Gebrauchsanweisung Combi-Backöfen H 353 H 363-2 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Backblech, Fettpfanne und Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Fettfilter . . . . . . . . . . . .
Inhalt Kurzzeitwecker (Eieruhr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Backtabelle . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Bedienblende * Garraum a Wahlschalter für die Betriebsarten b Drehwähler (–/+) c Anzeigefeld d Funktionswähler (V) e Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit Deckenblech f Ansaugöffnung für das Gebläse g Aufnahmegitter mit den Einschubebenen 1, 2, 3, 4, 5 h Gerätetür * je nach Modell 4
Gerätebeschreibung Ausstattung der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist. Elektronische Backofensteuerung Die elektronische Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen auch Türkontaktschalter – einen Kurzzeitwecker, Im rechten Türscharnier befindet sich ein Türkontaktschalter. Wird während eines Garvorganges die Gerätetür geöffnet, schaltet er automatisch die Heizkörper und je nach Betriebsart auch das Heißluftgebläse ab.
Gerätebeschreibung Katalytisch emaillierte Oberflächen Zubehör Rückwand und Deckenblech sind mit dunkelgrauem katalytischem Email beschichtet, das sich bei hohen Temperaturen von Öl- und Fettspritzern selbsttätig reinigt. Nachfolgend ist das mitgelieferte Zubehör aufgeführt. Die Reinigung dieser schwer zugänglichen Bereiche im Garraum wird dadurch erleichtert. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".
Gerätebeschreibung Fettfilter Entriegelungshebel Der Fettfilter muss vor der Ansaugöffnung des Gebläses angebracht werden: – bei Heißluft D/Bratautomatic E zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter. – beim Umluftgrillen N. Den Entriegelungshebel verwenden Sie zum Abheben der Halogenlampenabdeckungen. Die vom Luftstrom mitgerissenen Fetttröpfchen werden im Fettfilter aufgefangen. Der Garraum und der Raum hinter der Rückwand bleiben dadurch sauberer.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. 8 Entsorgung des Altgerätes Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Der Backofen kann beschädigt werden. Kochen Sie keine Dosen im Backofen ein. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Schieben Sie auf dem Garraumboden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her. Die Oberfläche des Bodens kann beschädigt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Gießen Sie nie Wasser auf Backblech, Fettpfanne oder direkt in den Garraum, solange die Oberflächen noch heiß sind. Der dabei entstehende Wasserdampf kann zu schweren Verbrühungen führen, und das Email kann durch den Temperaturwechsel beschädigt werden. Legen Sie niemals bei Ober- und Unterhitze A /Unterhitze B /Intensivbacken F den Garraumboden mit Alu-Folie aus. Stellen Sie auch keine Pfannen, Töpfe, Backbleche oder Fettpfannen auf den Garraumboden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe darauf, dass die Anschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht von der heißen Gerätetür eingeklemmt wird. Die Isolierung der Anschlussleitung kann beschädigt werden. Stromschlaggefahr! Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein DampfReinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Gerät in Betrieb nehmen Bevor Sie den Backofen nutzen können, sollten Sie nach dem Anschluss durch eine Elektrofachkraft zuerst die Tageszeit eingeben. Das Gerät startet automatisch bei 12:00 Uhr, wenn Sie die aktuelle Tageszeit nicht einstellen. Um den Energieverbrauch zu verringern, wird das Anzeigefeld wenige Sekunden nach Übernahme der Tageszeit dunkel. Die Zeit läuft im Hintergrund weiter. Sie können die Tageszeitanzeige aber auch dauerhaft einschalten, siehe gleichnamiges Kapitel.
Gerät in Betrieb nehmen Tageszeit ändern Anhand eines Beispiels wird erläutert, wie Sie die Tageszeit ändern können, z. B. von 12:05 auf 13:33. Hierzu: ^ Solange das Dreieck V blinkt, den Drehwähler (–/+) nach rechts drehen, bis im Anzeigefeld die gewünschte Zeit erscheint. ^ Den Wahlschalter auf "0" drehen. Nach ein paar Sekunden erlischt das Symbol m, und die Zeiteingabe wurde übernommen. Ist die Tageszeitanzeige eingeschaltet, erscheint im Anzeigefeld die aktuelle Tageszeit.
