Operation Manual

Für den Mikrowellenbetrieb
ungeeignetes Geschirr
,
Geschirr mit hohlen Griffelemen
-
ten und Deckelknöpfen ist für den
Mikrowellenbetrieb nicht geeignet.
In die Hohlräume kann Feuchtigkeit
gelangen, sodass ein starker Druck
aufgebaut wird, der die Hohlkörper
explosionsartig zerstört (Ausnahme:
Die Hohlräume sind ausreichend
entlüftet).
Verwenden Sie zum Garen kein sol
-
ches Geschirr.
Metall
Metall reflektiert die Mikrowellen und
verhindert somit den Garvorgang.
^ Verwenden Sie bei kombinierten Be-
triebsarten mit Mikrowelle keine Me-
tallbehälter, keine Alu-Folie, keine Be-
stecke und kein Geschirr mit einer
Metallauflage (Dekor, z. B. Goldrand,
Kobaltblau).
Reste von Aluminiumdeckeln (z. B.
von Sahnebechern) können zur Fun
-
kenbildung führen.
Verwenden Sie keine Kunststoffbe
-
cher mit unvollständig abgezoge
-
nem Aluminiumdeckel.
Ausnahmen:
Der mitgelieferte Rost eignet sich für
Betriebsarten ohne Mikrowelle und
kombinierte Betriebsarten mit
Mikrowelle.
Legen Sie den Rost nicht auf den
Garraumboden, sondern schieben
Sie ihn in einer Ebene ein.
Metall-Backformen sind für das Ba
-
cken mit einer mit Mikrowelle kombi
-
nierten Betriebsart geeignet.
Fertiggerichte in Alu-Schalen können
Sie im Backofen mit Mikrowelle auf-
tauen und erhitzen, wenn Sie vorher
den Schalendeckel entfernen.
Beim Verwenden von Alu-Schalen
kann Knistern und Funkenbildung
auftreten. Setzen Sie die Schalen
daher nicht auf den Rost, sondern
auf die Glasschale.
Die Schale muss mindestens 2 cm
von den Garraumwänden entfernt
sein. Sie darf die Wände nicht be
-
rühren!
Das Erhitzen der Speise erfolgt nur
von oben. Wenn Sie die Speise aus
der Alu-Schale in ein mikrowellen
-
taugliches Geschirr geben, ist die
Wärmeverteilung im Allgemeinen
gleichmäßiger.
Geschirrauswahl für den Mikrowellenbetrieb
57