Gebrauchs- und Montageanweisung Herd H 5140 EP, H 5240 EP Backofen H 5140 BP, H 5240 BP Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 H 5140 EP, H 5240 EP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 H 5140 BP, H 5240 BP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Vorschlagstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Temperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Temperaturkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Herd/Backofen entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. ~ Personen, die aufgrund ihrer physi- schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Herd/Backofen sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. ~ Kontrollieren Sie den Herd/Backofen vor dem Einbau auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Herd/Backofen vollständig vom Netz getrennt sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Zur Zubereitung von Lebensmitteln werden vielfach alkoholische Getränke verwendet. Der Alkohol verdampft durch die hohen Temperaturen. Beachten Sie, dass der Dampf sich unter ungünstigen Umständen an heißen Heizkörpern entzünden kann. Brandgefahr! mit Alu-Folie aus bei "Ober-Unterhit ze V"/"Unterhitze X"/"Intensivba cken O"/"Schnellaufheizen S". Durch den entstehenden Wärmestau kann das Email reißen oder abplatzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Verwenden Sie nur Geschirr aus backofentauglichem Kunststoff. Anderes Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen Temperaturen. Der Herd/Backofen kann beschädigt werden. ~ Kochen Sie keine Dosen im Backofen ein und erhitzen Sie diese nicht im Gerät. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr! ~ Schieben Sie auf dem Garraumboden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Gerätebeschreibung H 5140 EP, H 5240 EP a Kochzonenknebel links hinten und vorn, in Nullstellung versenkbar b Betriebsartenwähler *, in Nullstellung versenkbar c Display d Sensortasten V, OK, W, N e Temperaturwähler, versenkbar f Kochzonenknebel rechts vorn und hinten, in Nullstellung versenkbar g Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb h Oberhitze-/Grillheizkörper i Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse j Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen k Tür * je nach Modell 11
Gerätebeschreibung H 5140 BP, H 5240 BP a Betriebsartenwähler *, in Nullstellung versenkbar b Display c Sensortasten V, OK, W, N d Temperaturwähler, versenkbar e Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb f Oberhitze-/Grillheizkörper g Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse h Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen i Tür * je nach Modell 12
Ausstattung Backofensteuerung Kühlgebläse Die Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen auch Bei jedem Garvorgang wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet. Es sorgt dafür, dass die heiße Garraumluft mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor sie zwischen Tür und Bedienblende austritt.
Ausstattung Pyrolyse-Reinigungsfunktion Der Garraum Ihres Gerätes kann mit Hilfe der Funktion "Pyrolyse ^" gereinigt werden. Beim Pyrolyseprozess wird der Garraum auf über 400 °C aufgeheizt. Vorhandene Verunreinigungen werden durch die hohen Temperaturen zersetzt und zerfallen zu Asche. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege". PerfectClean-veredelte Oberflächen Die Oberflächen von – Aufnahmegittern, – Backblech, – Universalblech und – Rost sind PerfectClean-veredelt.
Ausstattung Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz FlexiClip-Vollauszüge Die FlexiClip-Vollauszüge können in jeder Einschubebene befestigt und vollständig aus dem Garraum herausgezogen werden. Backblech, Universalblech und Rost werden zwischen den Streben einer Einschubebene in die Aufnahmegitter eingeschoben. Bleche und Rost haben einen mittig angeordneten Ausziehschutz, der verhindert, dass sie aus der Einschubebene herausrutschen, wenn sie nur teilweise herausgezogen werden sollen.
Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge einbauen Die Vollauszüge werden zwischen den beiden Streben einer Einschubebene befestigt. Der Vollauszug mit dem Miele-Schriftzug wird rechts eingebaut. Ziehen Sie die Vollauszüge beim Einbau nicht auseinander. ^ Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge herausnehmen wollen, um sie auf einer anderen Einschubebene zu positionieren, heben Sie sie vorn an und ziehen Sie sie entlang der Strebe des Aufnahmegitters heraus. Der Garraum muss abgekühlt sein.