Gerät in Betrieb nehmen Tageszeitanzeige einschalten ^ Den Wahlschalter auf Beleuchtung H drehen. Die Tageszeit wird angezeigt. ^ Den Drehwähler (–/+) nach rechts drehen. Die Tageszeit wird angezeigt. ^ Den Wahlschalter auf "0" drehen. Die Tageszeit läuft jetzt sichtbar ab. Tageszeitanzeige ausschalten ^ Den Wahlschalter auf Beleuchtung H drehen. ^ Den Funktionswähler (V) solange drehen, bis das Dreieck V unter dem Symbol m steht.
Gerät in Betrieb nehmen Gerät reinigen und erstes Aufheizen Entfernen Sie – eventuell vorhandene Aufkleber von Backblech, Fettpfanne oder Garraumboden. – eventuell vorhandene Abstandshalter aus Kork seitlich oberhalb des Garraums. Im Anzeigefeld erscheint die Vorschlagstemperatur von 160 °C. ^ Den Garraum mit warmem Wasser, dem ein mildes Reinigungsmittel zugegeben ist, reinigen und mit einem sauberen Tuch trocknen. Die Gerätetür erst schließen, wenn der Garraum trocken ist. ^ Das Zubehör spülen.
Bedienelemente Die Bedienelemente für den Backofen sind: – der Wahlschalter, mit dem Sie die Betriebsarten auswählen, z. B. Beleuchtung H, Heißluft D, Bratautomatic E, ... Mit dem Wahlschalter wählen Sie die gewünschte Betriebsart. Sie können ihn rechts- und linksherum drehen. Anzeigefeld – der Funktionswähler (V), mit dem Sie die Backofenfunktionen auswählen, die geändert oder eingegeben werden sollen, z. B. Tageszeit m, Gardauer g, ...
Bedienelemente Nachtabdunkelung Die Leuchtkraft des Anzeigefeldes wird in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr automatisch verringert. Läuft die Tageszeit sichtbar ab, erscheint sie in diesem Zeitraum dunkler. Werden während dieser Zeit Wahlschalter oder Funktionswähler (V) betätigt, erscheint das Anzeigefeld wieder mit gewohnter Leuchtkraft.
Funktionen und Symbole im Anzeigefeld Je nach Stellung des Wahlschalters können Sie durch Aufruf eines Symbols unterschiedliche Funktionen ändern. Die Tabelle gibt einen Überblick.
Reihenfolge der Bedienschritte (Prinzip) Um Funktionen zu verändern, gehen Sie grundsätzlich folgendermaßen vor: ^ Den Wahlschalter auf die richtige Position drehen. ^ Den Funktionswähler (V) solange nach rechts oder links drehen, bis das Dreieck unter dem gewünschten Symbol im Anzeigefeld leuchtet.
Beheizungssysteme im Backofen Heißluft D Intensivbacken F Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Luftstrom. Beim Intensivbacken wird Heißluft mit Unterhitze kombiniert. Diese Betriebsart wird z. B. bei Kuchen mit feuchtigkeitshaltigem Belag eingesetzt. Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Garraum an, führt sie über den ringförmigen Heizkörper und bläst die erhitzte Luft durch die Öffnungen in der Rückwand wieder zurück.
Beheizungssysteme im Backofen Umluftgrillen N Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse an der Rückwand die Hitze des Grillheizkörpers auf das gesamte Grillgut. Die Temperatureinstellung ist niedriger als beim herkömmlichen Grillen. Grill (1) m Der innere Teil des Oberhitze-Heizkörpers dient zum Grillen. Wenige Minuten nach dem Einschalten wird er rotglühend und erzeugt die zum Grillen erforderliche Infrarotstrahlung. Die Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen kleinerer Mengen Grillgut.
