Operating Instructions and Installation Instructions

Was tun, wenn ...
125
Problem Ursache und Behebung
Die Garraumbeleuch-
tung schaltet nach kur-
zer Zeit aus.
Die Garraumbeleuchtung ist werkseitig so eingestellt,
dass sie automatisch nach 15Sekunden ausschaltet.
Diese Werkeinstellung können Sie ändern (siehe Ka-
pitel „Einstellungen – Beleuchtung“).
Die obere Garraumbe-
leuchtung schaltet nicht
ein.
Die Halogenlampe ist defekt.
Verbrennungsgefahr!
Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der
Garraum muss abgekühlt sein.
Trennen Sie den Backofen elektrisch vom Netz.
Ziehen Sie dazu den Netzstecker oder schalten Sie
die Sicherung der Elektroinstallation aus.
Lösen Sie die Lampenabdeckung mit einer Vier-
teldrehung nach links und ziehen Sie sie mit dem
Dichtring nach unten aus dem Gehäuse heraus.
Wechseln Sie die Halogenlampe aus
(Osram66725 AM/A, 230V, 25W, SockelG9).
Setzen Sie die Lampenabdeckung mit Dichtring in
das Gehäuse ein und befestigen Sie sie durch Dre-
hung nach rechts.
Heben Sie die Trennung des Backofens vom Elek-
tronetz wieder auf.
Nach der Pyrolyse-Rei-
nigung sind noch Ver-
schmutzungen im Gar-
raum.
Bei der Pyrolyse-Reinigung werden Verschmutzungen
verbrannt und es bleibt Asche zurück.
Entfernen Sie die Asche mit warmem Wasser, Hand-
spülmittel und einem sauberen Schwammtuch oder
einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Wenn darüber hinaus noch gröbere Verschmutzun-
gen zu finden sind, starten Sie die Pyrolyse-Reini-
gung nochmals, gegebenenfalls mit längerer Dauer.
Beim Einschieben oder
Herausziehen von Rost
oder anderem Zubehör
kommt es zu Ge-
räuschen.
Durch die pyrolysebeständige Oberfläche der Aufnah-
megitter kommt es zu Reibungseffekten beim Ein-
schieben oder Herausziehen des Zubehörs.
Zur Verminderung dieser Reibungseffekte geben Sie
ein paar Tropfen hocherhitzbares Speiseöl auf ein
Küchenpapier und fetten Sie die Aufnahmegitter.
Wiederholen Sie dies nach jeder Pyrolyse-Reinigung.