gewählt ist und der Temperaturwähler auf das Symbol "." gedreht wird. Den Temperaturwähler nur rechtsherum maximal bis zum Anschlag und wieder zurückdrehen. Der Wähler wird sonst zerstört.
Backofen bedienen Backofen benutzen Bei Geräten mit Zeitschaltuhr muss im Anzeigefeld das Symbol "l" leuchten, damit sie unabhängig von der Uhr benutzt werden können. Hierzu die Taste "i" drücken. ^ Das Gargut in den Backofen geben. ^ Den Funktionswähler auf die Betriebsart drehen. Betriebsart Schnellaufheizen Ä nutzen Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä können Sie nutzen, um – den Backofen vorzuheizen. – um Fertiggerichte zu garen.
Backofen bedienen Zum Vorheizen: ^ Den Funktionswähler auf Schnellaufheizen Ä drehen. ^ Mit dem Temperaturwähler die erforderliche Temperatur einstellen. Die Backofenbeheizung startet. ^ Nachdem die Signallampe über dem Temperaturwähler zum ersten Mal erloschen ist, die gewünschte Betriebsart einstellen, und das Gargut in den Backofen geben. Fertiggerichte garen Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä ist auch für das Garen von Fertiggerichten, wie vorgebackene Pizza, Lasagne, gefülltes Baguette, Rösti, etc.
Zeitschaltuhr Bedienelemente Mit den Drucktasten können Sie folgende Funktionen eingeben: l Kurzzeit g Garzeit ) Garende i – Tageszeit – Garzeiten löschen Die Zeitschaltuhr – – Zeiten verringern – Signalton ändern + Zeiten erhöhen – zeigt die Tageszeit an. – schaltet den Backofen automatisch aus- oder ein- und aus. Pyrolyseprozesse können nicht über die Zeitschaltuhr gesteuert werden, da hier der zeitliche Ablauf vom Gerät fest vorgegeben ist.
Zeitschaltuhr Tageszeit eingeben Programmierte Garvorgänge werden bei Änderung der Tageszeit gelöscht. ^ Taste "i" drücken. ^ Solange der Punkt "k" blinkt, die Tageszeit eingeben. Die Zeitschaltuhr hat eine 24-Stundenanzeige. Nach beendeter Eingabe läuft die Tageszeit minutenweise ab. Beachten Sie bitte: Die Tageszeit kann auch nach gleichzeitigem Drücken der Tasten "g" und ")" geändert werden. Kurzzeit eingeben Eine Kurzzeit können Sie zum Überwachen externer Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, eingeben.
Zeitschaltuhr Signalton ändern Garvorgänge zeitverzögert starten Sie können zwischen drei Signaltönen wählen. Das automatische Ein- und Ausschalten von Garvorgängen ist empfehlenswert zum Braten. ^ Die Taste "–" solange drücken, bis das eingestellte Signal ertönt. Betätigen Sie innerhalb von ca. 5 Sekunden nochmals die Taste "–", so ertönt mit jedem Druck ein anderes akustisches Signal. Nach Ablauf von ca. 5 Sekunden wird das Signal, das zuletzt ertönt, übernommen.
Zeitschaltuhr Garende Beim Erreichen des Garendes – schaltet sich die Backofenbeheizung automatisch aus. – bleibt das Kühlgebläse in Betrieb. – ertönt für ca. 7 Minuten ein akustisches Signal. – blinkt "AUTO". ^ Taste "i" drücken. Das akustische und optische Signal werden abgestellt. Sobald die Taste "i" gedrückt wird, startet die Backofenbeheizung wieder. Schalten Sie daher auf jeden Fall den Backofen aus. ^ Wahlschalter und Temperaturwähler auf "0" drehen.
Backen Zum Backen empfehlen wir: Heißluft D – Heißluft D Sie können in mehreren Ebenen gleichzeitig backen. Wir empfehlen: – Ober- und Unterhitze A 1 Blech = Einschubebene 1 Backform 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3 Beachten Sie bei der Wahl der Betriebsart das Material der Backform, um ein optimales Backergebnis zu erzielen. 3 Bleche = Einschubebene 1, 2 + 5 Heißluft D Sie können jede Backform aus temperaturbeständigem Material einsetzen.