Backofenbedienung Um Gerichte im Backofen zu garen, müssen Sie immer eine Betriebsart wählen und die erforderliche Temperatur einstellen. Zur Auswahl haben Sie: Für letzteres sind Vorschlagstemperaturen vorgegeben, die die Einstellung erleichtern. – Heißluft D Zum gleichzeitigen Backen / Garen auf mehreren Ebenen. Betriebsart wählen – Bratautomatic E Zum automatischen Anbraten und Fortgaren. Nicht geeignet zum Backen.
Backofenbedienung – Intensivbacken F Zum Backen von Kuchen mit feuchtigkeitshaltigem Belag, z. B. Quarktorte, Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine, Wähe, sowie von Kuchen mit Guss und nicht vorgebackenem Boden, z. B. Eierschecke. Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck sowie zum Braten; der Bratenfond wird zu dunkel. Temperatur wählen – Umluftgrillen N Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, z. B. Rollbraten, Geflügel.
Backofenbedienung Ab Werk sind die folgenden Vorschlagstemperaturen eingestellt: Heißluft D . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 °C Bratautomatic E* . . . . . . . . . . . 160 °C Oberhitze C . . . . . . . . . . . . . . . . 190 °C Ober- und Unterhitze A . . . . . . . 190 °C Unterhitze B . . . . . . . . . . . . . . . 190 °C Auftauen G . . keine Temperaturangabe Intensivbacken F . . . . . . . . . . 170 °C Umluftgrillen N. . . . . . . . . . . . . 200 °C Grill (1) (klein) m . . . . . . . . . . . .
Backofenbedienung Backofen benutzen Nachfolgend wird die einfache Benutzung des Backofens anhand eines Beispiels erläutert. Ein Kuchen soll bei Heißluft D, 150 °C gebacken werden. ^ Den Kuchen in den Garraum geben und die Gerätetür schließen. ^ Solange das Dreieck V blinkt, mit dem Drehwähler (–/+) die Temperatur auf 150 °C verringern. Sobald die Eingabe übernommen ist, ^ Den Wahlschalter auf Heißluft D drehen.
Backofenbedienung Schnellaufheizung Schnellaufheizung ausschalten Bei den Betriebsarten – Bratautomatic E Die Schnellaufheizung sollte bei einigen Gebäcken (Biskuit, Kleingebäck, Pizza) ausgeschaltet werden, da sie sonst von oben zu schnell bräunen. – Ober- und Unterhitze A Hierzu: werden während der Aufheizphase entweder Oberhitze- oder Heißluftheizkörper zusätzlich eingeschaltet, damit das Gerät möglichst schnell die Soll-Temperatur erreicht. ^ Das Symbol U aufrufen.
Backofenbedienung Backofen vorheizen Die meisten Gerichte können Sie direkt in den kalten Garraum setzen, um die Wärme schon während der Aufheizphase zu nutzen. Nur in einigen Fällen sollten Sie den Backofen vorheizen. Bei Heißluft D zum – Backen von dunklen Brotteigen, – Braten von Roastbeef und Filet. Bei Ober- und Unterhitze A zum – Backen von Kuchen und Gebäck mit kurzer Backzeit (bis ca.
Garvorgänge programmieren Neben der einfachen Nutzung des Backofens können Sie Back- und Bratvorgänge auch automatisch ausschalten oder ein- und ausschalten lassen. Durch Auswahl des Symbols und Eingabe einer Zeit kann der Ablauf eines Garvorganges festgelegt werden. Gardauer g Garbeginn f Über das Symbol f legen Sie den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang beginnen soll. Die Backofenbeheizung startet zu diesem Zeitpunkt automatisch.
Garvorgänge programmieren Symbole im Anzeigefeld Neben den Symbolen m und p werden die Symbole für Gardauer, -beginn oder -ende dauerhaft angezeigt, wenn Zeiten für einen Garvorgang eingegeben wurden. Wird nur die Gardauer (z. B.
