Operating Instructions and Installation Instructions
Ablauf eines Garvorganges mit Ab
-
schaltautomatik
Bis zum Start
–
werden Betriebsart und gewählte
Temperatur angezeigt.
–
wird "Start um" und die Startzeit an
-
gezeigt.
Nach dem Start
–
kann die Aufheizphase bis zum Er
-
reichen der Solltemperatur verfolgt
werden.
–
Ist diese Temperatur erreicht, ertönt
ein Signal, wenn der Signalton einge
-
schaltet ist, siehe Kapitel "Einstellun-
gen – Lautstärke – Signaltöne".
Nach der Aufheizphase
– wird verbleibende "Restzeit" ange-
zeigt
– kann ihr Ablauf verfolgt werden.
Kurz vor dem Ende
– schaltet sich die Garraumbeheizung
aus.
– setzt die Restwärmenutzung ein. Die
vorhandene Wärme reicht aus, um
den Garvorgang zu beenden.
–
wird "Restwärmenutzung" angezeigt.
–
bleiben Kühlgebläse und je nach Be
-
triebsart auch das Heißluftgebläse
eingeschaltet.
Am Ende
–
schaltet sich je nach Betriebsart
auch das Heißluftgebläse aus.
–
erscheint der Hinweis "Vorgang
beendet".
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
-
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
Nach dem Ende
–
bleibt das Kühlgebläse eingeschal
-
tet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit
im Garraum, an der Bedienblende
oder am Schrankumbau niederschla
-
gen kann.
Es wird temperaturgesteuert ausge
-
schaltet. Diese Werkeinstellung kön
-
nen Sie ändern, siehe Kapitel "Ein
-
stellungen – Kühlgebläsenachlauf".
–
schaltet sich der Backofen aus Ener
-
giespargründen automatisch aus,
wenn innerhalb einer bestimmten
Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.
Dieser Zeitpunkt hängt von den ge
-
wählten Einstellungen (Betriebsart,
Temperatur, Dauer) ab.
Eingegebene Garzeiten ändern oder
löschen
^ Die Sensortaste OK berühren.
^ "Dauer" mit der Sensortaste OK aufru-
fen.
^ Mit der Sensortaste ? die Zeit auf
"-:- -" stellen.
Bei einem Stromausfall werden alle Ein
-
gaben gelöscht.
Erweiterte manuelle Bedienung
44