Backen Tipps zum Backen Beachten Sie die in der Backtabelle angegebenen Temperaturbereiche, Einschubebenen und Zeitspannen. Kuchen in Kastenformen oder länglichen Formen quer in den Backofen stellen. Dadurch ist die Wärmeverteilung in der Form optimal, und ein gleichmäßiges Backergebnis wird erreicht. Backen Sie Obstkuchen und hohe Plattenkuchen in der Fettpfanne; dadurch bleibt der Garraum sauberer.
Backtabelle Heißluft D Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit in Min.
Backtabelle Ober- und Unterhitze A Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit in Min.
Braten Zum Braten empfehlen wir: Einschubebene – Heißluft D Wählen Sie zum Braten die Einschubebene 1. – Ober- und Unterhitze A Heißluft D: Setzen Sie den Fettfilter ein, wenn Sie auf dem Rost oder im offenen Geschirr braten. Ausnahme: Bei Ober- und Unterhitze A zum Braten von – Geflügel bis zu 1 kg, – Roastbeef, Filet, – Fisch, die Einschubebene 2 benutzen. Temperatur Die Temperatureinstellungen entnehmen Sie bitte der Brattabelle. Stellen Sie die Brattemperatur nicht höher ein, als angegeben ist.
Braten Bratzeit Braten im Topf Die Bratzeit richtet sich nach der Fleischart, der Größe und der Dicke des Fleisches. Das Fleisch würzen und in das Geschirr legen. Mit Butter- oder Margarineflöckchen belegen oder mit Öl oder Speisefett begießen. Bei großen mageren Braten (2 – 3 kg) und fettem Geflügel ca. 1 /8 Liter Wasser hinzufügen. Um die Bratzeit zu ermitteln, multiplizieren Sie die Höhe des Bratens mit der Zeitangabe pro cm für die entsprechende Fleischart: Rind/Wild . . . . . . . . . . .
Brattabelle Gerichte Empfohlene Einschubebene Heißluft D 1) Ober- und Unterhitze A Temperatur in °C 2) Zeit in Min. Temperatur in °C 2) Zeit in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 1 180 – 200 100 – 120 220 – 240 100 – 120 Rinderfilet oder Roastbeef, ca. 1 kg 3) 1 4) 190 – 210 35 – 45 220 – 240 35 – 45 4) 180 – 200 90 – 120 220 – 240 90 – 120 Wildbraten, ca. 1 kg 1 Schweinebraten oder Nacken, ca. 1 kg 1 170 – 190 100 – 120 210 – 230 100 – 120 Schweinefilet oder Kotelettstück, ca.
Grillen Grillen auf dem Rost Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströmenden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Betriebsarten Grill n Zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken. Umluftgrillen N Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, wie z. B. Geflügel, Rollbraten. Setzen Sie zum Umluftgrillen den Fettfilter ein.
Grillen Temperatur Tipps zum Grillen Flaches Grillgut (z. B. Kotelett, Steak) . . . . . . . . . 275 °C Achten Sie darauf, dass die Scheiben etwa gleich dick sind, damit die Grillzeiten nicht zu unterschiedlich sind. Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Geflügel, Rollbraten) . . . . .
Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Umluftgrillen N 1) Grill n Grillgerichte Empfohlene Einschubebene Temperatur in °C gesamte Grillzeit in Min. 2) Temperatur in °C gesamte Grillzeit in Min.
Einkochen Wir empfehlen Heißluft D. Folgende Einkochbehälter sind geeignet: – Einkochgläser Bei der Verwendung von Gummiringen kann manchmal ein unangenehmer Gummigeruch entstehen. Die Geruchsentwicklung wird vermindert, wenn Sie auf die vorbereiteten Gläser im Backofen ein nasses Haushaltspapiertuch legen. – Gläser mit Schraubverschlüssen Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten. Verwenden Sie keine Dosen! ^ Die Fettpfanne in Einschubebene 1 schieben, und die Gläser hineinsetzen.
Auftauen Sie können den Backofen auch zum Auftauen nutzen. Verwenden Sie hierzu die Betriebsart Heißluft D mit einer Temperatureinstellung bis maximal 50 °C. Besonders schonend ist das Auftauen bei minimaler Temperatur (30 °C). Beachten Sie: – Lassen Sie das Gefriergut ohne Verpackung auf einem Backblech oder in einer Schüssel auftauen. Zeiten zum An- oder Auftauen Die Zeiten richten sich nach Art und Gewicht des Tiefkühlgutes: Hähnchen, 800 g . . . . . . . 90 – 120 Min. Fleisch, 500 g. . . . . . . . . . .