Garvorgänge programmieren Bei einem ablaufenden Vorgang werden Nach Ablauf der Gardauer – ertönt für ca. 5 Sekunden ein akustisches Signal, – blinkt das Symbol ), – bleibt das Kühlgebläse eingeschaltet, bis der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist. – die Ist-Temperatur und – Gardauer oder -ende angezeigt. Kurz vor dem Ende eines eingegebenen Garvorganges schaltet sich die Backofenbeheizung aus. Die Restwärmenutzung setzt ein.
Garvorgänge programmieren Garvorgänge automatisch ausschalten Damit ein Garvorgang automatisch ausschaltet, muss die Dauer eingegeben werden. Im folgenden Beispiel benötigt ein Kuchen bei Heißluft D/160 °C 45 Minuten. ^ Den Kuchen in den Garraum geben und die Gerätetür schließen. ^ Betriebsart und Temperatur wählen. ^ Die Gardauer in Stunden:Minuten eingeben. Nach beendeter Eingabe – kann der Temperaturanstieg verfolgt werden, ^ Das Symbol g für Gardauer aufrufen.
Garvorgänge programmieren Garvorgänge automatisch einund ausschalten Empfehlenswert ist das automatische Ein- und Ausschalten zum Braten. Nun das Garende verschieben: ^ Das Symbol ) für Garende aufrufen. Das Backen sollte nicht zu lange vorgewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nachlassen. Die Vorgehensweise wird mit Hilfe eines Beispiels erläutert. Es ist 9:05 Uhr.
Garvorgänge programmieren Restwärmenutzung, Energiesparfunktion Der Garbeginn (11:45) wird angezeigt, wenn Sie das Symbol f aufrufen. Zu diesem Zeitpunkt startet die Backofenbeheizung und die Gardauer wird angezeigt. Haben Sie Zeiten für einen Garvorgang eingegeben, so wird bereits kurz vor dem Ende der Garzeit die Backofenbeheizung ausgeschaltet. Die vorhandene Wärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden. Durch diese automatische Nutzung der Restwärme wird Energie gespart.
Kurzzeitwecker (Eieruhr) Eine Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, einstellen. Nach Ablauf der Kurzzeit Sie können maximal eine Kurzzeit von 12 h eingeben. – blinkt für ca. 1 Minute das Symbol l. Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang eingegeben haben, können Sie den Kurzzeitwecker gleichzeitig nutzen, z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzufügen oder es zu begießen.
Inbetriebnahmesperre Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Backofens. Inbetriebnahmesperre einschalten Achten Sie darauf, dass der Wahlschalter auf "0" steht. Steht er auf Beleuchtung H, wird statt der Inbetriebnahmesperre die Messeschaltung aktiviert. Das Gerät lässt sich zwar normal bedienen, heizt aber nicht. ^ Den Wahlschalter auf "0" drehen. ^ Das Symbol a aufrufen. Der "Schlüssel 0--§" erlischt nach kurzer Zeit.
Verriegelung Ein Garvorgang kann gegen ungewollte Änderung der gewählte Einstellungen gesichert werden. Verriegelung einschalten ^ Betriebsart und Temperatur wählen, und gegebenenfalls Garzeiten eingeben. ^ Das Symbol a aufrufen. Vier waagerechte Balken erscheinen. ^ Den Drehwähler (–/+) nach rechts drehen, bis im Anzeigefeld "0--§" erscheint. Der Garvorgang ist nun verriegelt.
Backen Zum Backen empfehlen wir: Heißluft D – Heißluft D Sie können in mehreren Ebenen gleichzeitig backen. Wir empfehlen: – Intensivbacken F – Ober- und Unterhitze A 1 Blech = Einschubebene 1 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3 Backform Beachten Sie bei der Wahl der Betriebsart das Material der Backform, um ein optimales Backergebnis zu erzielen. Heißluft D, Intensivbacken F Sie können jede Backform aus temperaturbeständigem Material einsetzen.
