Gebrauchs- und Montageanweisung Herd H 4304 E, H 4404 E, H 4314 E, H 4414 E Backofen H 4404 B, H 4314 B, H 4414 B Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 H 4304 E, H 4404 E, H 4404 B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 H 4314 E, H 4314 B, H 4414 E, H 4414 B . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Garzeit eingeben (Abschaltautomatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Garzeit überprüfen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Garzeit löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Hinweise zum Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Temperatur, Backzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Gerätefront . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Backblech (wenn vorhanden), Universalblech. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Rost, Aufnahmegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Einzelauszüge. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Sicherheitshinweise und Warnungen gelten für Herde und Backöfen, auch wenn im Allgemeinen nur der Begriff "Backofen" verwendet wird. Dieser Backofen entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Backofen in Betrieb nehmen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. ~ Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. ~ Verwenden Sie den Backofen ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Kinder unter acht Jahren müssen vom Backofen ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. ~ Kinder ab acht Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. ~ Kinder dürfen den Backofen nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Verbrennungsgefahr! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Backofen erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende und den Austrittsöffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie Kinder daran, den Backofen während des Betriebs zu berühren. Bei Herden werden auch die Kochzonen im Betrieb heiß.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. ~ Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Backofen in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. ~ Dieser Backofen darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. ~ Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Backofens. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Repa- raturen muss der Backofen vollständig vom Elektronetz getrennt sein, z. B. wenn die Garraumbeleuchtung defekt ist (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...?"). Stellen Sie dies sicher, indem Sie – die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausschrauben oder – den Netzstecker (wenn vorhanden) aus der Steckdose ziehen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ,Verbrennungsgefahr! Der Backofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut und Zubehör verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. ~ Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Backofens können durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Verwenden Sie den Backofen niemals zum Beheizen von Räumen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Grillzeiten zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Grillguts. Halten Sie die empfohlenen Grillzeiten ein. ~ Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und kön- nen sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden. Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbe- wahrt werden, können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Backofen führen. Decken Sie die Speisen daher ab. ~ Das Email des Garraumbodens kann durch einen Wärmestau reißen oder abplatzen. Legen Sie den Garraumboden niemals z. B. mit Alu-Folie oder Backofen-Schutzfolie aus. Stellen Sie keine Bräter, Pfannen, Töpfe oder Bleche direkt auf den Garraumboden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt wird und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig erhitzt werden. ~ Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen Temperaturen und kann den Backofen beschädigen oder zu brennen beginnen. Verwenden Sie nur backofentaugliches Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstellers.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege ~ Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an span- nungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Backofens niemals einen Dampf-Reiniger. ~ Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zer- stört werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör ~ Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorge- gebenen Kochfeldern kombiniert werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss"). ~ Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Gerätebeschreibung H 4304 E, H 4404 E, H 4404 B a Kochzonenknebel links hinten und vorn * b Betriebsartenwähler c Temperaturwähler d Temperaturkontrolle y e Kochzonenknebel rechts vorn und hinten * f Oberhitze-/Grillheizkörper g Katalytisch emaillierte Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse h Einzelauszüge mit drei Einschubebenen i Tür * nicht verfügbar bei H 4404 B 19
Gerätebeschreibung H 4314 E, H 4314 B, H 4414 E, H 4414 B a Kochzonenknebel links hinten und vorn * b Betriebsartenwähler c Zeitschaltuhr mit Tasten O, Q und P d Temperaturwähler * e Temperaturkontrolle y f Kochzonenknebel rechts vorn und hinten * g Oberhitze-/Grillheizkörper h Katalytisch emaillierte Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse i Einzelauszüge mit drei Einschubebenen j Tür * nicht verfügbar bei H 4314 B und H 4414 B 20
Ausstattung Backofensteuerung Die Steuerung ermöglicht die Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen. PerfectClean-veredelte Oberflächen PerfectClean-veredelt sind: – Garraum Bei Geräten mit Zeitschaltuhr ermöglicht sie darüber hinaus – Backblech (wenn vorhanden) – die Tageszeitanzeige, – Universalblech – einen Kurzzeitwecker, Die Antihafteigenschaften dieser Oberflächenveredelung verhindern ein Festbacken des Garguts und erleichtern die Reinigung.
