Operation Manual

Kühlgebläsenachlauf
Nach einem Garvorgang bleibt das
Kühlgebläse noch eingeschaltet, damit
sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum,
an der Bedienblende oder am Schrank
-
umbau niederschlagen kann.
Ab Werk ist das Kühlgebläse so einge
-
stellt, dass es sich temperaturgesteu
-
ert ausschaltet, sobald der Garraum
auf ca. 70 °C abgekühlt ist.
Das Gerät kühlt schneller ab, wenn Sie
die Tür öffnen.
Sie können das Kühlgebläse aber auch
zeitgesteuert ausschalten lassen, sie-
he hierzu Kapitel "Geräteeinstellungen
ändern v - P 8".
Es schaltet sich dann nach ca. 25 Mi-
nuten aus.
Im Garraum darf kein Gargut warm-
gehalten werden, wenn das Kühlge-
bläse zeitgesteuert ausgeschaltet
wird.
Die Luftfeuchtigkeit steigt an und
führt zum Beschlagen der Bedien
-
blende, zur Tropfenbildung unter der
Arbeitsplatte oder zum Beschlagen
der Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann
der Schrankumbau oder die
Arbeitsplatte beschädigt
werden.
Korrosion im Gerät auftreten.
Schnellaufheizung
Ab Werk ist die Schnellaufheizung stan
-
dardmäßig eingeschaltet.
Bei den Betriebsarten
Heißluft plus Y
Bratautomatic E
Ober-Unterhitze CB
werden während der Aufheizphase
Oberhitze- und Heißluftheizkörper und
das Gebläse eingeschaltet, damit das
Gerät möglichst schnell die Soll-Tempe
-
ratur erreicht.
U
V
Das Symbol U zeigt an, dass die
Schnellaufheizung eingeschaltet ist.
Bei allen Betriebsarten ohne Schnell-
aufheizung erscheint nur das Symbol p.
Backofenbedienung
26