Backen Intensivbacken F Achten Sie darauf, dass sich der Fettfilter nicht vor der Ansaugöffnung des Gebläses befindet. Die Backzeit verlängert sich dadurch. Diese Betriebsart eignet sich gut zum Backen von – Kuchen mit feuchtigkeitshaltigem Belag, z. B. Quarktorte, Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine, Wähe. – Kuchen mit Guss ohne vorher abgebackenem Boden, z. B. Eierschecke. Den Kuchen in Einschubebene 1 setzen. Ist er von unten zu intensiv gebacken, wählen Sie das nächste Mal eine höhere Ebene.
Backen Tipps zum Backen Beachten Sie die in der Backtabelle angegebenen Temperaturbereiche, Einschubebenen und Zeitspannen. Kuchen in Kastenformen oder länglichen Formen quer in den Backofen stellen. Dadurch ist die Wärmeverteilung in der Form optimal, und ein gleichmäßiges Backergebnis wird erreicht. Backen Sie Obstkuchen und hohe Plattenkuchen in der Fettpfanne; dadurch bleibt der Garraum sauberer.
Backtabelle Heißluft D Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit in Min.
Backtabelle Ober- und Unterhitze A Intensivbacken F Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit in Min. Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit in Min.
Braten Zum Braten empfehlen wir: Einschubebene – Bratautomatic E Wählen Sie zum Braten die Einschubebene 1. – Ober- und Unterhitze A Bratautomatic E: Setzen Sie den Fettfilter ein, wenn Sie auf dem Rost oder im offenen Geschirr braten. Ausnahme: Bei Ober- und Unterhitze A zum Braten von – Geflügel bis zu 1 kg, – Roastbeef, Filet, – Fisch, die Einschubebene 2 benutzen. Temperatur Die Temperatureinstellungen entnehmen Sie bitte der Brattabelle.
Braten Bratzeit Braten im Topf Die Bratzeit richtet sich nach der Fleischart, der Größe und der Dicke des Fleisches. Das Fleisch würzen und in das Geschirr legen. Mit Butter- oder Margarineflöckchen belegen oder mit Öl oder Speisefett begießen. Bei großen mageren Braten (2 – 3 kg) und fettem Geflügel ca. 1 /8 Liter Wasser hinzufügen. Um die Bratzeit zu ermitteln, multiplizieren Sie die Höhe des Bratens mit der Zeitangabe pro cm für die entsprechende Fleischart: Rind/Wild . . . . . . . . . . .
Brattabelle Gerichte Empfohlene Einschubebene Bratautomatic E 1) Ober- und Unterhitze A Temperatur in °C 2) Zeit in Min. Temperatur in °C 2) Zeit in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 1 190 – 210 100 – 120 220 – 240 100 – 120 Rinderfilet oder Roastbeef, ca. 1 kg 3) 1 4) 190 – 210 45 – 55 220 – 240 45 – 55 4) 180 – 200 90 – 120 220 – 240 90 – 120 Wildbraten, ca. 1 kg 1 Schweinebraten oder Nacken, ca.
Grillen Grill 2 n Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströmenden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Betriebsarten Grill 1 m Zum Grillen von großen Mengen flachem Grillgut und zum Überbacken in großen Formen. Der gesamte Grillheizkörper ist eingeschaltet. Umluftgrillen N Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, wie z. B. Geflügel, Rollbraten.
Grillen Grillen auf dem Rost Temperatur Flaches Grillgut (z. B. Kotelett, Steak) . . . . . . . . . 275 °C Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Geflügel, Rollbraten) . . . . . 240 °C Weitere Angaben finden Sie in der Grilltabelle ^ Den Rost auf die Fettpfanne legen. ^ Das Grillgut auflegen. ^ Die Betriebsart wählen. ^ Die Temperatur einstellen. ^ Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. ^ Das Grillgut in den Backofen geben, und die Gerätetür schließen.
Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Grill m / Grill n Grillgerichte Umluftgrillen N 1) Empfohlene Einschubebene Temperatur in °C gesamte Grillzeit in Min. 2) Temperatur in °C gesamte Grillzeit in Min.
