Operation Manual

Abschaltautomatik mit Startvorwahl
nutzen
Das automatische Ein- und Aus
-
schalten ist empfehlenswert zum
Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange
vorgewählt werden. Der Teig würde
antrocknen und das Triebmittel in
seiner Wirkung nachlassen.
Um einen Garvorgang automatisch
ein- und ausschalten zu lassen, haben
Sie verschiedene Möglichkeiten für die
Zeiteingabe:
Dauer und Ende
Startzeit und Dauer
Startzeit und Ende
Beispiel:
Es ist 11:30 Uhr. Ihr Gargut benötigt
30 Minuten und es soll um 12:30 Uhr
fertig sein.
Sie wählen "Dauer" und geben 0:30 Std
ein.
Anschließend wählen Sie "Ende" und
geben 12:30 Uhr.
Die "Startzeit" wird automatisch berech
-
net. Im Display wird "Start um 12:00"
angezeigt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Garvor
-
gang eingeschaltet.
Ablauf eines Garvorganges mit Ab
-
schaltautomatik
Bis zum Start
werden Betriebsart und gewählte
Temperatur angezeigt.
wird "Start um" und die Startzeit an
-
gezeigt.
Nach dem Start
kann die Aufheizphase bis zum Errei
-
chen der Solltemperatur verfolgt wer
-
den.
Ist diese Temperatur erreicht, ertönt
ein Signal, wenn der Signalton einge
-
schaltet ist, siehe Kapitel "Einstellun
-
gen – Lautstärke – Signaltöne".
Nach der Aufheizphase
wird verbleibende "Restzeit" ange-
zeigt.
kann ihr Ablauf verfolgt werden.
Kurz vor dem Ende
schaltet sich die Garraumbeheizung
aus.
setzt die Restwärmenutzung ein. Die
vorhandene Wärme reicht aus, um
den Garvorgang zu beenden.
wird "Energiesparphase" angezeigt.
bleiben Kühlgebläse und je nach Be
-
triebsart auch das Heißluftgebläse
eingeschaltet.
Am Ende
schaltet sich je nach Betriebsart
auch das Heißluftgebläse aus.
erscheint der Hinweis "Vorgang
beendet" und das Symbol
O.
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
-
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
Erweiterte manuelle Bedienung
42