Ausstattung Zubehör Einzelauszüge einsetzen Nachfolgend ist das mitgelieferte Zubehör aufgeführt. Weiteres Zubehör erhalten Sie unter www.miele-shop.com oder über den Miele-Kundendienst und Ihren Miele Fachhändler. Informationen über dieses nachkaufbare Zubehör finden Sie im gleichnamigen Kapitel. Einzelauszüge ^ Die Einzelauszüge in die Öffnungen der Rückwand einfädeln. Die Einzelauszüge bieten Ihnen drei Einschubebenen.
Ausstattung Backblech (wenn vorhanden), Universalblech und Rost Kochfeld Die Bedienung und den Einbau entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchs- und Montageanweisung für das Kochfeld. Achten Sie bei Benutzung der Einzelauszüge darauf, dass Backblech (wenn vorhanden), Universalblech oder Rost immer zwischen den vorderen und hinteren Rastnasen der Teleskopschienen liegen. So können sie nicht aus Versehen herunterrutschen.
Bedienelemente Betriebsartenwähler Temperaturwähler Mit dem Betriebsartenwähler wählen Sie die Betriebsart aus. Sie können ihn rechts- und linksherum drehen. V Ober-Unterhitze Y Grill K Bräunungs-Garen P Auftauen S Schnellaufheizen U Heißluft plus \ Umluftgrill O Intensivbacken T Beleuchtung: Die Garraumbeleuchtung kann separat eingeschaltet werden, z. B. zum Reinigen. Mit dem Temperaturwähler stellen Sie stufenlos die Temperaturen für den Garvorgang ein.
Betriebsarten Für die Zubereitung unterschiedlichster Rezepte stehen verschiedene Betriebsarten zur Verfügung. Betriebsarten Anmerkungen U Heißluft plus – Zum Backen und Braten. – In mehreren Einschubebenen kann gleichzeitig gegart werden. – Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Ober-Unterhitze V", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das Nahrungsmittel erreicht. O Intensivbacken – Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag.
Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr (je nach Modell) Bedienprinzip – zeigt die Tageszeit an. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, blinkt das entsprechende Symbol ("l", "l" oder "ß") im Display. – kann als Kurzzeitwecker genutzt werden. – kann den Backofen automatisch ausschalten, wenn eine Garzeit eingeben wird. Bedienelemente I3 00 l ß l Die Bedienung der Zeitschaltuhr erfolgt über die Tasten Q, P und O und das Display.
Zeitschaltuhr Tageszeit erstmalig eingeben Signalton ändern Bei Geräten mit Zeitschaltuhr müssen Sie zuerst die Tageszeit eingeben, bevor Sie den Backofen nutzen können. Sie können zwischen drei Signaltönen wählen. 0 00 ß Nach dem Anschließen des Gerätes blinkt im Display "0k00". ^ Die Tasten P und O gleichzeitig drücken. ^ Solange der Punkt "ß" im Display blinkt, die Tageszeit mit der Taste P oder O eingeben. Die Zeitschaltuhr hat eine 24-Stundenanzeige.
Zeitschaltuhr Kurzzeitwecker nutzen Kurzzeit überprüfen und ändern Den Kurzzeitwecker können Sie zum Überwachen externer Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, nutzen. ^ Die Taste Q sooft drücken, bis das Symbol "l" im Display blinkt. Sie können ihn auch gleichzeitig zu einer eingegebenen Garzeit nutzen, z. B. um dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen oder es zu begießen. Eine Kurzzeit kann für einen Zeitraum von 1 Min. bis zu 23 Std. 59 Min. eingegeben werden.