Einkochen Wir empfehlen Heißluft D. Folgende Einkochbehälter sind geeignet: Nach dem Perlbeginn Die Temperatur rechtzeitig verringern, um ein Überkochen zu verhindern. – Einkochgläser Bei der Verwendung von Gummiringen kann manchmal ein unangenehmer Gummigeruch entstehen. Die Geruchsentwicklung wird vermindert, wenn Sie auf die vorbereiteten Gläser im Backofen ein nasses Haushaltspapiertuch legen. ^ Den Wahlschalter auf Beleuchtung H drehen.
Auftauen Sie können den Backofen auch zum Auftauen nutzen. Hierzu: ^ Betriebsart Auftauen G wählen. Zum Auftauen kann eine Temperatur bis 50 °C eingestellt werden. Besonders schonend ist das Auftauen ohne Temperatureinstellung. Hierbei wälzt das Gebläse die Kaltluft (Raumluft) um. Beachten Sie: Zeiten zum An- oder Auftauen Die Zeiten richten sich nach Art und Gewicht des Tiefkühlgutes: Hähnchen, 800 g . . . . . . . 90 – 120 Min. Fleisch, 500 g. . . . . . . . . . . 60 – 90 Min. Fleisch, 1000 g. . . . . . .
Garen Zum Garen empfehlen wir: Tipps zum Garen – Heißluft D Decken Sie Speisen zu, die schmoren oder dünsten sollen, wie z. B. Kartoffeln, Gemüse. Dadurch vermeiden Sie ein Austrocknen der Speise. Haben Sie keinen Deckel zur Hand, können Sie Alu-Folie oder nasses Pergamentpapier verwenden.
Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse Prüfgerichte nach EN 60350 Gebäck Form / Backblech Anzahl Betriebsart Spritzgebäck (8.4.1) 1 Backblech Heißluft 1 140 * 45 – 54 2 Backbleche Heißluft 1, 3 140 * 46 – 54 3 Backbleche Heißluft 1, 2, 5 140 * 46 – 54 1 Backblech Ober- und Unterhitze 2 160 * 25 – 30 + Vorheizen 1 Backblech Heißluft 1 160 * 27 – 32 2 Backbleche Heißluft 1, 3 160 * 27 – 32 1 Backblech Ober- und Unterhitze 2 160 * 28 – 33 + Vorheizen Wasserbiskuittorte (8.
Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Geräte mit Edelstahl-Front ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser. Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. ^ Trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch.
Reinigung und Pflege Bedienelemente in Edelstahl-Optik Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort. Rost und Aufnahmegitter Die Edelstahl-Oberfläche dieser Teile ist PerfectClean-veredelt. Vermeiden Sie Für Rost und Aufnahmegitter gelten daher die gleichen Reinigungs- und Pflegehinweise wie für PerfectClean-veredeltes Email, siehe gleichnamiges Kapitel.
Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Die emaillierten Oberflächen von – Garraum, – Backblech, – Fettpfanne sind durch ein neuartiges Verfahren PerfectClean-veredelt. PerfectClean-veredelte Oberflächen überzeugen durch einen hervorragenden Antihaft-Effekt und eine außergewöhnlich einfache Reinigung im Vergleich zu den bisher in Backöfen verwendeten Emails. Zubereitetes Gargut lässt sich noch leichter ablösen, Verschmutzungen nach Back- oder Bratvorgängen noch einfacher entfernen.
Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände können Sie auch einen Glasschaber oder eine Edelstahl-Spirale ( z. B. Spontex Spirinette) benutzen. Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt sich die Oberfläche immer gründlich und ohne Schaden reinigen. Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen nach jeder Benutzung zu säubern, damit die Vorteile der Antihaftung ohne Einschränkung erhalten bleiben.
Reinigung und Pflege Katalytisches Email Rückwand und Deckenblech sind mit dunkelgrauem katalytischem Email beschichtet. Katalytisches Email ist eine Beschichtung mit selbsttätig wirkenden Reinigungseigenschaften. Die Rückwand verschmutzt aufgrund der Luftzirkulation bei Heißluft-Betriebsarten stärker mit Öl- und Fettspritzern.
