Operation Manual

Kühlgebläse
Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse eingeschal
-
tet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Be
-
dienblende oder am Schrankumbau niederschlagen kann.
Das Kühlgebläse wird sensorgesteuert ausgeschaltet.
Sie können diese werkseitige Einstellung ändern und das
Kühlgebläse temperaturgesteuert bei einer Garraumtempera
-
tur unter ca. 70 °C oder zeitgesteuert nach ca. 25 Minuten
ausschalten lassen.
EINSTELLUNGEN F zurück A
KÜHLGEBLÄSE
SENSORGEST. B
TEMPERATURGEST.
ZEITGEST.
^ Die Einstellung auswählen und bestätigen.
Im Garraum darf kein Gargut warmgehalten werden, wenn
das Kühlgebläse zeitgesteuert ausgeschaltet wird.
Die Luftfeuchtigkeit steigt an und führt zum Beschlagen
der Bedienblende, zur Tropfenbildung unter der Arbeits-
platte oder zum Beschlagen der Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann
der Schrankumbau oder die Arbeitsplatte beschädigt
werden.
Korrosion im Gerät auftreten.
Pyrolyse
Nach einer bestimmten Zeit wird eine Empfehlung zur Durch
-
führung der Pyrolyse angezeigt. Diese Empfehlung können
Sie ausschalten.
EINSTELLUNGEN F zurück A
PYROLYSE
EMPFEHLUNG
OHNE EMPFEHLUNG
^
Die gewünschte Einstellung auswählen und bestätigen.
Geräteeinstellungen ändern
43