Inbetriebnahme Sind die Bedienelemente bei Auslieferung versenkt, müssen sie erst herausgedrückt werden, bevor Sie das Gerät benutzen können. Bei Geräten mit Zeitschaltuhr müssen Sie zuerst die Tageszeit eingeben, bevor Sie den Backofen nutzen können. Entfernen Sie – eventuell vorhandene Aufkleber von Zubehör/Garraumboden. – eventuell vorhandene Abstandshalter aus Kork seitlich oberhalb des Garraumes. – eventuell vorhandene Schutzfolie von der Gerätefront.
Bedienung Backofen Einfache Nutzung Vorheizen ^ Das Gargut in den Garraum geben. Die meisten Gerichte können Sie direkt in den kalten Garraum setzen, um die Wärme schon während der Aufheizphase zu nutzen. ^ Mit dem Betriebsartenwähler die Betriebsart wählen. Die Garraumbeleuchtung geht an. ^ Mit dem Temperaturwähler die Temperatur einstellen. Garraumbeheizung und Kühlgebläse werden eingeschaltet. ^ Nach dem Garvorgang das Gargut aus dem Garraum nehmen. Betriebsarten- und Temperaturwähler auf "0" drehen.
Bedienung Backofen Garzeit eingeben (Abschaltautomatik) Sie können den Backofen automatisch ausschalten lassen, wenn Sie eine Garzeit eingeben. Sobald die Taste Q gedrückt wird, startet die Garraumbeheizung wieder. Schalten Sie daher das Gerät auf jeden Fall aus, wenn Sie es nicht mehr benötigen. ^ Das Gargut in den Garraum geben. ^ Betriebsart und Temperatur wählen. Sie können eine Garzeit von maximal 10 Stunden eingeben. ^ Die Taste Q sooft drücken, bis das Symbol "l" im Display blinkt.
Hinweise zum Backen Backform Beachten Sie die in den Backtabellen angegebenen Temperaturbereiche, Einschubebenen und Zeitspannen. Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden. Temperatur, Backzeit Eine schonende Zubereitung und gleichmäßige Bräunung erreichen Sie bei Kuchen und Gebäcken, wenn Sie – die untere Temperatur der Tabellenangaben wählen.
Hinweise zum Backen Universalblech Tiefkühlprodukte Backen Sie Obstkuchen und hohe Blechkuchen im Universalblech; dadurch bleibt der Garraum sauberer. Stellen Sie zum Backen von Tiefkühl-Kuchen, -Pizza oder -Baguettes die niedrigste der auf der Verpackung angegebenen Backtemperaturen ein. Backen Sie diese Gerichte auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Back- oder Universalblech können sich bei diesen Tiefkühlprodukten so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können.
Backtabellen Heißluft plus U Kuchen / Gebäck Rührteig Sandkuchen, Rehrücken Napfkuchen Rührkuchen (Blech) Marmor-, Nusskuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) Tortenboden 3) Kleingebäck 3) (Plätzchen) Biskuitteig 3) Torte (3 bis 6 Eier) 3) Tortenboden (2 Eier) 3) Rolle 2) Knetteig Tortenboden Streuselkuchen Kleingebäck 3) (Plätzchen) Quarktorte Apfeltorte, gedeckt Aprikosentorte mit Guss Wähe 2) Hefeteig / Quark-Öl-Teig Hefeteig aufgehen lassen Gugelhupf St
Backtabellen Ober-Unterhitze V Kuchen / Gebäck Rührteig Sandkuchen, Rehrücken Napfkuchen Rührkuchen (Blech) Marmor-, Nusskuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) Tortenboden 2) 3) Kleingebäck 2) 3) (Plätzchen) Biskuitteig 2) 3) Torte (3 bis 6 Eier) 2) 3) Tortenboden (2 Eier) 2) 3) Rolle 2) 3) Knetteig Tortenboden Streuselkuchen Kleingebäck 2) 3) (Plätzchen) Quarktorte Apfeltorte, gedeckt 2) Aprikosentorte mit Guss 2) Wähe 2) Hefeteig / Quark-Öl-Teig Hefeteig
Backtabellen Intensivbacken O Speziell geeignet für – Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine. – Kuchen mit Guss ohne vorher abgebackenem Boden, z. B. Eierschecke. Kuchen / Gebäck Rührteig Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Knetteig Quarktorte Apfeltorte, gedeckt Aprikosentorte mit Guss Wähe Hefeteig / Quark-Öl-Teig Pizza (Blech) 2) Zwiebelkuchen Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit 1) in Min.