Ausstattung Kochfeld Die Bedienung und den Einbau entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchs- und Montageanweisung für das Kochfeld. Kochzonenknebel Die Kochzonen werden über die zugeordneten Kochzonenknebel angesteuert. Der Einstellbereich (1 bis 12) ist aufgedruckt. Alle Kochzonenknebel sind in Nullstellung durch Druck versenkbar. Kontrollleuchte für die Kochzonen Š Š I2:00 Die Kontrollleuchte im Display leuchtet immer, wenn eine Kochzone eingeschaltet wird.
Bedienelemente Betriebsartenwähler Mit dem linken Wähler wählen Sie die Betriebsart aus. Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen. Er ist in Nullstellung durch Druck versenkbar. S Schnellaufheizen U Heißluft plus \ Umluftgrill O Intensivbacken P Auftauen V Ober-Unterhitze X Unterhitze Y Grill Z Grill klein ^ Pyrolyse: Reinigungsfunktion T Beleuchtung: Die Garraumbeleuchtung kann separat eingeschaltet werden, z. B. zum Reinigen.
Bedienelemente Temperaturwähler Mit dem rechten Wähler V 6 W stellen Sie die Temperatur ein. Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen. Er ist in jeder Position durch Druck versenkbar. Sensortasten Unter dem Display befinden sich Sensortasten, die auf Fingerkontakt reagieren. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie aussschalten (siehe Kapitel "Einstellungen %"). Verwendung OK – Zum Aufrufen von Funktionen im Display. Das Dreieck V erscheint.
Bedienelemente Symbole im Display Œ Š % I2:00 h min N m T S 0 V Je nach Position des Betriebsartenwählers und/oder Betätigung einer Sensortaste erscheinen: Position des Betriebsartenwählers Symbole 0 u Tageszeit 0 Inbetriebnahmesperre (nur bei B-Modellen) Œ Temperaturkontrolle % Temperatur Betriebsart (außer Beleuchtung) u % beliebig Tageszeit T und h Dauer S Ende P und Ziffer Einstellung S und Ziffer Status der Einstellung V leuchtet unter einem Symbol V blinkt unter einem Symbol
Bedienelemente Dreieck V im Display % V I60 m T S Wird eine der Sensortasten berührt, leuchten je nach Stellung des Betriebsartenwählers im Display die Symbole der Funktionen auf, die Sie eingeben können. Berühren Sie die Sensortaste V oder W so oft, bis das Dreieck V unter dem Symbol der gewünschten Funktion steht. Anschließend rufen Sie mit der Sensortaste OK die Funktion auf. Das Dreieck V blinkt für ca. 5 Sekunden.
Betriebsarten Für die Zubereitung unterschiedlichster Rezepte stehen verschiedene Betriebsarten zur Verfügung. Betriebsarten Anmerkungen V Ober-Unterhitze – Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten. – Zum Zubereiten von Soufflés. – Stellen Sie bei der Zubereitung älterer Rezepte zur optimalen Nutzung Ihres Gerätes die Temperatur um 10° niedriger ein als im Rezept angegeben. Die Garzeit ändert sich nicht.
Betriebsarten Betriebsarten Anmerkungen S Schnellaufheizen – Zum Vorheizen des Garraumes. Anschließend muss die gewünschte Betriebsart eingestellt werden. U Heißluft plus – Zum Backen und Braten. – In mehreren Einschubebenen kann gleichzeitig gegart werden. – Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Ober-Unterhitze V", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das Gargut erreicht. \ Umluftgrill – Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, z. B. Rollbraten, Hähnchen.
Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können, müssen Sie zuerst – die Bedienelemente durch Druck hervorholen, falls sie versenkt sind. – die Tageszeit eingeben. Bei einem Netzausfall speichert das Gerät die aktuelle Tageszeit für ca. 24 Stunden, danach erscheint wie bei der Erstinbetriebnahme "i2:00". Nach Netzrückkehr blinkt die Tageszeit und muss mit der Sensortaste OK bestätigt werden.
