Operation Manual

Beim Pyrolysevorgang wird der Back
-
ofen auf ca. 500 °C aufgeheizt. Vorhan
-
dene Verunreinigungen werden durch
die hohen Temperaturen zersetzt.
Sobald der Pyrolysevorgang gestartet
wird, verriegelt nach ca. 15 s die Gerä
-
tetür automatisch.
Bei beiden Pyrolysebetriebsarten ist
der zeitliche Ablauf eines Reinigungs
-
prozesses vom Gerät fest vorgegeben.
Die Prozesse unterscheiden sich nur
durch die Dauer der Heizphase.
Bei Pyrolyse O ist die Heizphase auf
ca. 90 Minuten, bei Pyrolyse P auf
ca. 120 Minuten begrenzt.
Nach diesen fest vorgegebenen Zeiten
schalten sich die Heizkörper aus.
Aus Sicherheitsgründen bleibt das Ge-
rät aber weiterhin verriegelt, und lässt
sich erst wieder öffnen, wenn die Tem-
peratur unter 200 °C gesunken ist.
Diese Abkühlphase kann bis zu
ca. 1 Std. dauern.
Der Pyrolysevorgang kann nicht
über die Zeitschaltuhr verzögert ge
-
startet werden.
Betätigen Sie während eines Pyroly
-
seprozesses nicht die Zeitschaltuhr,
da diese Fehlbedienung zum Ab
-
bruch der Pyrolyse führt, und unter
ungünstigen Umständen die Türver
-
riegelung nicht wieder freigegeben
wird.
Pyrolyseprozess starten
^
Das Zubehör aus dem Garraum neh
-
men.
^
Je nach Verschmutzungsgrad den
Funktionswähler auf Pyrolyse O
oder Pyrolyse P drehen.
Die Signallampe über dem Temperatur
-
wähler blinkt.
^
Den Temperaturwähler auf das Sym
-
bol "." drehen.
Die Lampe geht aus, solange bis die
Türverriegelung einhakt und die Gerä
-
tetür verriegelt ist.
Sobald die Signallampe leuchtet, startet
die Backofenbeheizung.
Nach Ablauf der je nach Pyrolysebe-
triebsart vorgegebenen Heizdauer
leuchtet die Signallampe noch solange,
bis die Backofentemperatur wieder un-
ter 200 °C gesunken ist und die Tür ge-
öffnet werden kann.
Am Ende eines Pyrolysevorgangs er
-
lischt die Signallampe.
Reinigung und Pflege
57