Hinweise zum Braten Empfehlungen Anmerkungen Betriebsart Heißluft plus U Sie können auch mit "Ober-Unterhitze V" arbeiten. Geschirr jedes hitzebestän- Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform, Bratschlauch/-beutel, Römertopf, Rost auf Universalblech dige Geschirr Wir empfehlen das Braten im Topf, da – genügend Bratenfond zum Zubereiten einer Soße bleibt. – der Garraum sauberer bleibt als beim Braten auf dem Rost.
Hinweise zum Braten Tipps Bräunung Die Bräunung entsteht am Ende der Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätzliche intensive Bräune, wenn Sie nach ungefähr der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr nehmen. Ruhezeit Nach beendetem Bratvorgang das Bratgut aus dem Garraum nehmen, in Alu-Folie wickeln und ca. 10 Minuten ruhen lassen. Beim Anschneiden läuft dann weniger Bratensaft heraus.
Brattabelle Speisen Heißluft plus U Empfohlene EinschubTemperatur Zeit ebene in °C 2) in Min. Ober-Unterhitze V 1) Temperatur in °C 2) Zeit in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 1 170–190 100–120 190–210 100–120 Rinderfilet oder Roastbeef, ca. 1 kg 3) 1 190–210 45–55 200–220 45–55 Wildbraten, ca. 1 kg 1 4) 180–200 90–120 190–210 90–120 Schweinebraten oder Nacken, ca. 1 kg 1 170–190 100–120 200–220 100–120 Schweinebraten mit Schwarte, ca.
Hinweise zum Grillen ,Zum Grillen die Tür schließen. Bei offener Tür wird die ausströmende heiße Garraumluft nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedienelemente werden heiß. Verbrennungsgefahr. Empfehlungen Betriebsart Grill Y: Umluftgrill \: Geschirr Einschubebene von unten Siehe Grilltabelle Anmerkungen Zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken. Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, wie z. B. Geflügel, Rollbraten.
Hinweise zum Grillen Grillgut vorbereiten Tipps Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Wasser abspülen und gut abtrocknen. Fleischscheiben vor dem Grillen nicht salzen, da sonst der Fleischsaft austritt. Achten Sie darauf, dass die Scheiben etwa gleich dick sind, damit die Grillzeiten nicht zu unterschiedlich sind. Mageres Fleisch können Sie mit Öl bestreichen. Andere Fette werden leicht zu dunkel oder entwickeln Rauch. Flache Fische und Fischscheiben säubern, salzen und mit Zitrone beträufeln.
Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vorheizen. Grill Y Grillgerichte Umluftgrill \ Empfohlene Einschubebene Temperatureinstellung gesamte Grillzeit in Min. 1) 2 oder 3 2) maximal (Y) 10–16 220 20–25 3 240 °C 25–30 220 16–20 Temperatur in °C gesamte Grillzeit in Min.
Einkochen Zum Einkochen empfehlen wir "Heißluft plus U". Einkochbehälter – Einkochgläser – Gläser mit Schraubverschlüssen. Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten. Verwenden Sie keine Dosen! 5 Gläser 1) Temperatur Obst, Gurken 150–170 °C bis zum gleichmäßigen Perlen. Danach Betriebsartenwähler auf "Beleuchtung T" drehen. Spargel, Möhren 150–170 °C bis zum gleichErbsen, Bohnen mäßigen Perlen. Danach bei 100 °C weiter garen. Einkochzeit ab Perlen 2)3) in Min.