Inbetriebnahme Gerät reinigen und erstes Aufheizen Entfernen Sie – eventuell vorhandene Aufkleber. – eventuell vorhandene Schutzfolie von der Gerätefront. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege". Bevor Sie den Backofen benutzen, sollten Sie – das Zubehör aus dem Garraum nehmen und reinigen. – das Gerät einmal leer aufheizen, damit unangenehme Gerüche, die beim ersten Aufheizen entstehen können, beseitigt werden.
Bedienung Backofen Einfache Nutzung Kühlgebläse ^ Das Gargut in den Garraum geben. Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile eingeschaltet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienblende oder am Umbauschrank niederschlagen kann. ^ Die gewünschte Betriebsart (z. B. "Heißluft plus U") wählen. Im Display erscheinen: Œ % V I60 Es schaltet sich automatisch ab, wenn der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist.
Bedienung Backofen Temperatur ändern Vorheizen Entspricht die Vorschlagstemperatur nicht Ihren Rezeptangaben, können Sie sie mit dem Temperaturwähler im angegebenen Bereich in 5°-Schritten ändern. Die meisten Gerichte können Sie in den kalten Garraum setzen, um die Wärme schon während der Aufheizphase zu nutzen. Nur in einigen Fällen sollten Sie den Garraum vorheizen.
Bedienung Backofen Garvorgänge automatisch einund ausschalten Dauer eingeben Neben der einfachen Nutzung des Gerätes können Sie Garvorgänge automatisch aus oder ein- und ausschalten lassen. ^ Betriebsart und Temperatur wählen. ^ Das Gargut in den Garraum geben. Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse werden eingeschaltet. Für diese Abschaltautomatik geben Sie eine Dauer oder eine Dauer und ein Ende ein. Œ Die Dauer für einen Garvorgang beträgt maximal 12 Stunden.
Bedienung Backofen Dauer eingeben und Ende verschieben Um einen Garvorgang automatisch einund auszuschalten, müssen Sie die Dauer und das Ende eingeben. Hierzu ein Beispiel: Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr; ein Braten mit einer Garzeit von 90 Min. soll um 13:30 Uhr fertig sein. ^ Das Gargut in den Garraum geben. ^ Betriebsart und Temperatur wählen. Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse werden eingeschaltet.
Bedienung Backofen Ende eines Garvorganges Nach Ablauf der Dauer – schaltet sich die Garraumbeheizung automatisch aus. – bleibt das Kühlgebläse in Betrieb. – blinkt das Symbol S (Ende). – ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstellungen % - P 2"). ^ Den Betriebsartenwähler auf "0" drehen.
Kurzzeitwecker (Eieruhr) Eine Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, eingeben. Die maximale Kurzzeit beträgt 59 Minuten und 55 Sekunden. Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang eingegeben haben, können Sie gleichzeitig eine Kurzzeit eingeben, z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzufügen oder es zu begießen. Nach Ablauf der Kurzzeit – blinkt das Symbol N.
Einstellungen % Werkseitig wurden für Ihr Gerät Einstellungen vorgegeben. Sie können Alternativen wählen, in dem Sie den Status "s" einer Einstellung "P" verändern (siehe Tabelle). Einstellung Status (* Werkeinstellung) P I S 0 Tageszeitanzeige Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet. Das Display erscheint dunkel, wenn der Betriebsartenwähler in Position "0" steht. Die Tageszeit läuft im Hintergrund ab. S I* Die Tageszeitanzeige ist eingeschaltet. Die Tageszeit läuft sichtbar ab.
Einstellungen % Status einer Einstellung verändern ^ "%" wählen. P I Im Display erscheint "P I". ^ Die Sensortaste V oder W so oft drücken, bis die gewünschte Ziffer im Display erscheint. ^ Die Sensortaste OK drücken. S 0 Im Display erscheint der aktuelle Status "S" der Einstellung. ^ Mit der Sensortaste V oder W verändern Sie den Status. ^ Die Sensortaste OK drücken. Die Änderung des Status wird gespeichert. Im Display erscheint wieder "P" und die Ziffer der Einstellung.