Reinigung und Pflege Katalytisches Email reinigen Den Backofen vor dem Reinigen erst abkühlen lassen. Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie den Backofen am besten nach jedem Benutzen. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich. ^ Rückwand und Deckenblech feucht abwischen. Verwenden Sie dafür warmes Wasser, dem Spülmittel zugesetzt ist, und eine weiche Bürste.
Reinigung und Pflege Garraum ^ Die Tür ganz öffnen. Zum bequemeren Reinigen können Sie – die Gerätetür abnehmen, – die Gerätetür auseinanderbauen, – die Aufnahmegitter herausnehmen, – den Oberhitze-Heizkörper absenken, – die Rückwand und das Deckenblech herausnehmen. Gerätetür abnehmen Die Gerätetür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden. ^ Die Sperrbügel an beiden Türscharnieren durch eine Drehbewegung entriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum Anschlag in Schrägstellung.
Reinigung und Pflege Gerätetür auseinanderbauen Die Gerätetür ist allseitig durch Dichtungen gegen das Eindringen von Wrasen geschützt. Sollte sich unter ungünstigen Umständen im Raum zwischen den Glasscheiben etwas niederschlagen, können Sie im Bedarfsfall die Gerätetür auch auseinanderbauen. Verwenden Sie bei der Reinigung der Glasscheiben keine Scheuermittel und keine harten Schwämme oder Bürsten! Sie verkratzen die Oberfläche. Verwenden Sie kein Backofenspray.
Reinigung und Pflege Je nach Modell ist Ihre Gerätetür aus zwei oder drei Scheiben aufgebaut. Bei der Gerätetür mit drei Scheiben können Sie auch die mittlere Glasscheibe herausnehmen. ^ Auf die Stifte neben den Führungen für die Türscharniere drücken (1.), bis die Innenscheibe sich aus den Halterungen löst. Die Innenscheibe wird dabei automatisch etwas hochgedrückt. Die Innenscheibe aufklappen (2.) und von den Aluminium-Profilen der Außenscheibe lösen.
Reinigung und Pflege ^ Die mittlere Scheibe (falls vorhanden) einsetzen. Beachten Sie die Details in der Vergrößerung: – Die einzelnen Seiten der Scheibe sind unterschiedlich beschichtet. Die aufgedruckte Zahl muss lesbar sein. Dadurch stellen Sie sicher, dass die wärmereflektierende Seite der Scheibe zum Garraum zeigt. ^ Zum Einsetzen muss die Innenscheibe so ausgerichtet werden, dass das Aluminium-Profil mit der Griffmulde nach oben zeigt. Der Schriftzug "Miele CleanGlas" ist dann lesbar.
Reinigung und Pflege Die Innenscheibe liegt nach dem Herunterklappen auf den Halterungen auf und muss wieder eingerastet werden. Das Einrasten wird erleichtert, wenn Sie die Seiten nacheinander in die Halterungen drücken. ^ Die Innenscheibe in den AluminiumProfilen der Außenscheibe einhaken und herunterklappen. Achten Sie darauf, dass die Innenscheibe beim Herunterklappen nicht wieder aushakt.
Reinigung und Pflege Gerätetür einsetzen ^ Die Tür ganz öffnen. ^ Beide Sperrbügel durch eine Drehbewegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum Anschlag in die Waagerechte. Die Rastnase am Sperrbügel muss dabei in die Lasche an der Tür einhaken. ^ Die Tür seitlich anfassen und auf die Halterungen der Scharniere stecken. Achten Sie darauf, dass die Tür nicht verkantet.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Oberhitze-Heizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig einbauen. 66 ^ Den Heizkörper absenken.
Reinigung und Pflege Rückwand und Deckenblech herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! – Deckenblech ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Oberhitze-Heizkörper absenken. Je nach Verschmutzungsgrad können Sie auch die katalytisch beschichteten Teile zum Reinigen herausnehmen. Beachten Sie die Hinweise zur Reinigung und Pflege. – Rückwand ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Das Deckenblech festhalten und die Rändelmutter lösen.