Auftauen Bei der Betriebsart "Auftauen P" wird zum schonenden Auftauen die Garraumluft bei Raumtemperatur vom Gebläse umgewälzt. Zeiten zum An- oder Auftauen Beachten Sie: Speise – Lassen Sie das Gefriergut ohne Verpackung auf dem Universalblech oder in einer Schüssel auftauen. – Verwenden Sie beim Auftauen von Geflügel den Rost mit Universalblech. Das Gefriergut liegt dann nicht in der Auftau-Flüssigkeit. ,Beim Auftauen von Geflügel auf besondere Sauberkeit achten.
Garen Zubereitung von Fertiggerichten Wir empfehlen die Betriebsart "Heißluft plus U". Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder Pizza auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Back- oder Universalblech können sich bei diesen Tiefkühlprodukten so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können. Jedes weitere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich. Tiefkühlprodukte wie Pommes frites, Kroketten oder Ähnliches können auf dem Back- oder Universalblech gegart werden.
Garen Bräunungs-Garen Diese Betriebsart ist zum Garen von Aufläufen und Gratins geeignet, die eine krosse Oberfläche erhalten sollen. Speisen Temperatur in °C Zeit in Min. Einschubebene von unten Lasagne 200 45–60 1 Kartoffelgratin 190 55–65 1 Gemüseauflauf 190 55–65 1 Nudelauflauf 190 40–50 1 Bei der Zubereitung anderer Rezepte orientieren Sie sich an den Temperatur- und Zeitangaben für "Ober-Unterhitze V".
Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach EN 60350 Temperatur in °C Garzeit in Min. Gerät vorheizen 1 140 2) 25–45 nein 1, 2 140 2) 25–45 nein Ober-Unterhitze 2 160 2) 15–30 ja Heißluft plus 1 160 2) 25–35 nein 2) Gargut Backform Betriebsart Spritzgebäck (8.4.1) 1 Blech Heißluft plus Heißluft plus 1 Blech Small cakes (8.4.
Reinigung und Pflege ,Verwenden Sie zum Reinigen des Herdes/Backofens auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Gerätefront Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront am besten sofort. Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen, und die Oberflächen können sich verfärben oder verändern.
Reinigung und Pflege Zubehör Backblech (wenn vorhanden), Universalblech Die emaillierte Oberfläche dieser Teile ist PerfectClean-veredelt. Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise im Kapitel "PerfectCleanveredeltes Email". Rost, Aufnahmegitter Verwenden Sie heißes Wasser und Handspülmittel oder ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel. Einzelauszüge Beim Einweichen oder in der Geschirrspülmaschine kann das Spezialfett der Teleskopschienen herausgewaschen werden.
Reinigung und Pflege Sehr hartnäckige Verschmutzungen, z. B. eingetrocknete Fettspritzer vom Braten, können mit Backofenspray entfernt werden. Hierzu: ^ Die Einzelauszüge aus dem Backofen herausnehmen und waagerecht auf eine Unterlage, z. B. Haushaltspapier, legen. ^ Die Einzelauszüge kalt mit Backofenspray einsprühen. Achten Sie darauf, dass dabei möglichst wenig Backofenspray in die Teleskopschienen einzieht, da hierbei Schmiermittel aus den Schienen gelöst werden kann.
Reinigung und Pflege Garraum Lassen Sie den Garraum vor dem Reinigen von Hand erst abkühlen. Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie den Garraum am besten nach jeder Benutzung. Durch nachfolgende Garvorgänge brennen Verschmutzungen immer intensiver fest und erschweren die Reinigung unnötig. Im Extremfall können starke Verschmutzungen die Oberflächen sogar beschädigen. Der Garraum ist durch ein neuartiges Verfahren PerfectClean-veredelt.
Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email PerfectClean-veredelte Oberflächen: – Garraum – Backblech (wenn vorhanden) – Universalblech PerfectClean-veredelte Oberflächen überzeugen durch einen hervorragenden Antihafteffekt und eine außergewöhnlich einfache Reinigung im Vergleich zu den bisher in Backöfen verwendeten Emails. Zubereitetes Gargut lässt sich noch leichter ablösen, Verschmutzungen nach Back- oder Bratvorgängen lassen sich noch einfacher entfernen.