Inbetriebnahmesperre B-Modelle verfügen über eine Inbetriebnahmesperre 0. Sie verhindert das unerwünschte Einschalten des Backofens. ^ Den Betriebsartenwähler auf "0" drehen. 0 0 V ^ Die Sensortaste W so oft drücken, bis das Dreieck V unter dem Symbol 0 steht. ^ Die Sensortaste OK drücken. I 0 V ^ Solange das Dreieck V unter dem Symbol 0 blinkt, können Sie mit der Sensortaste V oder W zwischen den Einstellungen "I" und "0" für die Inbetriebnahmesperre wählen.
Hinweise zum Backen Backpapier Beachten Sie die in den Backtabellen angegebenen Temperaturbereiche, Einschubebenen und Zeitspannen. Dabei sind verschiedene Backformen, Teigmengen und Backgewohnheiten berücksichtigt. Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden.
Hinweise zum Backen Hinweise zu Tabellenangaben Temperatur, Backzeit Eine schonende Zubereitung und gleichmäßige Bräunung erreichen Sie bei Kuchen und Gebäcken, wenn Sie – die untere Temperatur der Tabellenangaben wählen. Stellen Sie die Temperatur nicht höher ein als angegeben. Höhere Temperaturen verkürzen zwar die Backzeit, haben aber nicht selten einen sehr unterschiedlichen Bräunungsgrad zur Folge und unter Umständen wird das Backgut auch nicht gar.
Backtabellen Heißluft plus Kuchen / Gebäck Rührteig Sandkuchen, Rehrücken Napfkuchen Rührkuchen (Blech) Marmor-, Nusskuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) Tortenboden 3) Kleingebäck 3) (Plätzchen) Biskuitteig 3) Torte (3 bis 6 Eier) 3) Tortenboden (2 Eier) 3) Rolle 2) Knetteig Tortenboden Streuselkuchen Kleingebäck 3) (Plätzchen) Quarktorte Apfeltorte, gedeckt Aprikosentorte mit Guss Wähe 2) Hefeteig / Quarkölteig Hefeteig aufgehen lassen Gugelhupf Streus
Backtabellen Ober-Unterhitze Kuchen / Gebäck Rührteig Sandkuchen, Rehrücken Napfkuchen Rührkuchen (Blech) 1) Marmor-, Nusskuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) Tortenboden 2) 3) Kleingebäck 2) 3) (Plätzchen) Biskuitteig 2) 3) Torte (3 bis 6 Eier) 2) 3) Tortenboden (2 Eier) 2) 3) Rolle 2) 3) Knetteig Tortenboden Streuselkuchen Kleingebäck 2) 3) (Plätzchen) Quarktorte Apfeltorte, gedeckt 2) Aprikosentorte mit Guss 2) Wähe 2) Hefeteig / Quarkölteig Hefeteig
Backtabellen Intensivbacken Speziell geeignet für – Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine. – Kuchen mit Guss ohne vorher abgebackenen Boden, z. B. Obstwähe. Kuchen / Gebäck Rührteig Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Knetteig Quarktorte Apfeltorte, gedeckt Aprikosentorte mit Guss Wähe Hefeteig / Quarkölteig Pizza (Blech) 2) Zwiebelkuchen Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit 1) in Min.
Hinweise zum Braten Empfehlungen Anmerkungen Betriebsart Heißluft plus U Sie können auch mit "Ober-Unterhitze V" arbeiten. Geschirr jedes hitzebeständige Geschirr Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform, Bratschlauch/-beutel, Römertopf, Universalblech, Rost auf Universalblech, Spritzschutzeinsatz (falls vorhanden) auf Universalblech Wir empfehlen das Braten im Topf, da – genügend Bratenfond zum Zubereiten einer Soße bleibt. – der Garraum sauberer bleibt als beim Braten auf dem Rost. Einschubebene 2.