Garen Zum Garen empfehlen wir: Garen von Fertiggerichten – Heißluft D Für die Zubereitung von Fertiggerichten (siehe Tabelle) können Sie die Betriebsart Schnellaufheizen Ä nutzen. – Ober- und Unterhitze A Geeignet ist folgendes Geschirr: Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständigen Griffen ^ Betriebsart Schnellaufheizen Ä wählen. ^ Schieben Sie den Rost in Einschubebene 1 und stellen Sie das Geschirr darauf.
Garen Beispiele für Fertiggerichte Gericht Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene von unten Zeit in Min. Anmerkung Kartoffel-, Nudel- oder Gemüsegratin 250 1. oder 2. 20 – 25 Gericht in Auflaufform Lasagne, Cannelloni 190 1. oder 2. 35 – 40 Verpackung geöffnet Baguette, gefüllt, Panino 200 1. oder 2. 12 – 15 offen auf dem Rost mit Backpapier Pizza, vorgebacken 200 1. oder 2. 12 – 20 offen auf dem Rost mit Backpapier Mini-Pizza, vorgebacken 220 1. oder 2.
Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse Prüfgerichte nach EN 60350 Backzeit in Min. Einschubebene von unten Temperatur einstellung in °C Heißluft 1 140 * 42 – 48 Heißluft 1, 3 140 * 44 – 50 3 Backbleche Heißluft 1, 2, 5 140 * 46 – 54 1 Backblech Ober- und Unterhitze 2 170 * 20 – 26 + Vorheizen 1 Backblech Heißluft 1 160 * 23 – 28 2 Backbleche Heißluft 1, 3 160 * 24 – 30 1 Backblech Ober- und Unterhitze 2 170 * 22 – 27 + Vorheizen Wasserbiskuittorte (8.5.
Reinigung und Pflege Glaskeramik-Kochfeld Zum Reinigen des Kochfeldes gelten prinzipiell die gleichen Gesichtspunkte wie für Glasflächen. Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z. B. Grill- und Backofensprays, Fleck- und Rostentferner, Scheuersande, Schwämme mit kratzender Oberfläche. Reinigen Sie die Fugen zwischen Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte sowie zwischen Rahmen und Glaskeramikscheibe nicht mit spitzen Gegenständen. Die Dichtungen können beschädigt werden.
Reinigung und Pflege Entfernen von Zucker, zuckerhaltigen Speisen, Kunststoff, Alu-Folie Schalten Sie im Schadensfall die Kochzone aus, und schaben Sie die Reste sofort mit einem Glasschaber ab, solange die Kochzone noch warm ist. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor Verbrennungen. Die Kochzone im erkalteten Zustand mit einem Spezial-Reinigungsmittel nachreinigen. Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Spezial-Reinigungsmittel für Glaskeramikflächen.
Reinigung und Pflege Elektro-Kochmulde Kochzonen Verschmutzte Kochzonen mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch abwischen, eventuell übergelaufenes Kochgut abkratzen oder abscheuern. Es darf kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in das Innere der Kochzone dringen. Scheuermittel dürfen nicht an die Kochzoneneinfassung gelangen. Der Kochzone selber schaden Sie nicht.
Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Geräte mit Edelstahl-Front ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser. Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. ^ Trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch.
Reinigung und Pflege Bedienelemente in Edelstahl-Optik Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort. Vermeiden Sie Rost und Aufnahmegitter Die Edelstahl-Oberfläche dieser Teile ist PerfectClean-veredelt. Für Rost und Aufnahmegitter gelten daher die gleichen Reinigungs- und Pflegehinweise wie für PerfectClean-veredeltes Email, siehe gleichnamiges Kapitel.
Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Die emaillierten Oberflächen von – Backblech, – Fettpfanne sind durch ein neuartiges Verfahren PerfectClean-veredelt. PerfectClean-veredelte Oberflächen überzeugen durch einen hervorragenden Antihaft-Effekt und eine außergewöhnlich einfache Reinigung im Vergleich zu den bisher in Backöfen verwendeten Emails. Zubereitetes Gargut lässt sich noch leichter ablösen, Verschmutzungen nach Back- oder Bratvorgängen noch einfacher entfernen.
Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände können Sie auch einen Glasschaber oder eine Edelstahl-Spirale ( z. B. Spontex Spirinette) benutzen. Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt sich die Oberfläche immer gründlich und ohne Schaden reinigen. Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen nach jeder Benutzung zu säubern, damit die Vorteile der Antihaftung ohne Einschränkung erhalten bleiben.