Störungen – Was tun? Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. Die Messeschaltung ist deaktiviert. Sie können das Gerät wieder normal benutzen. . . . die Beheizung funktioniert, aber die Garraumbeleuchtung nicht? Die Halogenlampe ist defekt.
Störungen – Was tun? Das Lampenglas wird mit zwei Metallklammern gehalten, die am Reflektor befestigt sind. Biegen Sie diese Metallklammern nicht zur Seite, da sie und der Reflektor beschädigt werden können. Unter Umständen lässt sich das Lampenglas beim Einbau nicht wieder richtig in den Rahmen drücken. ^ Das Lampenglas aus den hinteren Metallklammern herausziehen. Je nach Modell nehmen Sie mit dem Lampenglas auch die Abdeckung der Halogenlampe ab.
Störungen – Was tun? . . . die Gerätetür während des Betriebes geöffnet wird und kein Betriebsgeräusch zu hören ist? Das ist keine Störung! Wird während eines Vorganges die Gerätetür geöffnet, schaltet der Türkontaktschalter die Backofenbeheizung aus und je nach gewählter Betriebsart auch das Heißluftgebläse. . . . nach einem Garvorgang ein Betriebsgeräusch zu hören ist? ^ Das Lampenglas mit den Aussparungen hinten in die Metallklammern einschieben.
Störungen – Was tun? . . . der Kuchen / das Gebäck einen Bräunungsunterschied aufweist? Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist immer vorhanden. Deshalb wird schon in den Produkt-Informationen aller Hersteller für Elektroherde ein Bräunungsunterschied in Prozent angegeben. Der Wert, gültig für ein Backblech, wird nach einem Normverfahren ermittelt. Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräunungsunterschied bei Heißluft D: – ob die Temperatur zu hoch eingestellt ist.
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Gerätetür unterhalb des Garraums zu sehen ist.
Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele Fachhandel oder Kundendienst. Einzelauszüge Teleskopwagen Der Teleskopwagen mit fünf Einschubebenen kann ganz aus dem Backofen herausgezogen werden. Sie haben damit einen guten Überblick über das gesamte Gargut. Die Einzelauszüge bieten Ihnen drei Einschubebenen. Jede Einschubebene kann vollständig aus dem Backofen herausgezogen werden und ermöglicht einen guten Überblick über das Gargut.
Nachkaufbares Zubehör Entnahmegriff Pizzaform Die runde Form ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen Desserts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza. Backstein Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen von Fettpfanne, Backblech und Rost.
Nachkaufbares Zubehör Bräter Katalytisch emaillierte Seitenwände Sie werden hinter den Aufnahmegittern eingesetzt und schützen die Garraumwände vor Verschmutzungen. Der Bräter kann im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter des Backofens eingeschoben werden. Er ist wie das Backblech mit einem Ausziehschutz versehen. Die Oberfläche des Bräters ist mit einer Antihaftversiegelung beschichtet. Den Bräter erhalten Sie mit einer Tiefe von 22 oder 35 cm.
Elektroanschluss Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem qualifizierten Elektro-Fachmann durchgeführt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Elektroanschluss Backofen Der Backofen ist mit einer ca. 1,5 m langen 3adrigen Anschlussleitung mit Stecker anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 230 V, ausgerüstet. Die Absicherung erfolgt mit 16 A. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Maximaler Anschlusswert siehe Typenschild.
Backofen einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutzleisten am Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! Die Netzanschlussdose spannungslos machen. ^ Den Backofen elektrisch anschließen. ^ Das Gerät bis zur Schwadenleiste in den Umbauschrank stellen und ausrichten. ^ Die Gerätetür öffnen, und den Backofen mit 2 Schrauben an die Seitenwände des Schrankes schrauben. Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Änderungen vorbehalten / 22 / 1203 M.-Nr. 05 845 390 / 02 (H 353, H 363-2) Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.