Hinweise zum Braten Tipps Bräunung Die Bräunung entsteht am Ende der Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätzliche intensive Bräune, wenn Sie nach ungefähr der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr nehmen. Ruhezeit Nach beendetem Bratvorgang das Bratgut aus dem Garraum nehmen, in Alu-Folie wickeln und ca. 10 Minuten ruhen lassen. Beim Anschneiden läuft dann weniger Bratensaft heraus.
Brattabelle Speisen Heißluft plus U Empfohlene EinschubTemperatur Zeit ebene in °C 2) in Min. 3) Ober-Unterhitze V 1) Temperatur in °C 2) Zeit in Min. 3) Rinderbraten, ca. 1 kg 2 170 – 190 100 – 120 190 – 210 100 – 120 Rinderfilet oder Roastbeef, ca. 1 kg 4) 2 190 – 210 45 – 55 200 – 220 45 – 55 Wildbraten, ca. 1 kg 2 180 – 200 90 – 120 190 – 210 90 – 120 Schweinebraten oder Nacken, ca. 1 kg 2 170 – 190 100 – 120 200 – 220 100 – 120 Schweinebraten mit Schwarte, ca.
Hinweise zum Grillen ,Zum Grillen die Tür schließen. Bei offener Tür wird die ausströmende heiße Garraumluft nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedienelemente werden heiß. Verbrennungsgefahr! Betriebsarten Anmerkungen Grill Y: Zum Grillen von flachem Grillgut in größeren Menge und zum Überbacken in großen Formen. Der gesamte Grillheizkörper wird rotglühend. Grill klein Z: Zum Grillen von flachem Grillgut in kleineren Mengen und zum Überbacken in kleinen Formen.
Hinweise zum Grillen Empfehlungen Anmerkungen Geschirr Rost auf Universalblech Verwenden Sie nicht das Backblech! Einschubebene von unten Siehe Grilltabelle Flaches Grillgut in 4 oder 5 Grillgut mit größerem Durchmesser in 3 oder 4 Vorheizen ist erforderlich Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vorheizen. Temperatur Siehe Grilltabelle – Flaches Grillgut (z. B. Kotelett, Steak): 275 °C – Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B.
Hinweise zum Grillen Grillgut vorbereiten Tipps Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Wasser abspülen und gut abtrocknen. Fleischscheiben vor dem Grillen nicht salzen, da sonst der Fleischsaft austritt. Achten Sie darauf, dass die Scheiben etwa gleich dick sind, damit die Grillzeiten nicht zu unterschiedlich sind. Mageres Fleisch können Sie mit Öl bestreichen. Andere Fette werden leicht zu dunkel oder entwickeln Rauch. Flache Fische und Fischscheiben säubern, salzen und mit Zitrone beträufeln.
Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vorheizen. Grill Y / Grill klein Z Grillgerichte Umluftgrill \ Empfohlene Einschubebene Temperatur in °C gesamte Grillzeit in Min. 1) Temperatur in °C gesamte Grillzeit in Min.
Auftauen Bei der Betriebsart "Auftauen P" wird zum schonenden Auftauen die Garraumluft bei Raumtemperatur umgewälzt. Zeiten zum An- oder Auftauen Beachten Sie: Speise – Lassen Sie das Gefriergut ohne Verpackung auf dem Universalblech oder in einer Schüssel auftauen. – Verwenden Sie beim Auftauen von Geflügel den Rost mit Universalblech. Das Gefriergut liegt dann nicht in der Auftau-Flüssigkeit. ,Achten Sie beim Auftauen von Geflügel auf besondere Sauberkeit. Die Auftau-Flüssigkeit nicht verwenden.
Einkochen Zum Einkochen empfehlen wir "Heißluft plus U". Einkochbehälter – Einkochgläser – Gläser mit Schraubverschlüssen Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten. Verwenden Sie keine Dosen! 6 Gläser 1) (1 l Inhalt) Temperatur Obst, Gurken Spargel, Möhren Erbsen, Bohnen Einkochzeit ab Perlen 2), 3) in Min. Nachwärme Zeit in Min. 150 – 170 °C bis zum gleichmäßigen Perlen. Danach "Beleuchtung T" wählen. keine 25 – 30 150 – 170 °C bis zum gleichmäßigen Perlen.
