Operation Manual
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das
Muster unter der Glasur befinden.
Verbrennungsgefahr! Steingut kann
heiß werden. Ziehen Sie Topfhand
-
schuhe an.
Kunststoff
Sie können Kunststoffgeschirr und Ein
-
weg-Behälter aus Kunststoff in der Be
-
triebsart Mikrowelle _ verwenden,
wenn sie mikrowellentauglich sind.
Vermeiden Sie der Umwelt zuliebe Ein
-
weg-Behälter.
Lassen Sie den Backofen nicht un-
beaufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel
in Einweg-Behältern aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren
Werkstoffen erhitzen oder garen.
Kunststoffgeschirr muss hitzebe-
ständig sein und Temperaturen von
mindestens 110 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der
Kunststoff kann mit der Speise eine
Verbindung eingehen.
Verwenden Sie Kunststoffgeschirr
nur in der Betriebsart Mikrowelle _
und nicht in kombinierten Betriebs
-
arten.
–
Mikrowellen-Kunststoffgeschirr
Im Fachgeschäft gibt es spezielles
Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
–
Kunststoffgeschirr aus Styropor
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff,
z. B. Styropor, können Sie zum kurzzei
-
tigen Erwärmen von Speisen verwen
-
den.
–
Kunststoff-Kochbeutel
Kunststoff-Kochbeutel können Sie dann
zum Erwärmen und Garen des Inhaltes
verwenden, wenn Sie vorher Löcher in
den Beutel stechen.
Durch die Löcher kann der Dampf ent-
weichen. Damit wird ein Druckanstieg
und ein Platzen des Beutels verhindert.
Darüber hinaus gibt es spezielle
Dampf-Gar-Beutel, die nicht eingesto-
chen werden müssen. Beachten Sie die
Packungsangaben.
– Bratbeutel und -schlauch
Beachten Sie bei der Verwendung von
Bratbeuteln und -schläuchen die An
-
wendungshinweise des Herstellers.
,
Brandgefahr!
Verwenden Sie keine Metallklipse
oder Kunststoff- und Papierklipse
mit innenliegendem Draht.
–
Kunststoffgeschirr aus Melamin
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist nicht
geeignet. Es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich
beim Kauf, aus welchem Material das
Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirrauswahl für den Mikrowellenbetrieb
56