Reinigung und Pflege Garraum Der Garraum und das Deckenblech sind mit dunklem Pyrolyse-Email beschichtet. Bei diesem Email handelt es sich um ein besonders gehärtetes Email mit einer extrem glatten Oberfläche mit Antihaft-Effekt. Dadurch können Sie die meisten Backund Bratreste mit einem Schwammtuch, mildem Spülmittel und warmem Wasser entfernen. Behandeln Sie die Emaillierungen nicht mit harten Bürsten und Schwämmen, Drahtscheuerbällen oder anderen Scheuermitteln.
Reinigung und Pflege Beim Pyrolysevorgang wird der Backofen auf ca. 500 °C aufgeheizt. Vorhandene Verunreinigungen werden durch die hohen Temperaturen zersetzt. Sobald der Pyrolysevorgang gestartet wird, verriegelt nach ca. 15 s die Gerätetür automatisch. Bei beiden Pyrolysebetriebsarten ist der zeitliche Ablauf eines Reinigungsprozesses vom Gerät fest vorgegeben. Die Prozesse unterscheiden sich nur durch die Dauer der Heizphase. Bei Pyrolyse O ist die Heizphase auf ca. 90 Minuten, bei Pyrolyse P auf ca.
Reinigung und Pflege Nach dem Pyrolysevorgang lassen sich Pyrolyserückstände (z. B. Asche), die sich je nach Verschmutzungsgrad des Backofens bilden können, einfach entfernen. Eventuelle Rückstände erst beseitigen, wenn der Backofen abgekühlt ist. Verbrennungsgefahr! Die meisten Rückstände können Sie mit einem feuchten Tuch aufnehmen. Je nach Verschmutzungsgrad schlägt sich auf der Gerätetür und der Leiste unterhalb des Garraums ein sichtbarer Belag nieder.
Reinigung und Pflege Zum bequemeren Reinigen können Sie – die Gerätetür abnehmen, – die Aufnahmegitter herausnehmen, – den Oberhitze-Heizkörper absenken, – die Rückwand herausnehmen. Gerätetür abnehmen ^ Die Tür ganz öffnen. Bevor Sie die Tür abnehmen können, müssen die Türscharniere blokkiert werden, damit sie die Tür beim Herausnehmen nicht beschädigen. ^ Die Tür über den Widerstand hinaus fast ganz schließen, bis sie nach oben abgenommen werden kann.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Oberhitze-Heizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig einbauen. ^ Den Heizkörper absenken.
Reinigung und Pflege Rückwand herausnehmen ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Die Schrauben in der Rückwand lösen und die Rückwand entnehmen. Der Backofen darf nicht ohne eingebaute Rückwand benutzt werden. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr! Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig einbauen.
Störungen – Was tun? Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. . . . die Beheizung funktioniert, aber nicht die Garraumbeleuchtung? Die Glühlampe ist defekt.
Störungen – Was tun? . . . nach einem Garvorgang ein Betriebsgeräusch zu hören ist? . . . der Kuchen / das Gebäck einen Bräunungsunterschied aufweist? Das ist keine Störung! Damit sich nach dem Abschalten des Backofens keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschlagen kann, läuft das Kühlgebläse für einige Zeit nach. Sinkt die Backofentemperatur unter einen bestimmten Wert, schaltet sich das Kühlgebläse automatisch aus.
Störungen – Was tun? . . . wenn die Signallampe über dem Temperaturwähler blinkt? Regulär blinkt die Signallampe über dem Temperaturwähler nur, – wenn eine Pyrolysebetriebsart gewählt ist, aber der Temperaturwähler noch nicht auf das Symbol "." gedreht wurde, oder – wenn der Temperaturwähler auf das Symbol "." gedreht wurde, aber der Funktionswähler auf einer anderen Betriebsart als Pyrolyse steht. Blinkt die Signallampe darüber hinaus, liegen Fehler am Gerät vor, die Sie nicht selbst beheben können (z. B.
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Gerätetür unterhalb des Garraums zu sehen ist.
Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele Fachhandel oder Kundendienst. Einzelauszüge Teleskopwagen Der Teleskopwagen mit fünf Einschubebenen kann ganz aus dem Backofen herausgezogen werden. Sie haben damit einen guten Überblick über das gesamte Gargut. Der Teleskopwagen darf auf keinen Fall während der Pyrolysereinigung im Gerät bleiben. Durch die hohen Temperaturen verbrennt das Schmiermittel der Führungsschienen und der Teleskopwagen wird zerstört.
Nachkaufbares Zubehör Spritzschutzeinsatz Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fettpfanne gelegt. Beim Grillen oder Braten auf dem Rost schützt er den abtropfenden Fleischsaft vor dem Verbrennen, damit dieser noch weiterverwendet werden kann. Pizzaform Die runde Form ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen Desserts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
Nachkaufbares Zubehör Bräter Der Bräter kann im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter des Backofens eingeschoben werden. Er ist wie das Backblech mit einem Ausziehschutz versehen. Die Oberfläche des Bräters ist mit einer Antihaftversiegelung beschichtet. Den Bräter erhalten Sie mit einer Tiefe von 22 oder 35 cm. Die passenden Deckel sind separat erhältlich.
Elektroanschluss Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem qualifizierten Elektro-Fachmann durchgeführt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Elektroanschluss Anschlussschema Herd Der Herd ist mit einer 5adrigen Anschlussleitung von ca. 1,5 m Länge für den Anschluss an Drehstrom (3 N ~ 400 V) ausgerüstet. Bei Anschlussänderung muss über den Miele Kundendienst eine spezielle Anschlussleitung bezogen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typenschild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kombiniert werden: KM 200 KM 227 KM 228 Backofen Der Backofen ist mit einer ca.
Kochfeld einbauen Allgemeine Hinweise Elektro-Kochmulde KM 200 Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen sich an der Rückseite und an einer Seitenwand beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seitenwand darf kein Möbelstück oder Gerät höher als das Kochfeld sein. * Einbauhöhe ^ Den Arbeitsplattenausschnitt entsprechend der Abbildung erstellen. Wegen der Abstrahlungstemperaturen sind folgende Sicherheitsabstände mindestens einzuhalten: – 50 mm von einem nebenstehenden Möbelstück (z. B.
Kochfeld einbauen Glaskeramik-Kochfeld KM 227, KM 228 * Raum für Befestigungselemente und Kabelzuführung ^ Den Arbeitsplattenausschnitt ent- ^ Die Klemmfedern a mit je zwei Schrauben mit den entsprechenden Abständen im Arbeitsplattenausschnitt anhand der Maßskizze befestigen. sprechend der Abbildung erstellen. 72 Bei Arbeitsflächen aus Granit werden die Klemmfedern nicht festgeschraubt, sondern mit starkem doppelseitigem Klebeband (entsprechend der Maßskizze) in den Ausschnitt geklebt.
Kochfeld einbauen Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen des Kochfeldes und die Arbeitsplatte gelangen! Der Ausbau im Servicefall wird erschwert (Rahmen / Arbeitsplatte können dadurch beschädigt werden). Das Dichtungsband unter dem Rand des Kochfeldes gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. ^ Das Kochfeld mit beiden Händen gleichmäßig nach unten drücken, bis es spürbar einrastet. ^ Prüfen, ob das Kochfeld dicht aufliegt.
Herd einbauen Beim Einbau des Herdes müssen folgende Bedingungen erfüllt werden: – Hinter dem Herd darf keine Schrankrückwand eingebaut werden. Montieren Sie keine Wärmeschutzleisten am Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! Die Netzanschlussdose spannungslos machen. ^ Den Herd elektrisch anschließen. ^ Den Herd vor den Unterschrank stellen. ^ Den Stecker des eingebauten Kochfeldes in die Kupplung des Herdes stecken. ^ Den Herd in den Unterschrank schieben und ausrichten.
Backofen einbauen Der Combi-Backofen ist für den Einbau in einen Hochschrank vorgesehen. Ist der Einbau in einen Unterschrank gewünscht, muss die Edelstahlschiene oberhalb der Bedienblende gegen ein Dichtprofil getauscht werden. Das Dichtprofil bietet zusätzlich Schutz vor eventuell von der Arbeitsplatte herunterlaufender Flüssigkeit. Das Dichtprofil erhalten Sie im Miele Kundendienst. Die Netzanschlussdose spannungslos machen. ^ Den Backofen elektrisch anschließen.
Änderungen vorbehalten / 22 / 1203 M.-Nr. 05 848 600 / 01 (Geräte mit Pyrolyse: H 330, H 340) Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.