Zubereitung von Fertiggerichten Wir empfehlen die Betriebsart "Heißluft plus U". ^ Betriebsart und Temperatur wählen. ^ Sobald die Temperaturkontrolle Œ erlischt, das Gericht in den vorgeheizten Garraum geben. Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder Pizza auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Back- oder Universalblech können sich bei diesen Tiefkühlprodukten so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können. Jedes weitere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich.
Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach EN 60350 Gargut Backblech, Form Spritzgebäck (8.4.1) 1 Backblech 1 Backblech Ober-Unterhitze Small cakes (8.4.2) 1 Backblech Heißluft plus 2 Backbleche 1) 1) Einschub- Tempeebene von ratur in °C unten Garzeit in Min.
Reinigung und Pflege ,Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Gerätefront Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront am besten sofort. Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen, und die Oberflächen können sich verfärben oder verändern.
Reinigung und Pflege Zubehör Entfernen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum, bevor Sie einen Pyrolyseprozess starten. Dies gilt auch für die Aufnahmegitter. Durch die hohen Temperaturen im Pyrolysebetrieb wird das Zubehör beschädigt, die FlexiClip-Vollauszüge werden sogar zerstört. Backblech, Universalblech Die emaillierte Oberfläche ist PerfectClean-veredelt. Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise im Kapitel "PerfectClean-veredeltes Email".
Reinigung und Pflege Hartnäckige Verschmutzungen Beachten Sie darüber hinaus: Bei Bedarf können Sie auch die harte Seite des Geschirrreinigungsschwammes verwenden. Die Reinigung wird erleichtert, wenn Sie die Rückstände mit Spülmittellauge anfeuchten und einige Minuten einweichen lassen. Sie können auch eine Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex Spirinette) benutzen. Beim Backen von Kuchen mit sehr feuchtem Belag, z. B.
Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Die emaillierten Oberflächen von – Backblech, – Universalblech sind durch ein neuartiges Verfahren PerfectClean-veredelt. PerfectClean-veredelte Oberflächen überzeugen durch einen hervorragenden Antihafteffekt und eine außergewöhnlich einfache Reinigung im Vergleich zu den bisher in Backöfen verwendeten Emails. Zubereitetes Gargut lässt sich noch leichter ablösen, Verschmutzungen nach Back- oder Bratvorgängen lassen sich noch einfacher entfernen.
Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände können Sie auch einen Glasschaber oder eine Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex Spirinette) benutzen. Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt sich die Oberfläche immer gründlich und ohne Schaden reinigen. Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen nach jeder Benutzung zu säubern, damit die Vorteile der Antihaftung ohne Einschränkung erhalten bleiben.
Reinigung und Pflege Garraum Der Garraum ist mit dunklem Pyrolyse-Email beschichtet. Bei diesem Email handelt es sich um ein besonders gehärtetes Email mit einer extrem glatten Oberfläche mit Antihaft-Effekt. Die meisten Verschmutzungen können Sie mit einem Schwammtuch, mildem Spülmittel und warmem Wasser entfernen. Manuelle Reinigung des Garraumes Behandeln Sie die Emaillierungen nicht mit harten Bürsten und Schwämmen, Drahtscheuerbällen* oder anderen Scheuermitteln.
Reinigung und Pflege Pyrolytische Reinigung des Garraumes Bevor sie den Reinigungsprozess starten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Entfernen Sie grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, bevor Sie den Pyrolyseprozess starten. Umlaufend um den Garraum befindet sich als Abdichtung zur Türscheibe eine Glasseidendichtung. Reinigen Sie sie möglichst nicht, da sie empfindlich ist. Reiben oder Scheuern kann sie beschädigen.