Reinigung und Pflege Entfernen Sie Rückstände von Reinigungsmitteln gründlich mit klarem Wasser, da auch diese den Antihafteffekt behindern. Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen mit einem Geschirrreinigungsschwamm, heißem Wasser und Geschirrspülmittel. Bei Bedarf können Sie auch die harte Seite des Geschirrreinigungsschwammes verwenden. Die Reinigung der Bleche wird erleichtert, wenn Sie die Rückstände einige Minuten mit Spülmittellauge einweichen.
Reinigung und Pflege Katalytisches Email ^ Betriebsart "Heißluft plus U" wählen. Die Rückwand ist mit dunkelgrauem katalytischem Email beschichtet. Diese Beschichtung reinigt sich bei hohen Temperaturen selbsttätig von Ölund Fettspritzern. Je höher die Temperatur, umso wirkungsvoller ist der Vorgang. ^ Die höchste Temperatur einstellen. Die katalytische Beschichtung verliert ihre selbsttätig wirkenden Reinigungseigenschaften durch – Scheuermittel, – kratzende Bürsten oder Schwämme, – Backofenspray.
Reinigung und Pflege Tür abnehmen Die Tür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden. ^ Die Tür bis zum Anschlag schließen. Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in waagerechter Position von den Halterungen. Diese schlagen zurück, und beschädigen das Gerät. Verletzungsgefahr. Bevor die Tür von diesen Halterungen abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegelt werden. ^ Die Tür ganz öffnen.
Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Die Tür ist allseitig durch Dichtungen gegen das Eindringen der Garraumluft geschützt. Sollten sich unter ungünstigen Umständen zwischen den Glasscheiben Verschmutzungen gebildet haben, können Sie die Tür auseinanderbauen, und die Innenseiten der Glasscheiben reinigen. Nehmen Sie die Tür auf jeden Fall ab, bevor Sie sie auseinanderbauen. ^ Legen Sie die Türaußenscheibe auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch), um Kratzer zu vermeiden.
Reinigung und Pflege ^ Scheiben und andere Einzelteile reinigen. Verwenden Sie hierzu ein sauberes Schwammtuch, Handspülmittel und warmes Wasser oder ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch. Trocknen Sie die Teile mit einem weichen Tuch. Bauen Sie die Tür anschließend wieder zusammen: ^ Die Innenscheibe leicht anheben und herausziehen. ^ Die mittlere Scheibe fast bis zum Ende einschieben. Die Dichtprofile aufstecken, und die Scheibe bis zum Ende einschieben. ^ Die Scheibe nach vorn herausziehen.
Reinigung und Pflege ^ Die seitlichen Dichtungen für die Innenscheibe in die vorgesehenen Nuten legen. ^ Die Leiste samt Dichtung vor die Glasscheiben setzen. Der richtige Sitz der Dichtung gewährleistet, dass bei Garvorgängen keine heiße Garraumluft in die Tür eindringen kann. ^ Die Innenscheibe mit der Bedruckung nach unten einsetzen. Dabei darauf achten, dass die seitlichen Dichtungen nicht verrutschen und die Scheibe so tief wie möglich eingeschoben wird.
Reinigung und Pflege Tür einsetzen ^ Die Tür ganz öffnen. ^ Beide Sperrbügel durch eine Drehbewegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum Anschlag in die Waagerechte. Die Rastnase am Sperrbügel muss dabei in die Lasche an der Tür einhaken. ^ Die Tür seitlich anfassen und auf die Halterungen der Scharniere stecken. Achten Sie darauf, dass die Tür nicht verkantet.
Reinigung und Pflege Einzelauszüge herausnehmen ,Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Rückwand herausnehmen ,Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Je nach Verschmutzungsgrad können Sie die Rückwand zum Reinigen herausnehmen. Beachten Sie die Hinweise zur Reinigung und Pflege im Kapitel "Katalytisches Email".