Reinigung und Pflege Pyrolyseprozess starten ^ Das Zubehör aus dem Garraum nehmen. ^ Die Betriebsart "Pyrolyse ^" wählen. In den ersten fünf Minuten nach dem Start können Sie das Ende des Pyrolyseprozesses verschieben, z. B. wenn Sie günstige Nachtstromtarife nutzen möchten. Hierzu: ^ Das Symbol S aufrufen und mit der Sensortaste W das Ende verschieben. Py I Dieses Ende lässt sich bis zum Startzeitpunkt jederzeit noch ändern. Im Display erscheint PY I. Die Ziffer blinkt.
Reinigung und Pflege Nach dem Pyrolyseprozess lassen sich Pyrolyserückstände (z. B. Asche), die sich je nach Verschmutzungsgrad des Garraumes bilden können, einfach entfernen. Beseitigen Sie eventuelle Rückstände erst, wenn der Garraum abgekühlt ist. Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie die Glasseidendichtung möglichst nicht, da sie empfindlich ist. Reiben oder Scheuern kann sie beschädigen. Die meisten Rückstände können Sie mit einem feuchten Tuch aufnehmen.
Reinigung und Pflege Tür abnehmen Die Tür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden. ^ Die Tür bis zum Anschlag schließen. Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in waagerechter Position von den Halterungen. Diese schlagen dann zurück, und beschädigen das Gerät. Verletzungsgefahr. Bevor die Tür von diesen Halterungen abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegelt werden. ^ Die Tür ganz öffnen.
Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Die Tür ist aus vier Scheiben aufgebaut und hat oben und unten Öffnungen. Im Betrieb wird Luft durch die Tür geleitet, so dass die Außenscheibe kühl bleibt. Sollten sich im Raum zwischen den Glasscheiben Verschmutzungen niedergeschlagen, können Sie die Tür auseinanderbauen, um die Innenseiten der Glasscheiben zu reinigen. Nehmen Sie die Tür auf jeden Fall ab, bevor Sie sie auseinanderbauen. ^ Legen Sie die Türaußenscheibe auf eine weiche Unterlage (z. B.
Reinigung und Pflege ^ Die Türinnenscheibe leicht anheben und aus der Abdeckleiste herausziehen. ^ Die untere der beiden mittleren Scheiben leicht anheben und herausnehmen. ^ Scheiben und andere Einzelteile reinigen. Verwenden Sie hierzu ein sauberes Schwammtuch, Spülmittel und warmes Wasser oder ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch. Trocknen Sie die Teile mit einem weichen Tuch. ^ Die Tür wieder zusammenbauen: ^ Die obere der beiden mittleren Scheiben leicht anheben und herausnehmen.
Reinigung und Pflege Beim Einsetzen der unteren Scheibe muss die stärker abgeschrägte Ecke unten an der linken Arretierung eingesetzt werden. ^ Die Türinnenscheibe in die Kunststoffleiste schieben und zwischen die Arretierungen legen. ^ Die untere der beiden mittleren Scheiben einsetzen. Die stärker abgeschrägte Ecke muss links unten liegen. Beim Einsetzen der oberen Scheibe muss die stärker abgeschrägte Ecke oben links eingesetzt werden.
Reinigung und Pflege Tür einsetzen ^ Die Tür ganz öffnen. ^ Beide Sperrbügel durch eine Drehbewegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum Anschlag in die Waagerechte. ^ Die Tür seitlich anfassen und auf die Halterungen der Scharniere stecken. Achten Sie darauf, dass die Tür nicht verkantet. 64 Die Sperrbügel müssen nach dem Reinigen unbedingt wieder verriegelt werden. Die Tür kann sich sonst von den Halterungen lösen und beschädigt werden.
Reinigung und Pflege FlexiClip-Vollauszüge herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Aufnahmegitter herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! ^ Die FlexiClip-Vollauszüge vorn anheben und entlang der Strebe herausziehen. Der Einbau erfolgt wie im Kapitel "Ausstattung" beschrieben. Bauen Sie die Teile sorgfältig ein. ^ Die Aufnahmegitter vorn aus der Befestigung ziehen und herausnehmen.
Reinigung und Pflege Oberhitze-/Grillheizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Die Flügelmutter lösen und den Oberhitze-/Grillheizkörper absenken. Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Er kann beschädigt werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf, dass Sie die Flügelmutter wieder fest anziehen. Bauen Sie die Teile sorgfältig ein.
Störungen und Fehler Die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, können Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, verständigen Sie bitte den Kundendienst. ,Öffnen Sie auf keinen Fall selbst das Gehäuse des Gerätes! Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachkräfte durchführen.
Störungen und Fehler Problem Ursache und Behebung Die Tür lässt sich nach einem Pyrolysevorgang nicht öffnen. ^ Schalten Sie das Gerät aus. Wird der Pyrolyse-Türverschluss nicht entriegelt, verständigen Sie bitte den Kundendienst. ^ Das Gerät elektrisch vom Netz trennen: Die Garraumbeleuchtung ist defekt. Den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten. ^ Die Lampenabdeckung und den Dichtring abschrauben.
Störungen und Fehler Problem Ursache und Behebung Im Display erscheint ein Fehlercode: F + Ziffern Bei folgenden Fehlercodes können Sie selbst tätig werden: – Fehler 23: Die Pyrolysetemperatur wurde nicht erreicht. Eine Ursache kann zu intensive Restverschmutzung des Garraumes sein. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, bevor Sie den Pyrolyseprozess erneut starten. Wird der Fehlercode wiederholt angezeigt, verständigen Sie bitte den Kundendienst.
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen ist. oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung.
Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf Ihr Gerät enthält das Miele-Sortiment eine Reihe hilfreicher Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel. Sie können diese Produkte im Internet bestellen oder über den Miele-Kundendienst (siehe Umschlag) und Ihren Miele Fachhändler beziehen. FlexiClip-Vollauszüge Zusätzlich zu den mitgelieferten FlexiClip-Vollauszügen können weitere im Garraum montiert werden. Entnahmegriff Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen von Universalblech, Backblech und Rost.
Nachkaufbares Zubehör Pizzaform Bräterdeckel Die runde Form ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen Desserts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza. Zu den Brätern erhalten Sie separat passende Deckel. Bräter Der Bräter kann im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben werden. Er ist wie das Universalblech mit einem Ausziehschutz versehen.
Elektroanschluss Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Elektroanschluss Anschlussschema Herd Die Anschlussleitung ist im Lieferumfang nicht enthalten. Der Herd muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typenschild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kombiniert werden. Über Kombinationsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst.
Maßskizzen für den Einbau Geräteabmessung und Schrankausschnitt Einbau in einen Unterschrank Einbau in einen Hochschrank * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront 75
Maßskizzen für den Einbau Detailmaße der Gerätefront A H 5140: 53,2 H 5240: 47,5 B Geräte mit Glasfront: 2,2 Geräte mit Metallfront: 1,2 76
Einbau Herd ,Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Die Kühlluftzufuhr für das Gerät darf nicht behindert werden! Beachten Sie daher beim Einbau, dass – im Umbauschrank keine Rückwand eingebaut ist. – der Zwischenboden, auf den das Gerät gestellt wird, nicht an der Wand anliegt. – keine Wärmeschutzleisten an den Seitenwänden der Gerätenische des Umbauschrankes montiert wurden. Die Netzanschlussdose spannungslos machen.
Einbau Backofen ,Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Die Kühlluftzufuhr für das Gerät darf nicht behindert werden! Beachten Sie daher beim Einbau, dass – im Umbauschrank keine Rückwand eingebaut ist. – der Zwischenboden, auf den das Gerät gestellt wird, nicht an der Wand anliegt. – keine Wärmeschutzleisten an den Seitenwänden der Gerätenische des Umbauschrankes montiert wurden. Heben Sie das Gerät beim Einbau nicht am Türgriff an. Die Tür kann beschädigt werden.
Änderungen vorbehalten / 22 / 4708 (H 5140 EP, BP; H 5240 EP, BP) M.-Nr.