Reinigung und Pflege Oberhitze-/Grillheizkörper absenken ,Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. ^ Die Einzelauszüge herausnehmen. ^ Die Flügelmutter lösen und den Oberhitze-/Grillheizkörper absenken. Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Er kann beschädigt werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf, dass Sie die Flügelmutter wieder fest anziehen. Bauen Sie die Teile sorgfältig ein.
Störungen und Fehler Die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, können Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, verständigen Sie bitte den Kundendienst. ,Öffnen Sie auf keinen Fall selbst das Gehäuse des Gerätes! Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachkräfte durchführen.
Störungen und Fehler Problem Ursache und Behebung Nach einem Garvorgang ist ein Betriebsgeräusch zu hören. Das ist keine Störung! Damit sich nach dem Ausschalten keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschlagen kann, läuft das Kühlgebläse für einige Zeit nach. Sinkt die Garraumtemperatur unter einen bestimmten Wert, schaltet sich das Kühlgebläse automatisch aus. Die Temperatur sinkt schneller, wenn die Tür geöffnet wird.
Kundendienst und Garantie Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchs- und Montageanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Tür unterhalb des Garraumes zu sehen ist.
Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf Ihr Gerät enthält das Miele-Sortiment eine Reihe hilfreicher Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel. Sie können diese Produkte unter www.miele-shop.com bestellen oder über den Miele-Kundendienst (siehe Umschlag) und Ihren Miele Fachhändler beziehen. Backblech, Universalblech, Rost Pizzaform Zusätzlich zu den mitgelieferten Teilen können Sie weitere bestellen. Geben Sie bei der Bestellung unbedingt die Modellbezeichnung Ihres Gerätes an.
Nachkaufbares Zubehör Bräter Der Bräter kann im Gegensatz zu anderen Brätern direkt auf die Einzelauszüge gesetzt werden. Die Oberfläche des Bräters ist mit einer Antihaftversiegelung beschichtet. Verwenden Sie nur Bräter, die im vorderen Bereich der Auflageschienen an jeder Seite eine Aussparung haben. Den Bräter erhalten Sie in zwei Tiefen.
Nachkaufbares Zubehör Verriegelung (Kindersicherung) Miele Mikrofasertuch Mit dem Mikrofasertuch lassen sich leichte Verschmutzungen und Fingerabdrücke gut beseitigen. Miele Backofenreiniger Der Backofenreiniger ist für sehr hartnäckige Verschmutzungen geeignet. Ein Aufheizen des Garraumes ist nicht erforderlich. Die Verriegelung wird unterhalb der Bedienblende befestigt und blockiert das Öffnen der Tür. Erst durch Betätigung des Hebels kann die Tür geöffnet werden.
Elektroanschluss Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Elektroanschluss Anschlussschema Herd Die Anschlussleitung ist im Lieferumfang nicht enthalten. Der Herd muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typenschild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kombiniert werden. Über Kombinationsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst.
Einbau Herd ,Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Die Netzanschlussdose spannungslos machen. Beachten Sie das Anschlussschema auf dem Herd! Montieren Sie keine Wärmeschutzleisten an den Seitenwänden der Gerätenische im Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! ^ Den Herd elektrisch anschließen. Heben Sie das Gerät beim Einbau nicht am Türgriff an. Die Tür kann beschädigt werden.
Einbau Backofen ,Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Montieren Sie keine Wärmeschutzleisten an den Seitenwänden der Gerätenische im Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! Die Netzanschlussdose spannungslos machen. ^ Den Backofen elektrisch anschließen. ^ Den Backofen in den Umbauschrank schieben und ausrichten. Heben Sie das Gerät beim Einbau nicht am Türgriff an. Die Tür kann beschädigt werden.
Änderungen vorbehalten / 22 / 3912 (H 4304 E; H 4404 E; H 4314 E/B; H 4414 E/B) M.-Nr.