Operation Manual
Garvorgang automatisch ein- und
ausschalten
Das automatische Ein- und Aus
-
schalten ist empfehlenswert zum
Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange
vorgewählt werden. Der Teig würde
antrocknen und das Triebmittel in
seiner Wirkung nachlassen.
Um einen Garvorgang automatisch
ein- und ausschalten zu lassen, haben
Sie verschiedene Möglichkeiten für die
Zeiteingabe:
– "Garzeit" und "Fertig um"
– "Garzeit" und "Start um"
– "Fertig um" und "Start um"
Beispiel:
Es ist 11:30 Uhr. Ihr Gargut benötigt
30 Minuten und soll um 12:30 Uhr fertig
sein.
^ Wählen Sie "Garzeit" und stellen Sie
0:30 Std ein.
^
Wählen Sie "Fertig um" und stellen
Sie 12:30 Uhr ein.
"Start um" wird automatisch berechnet.
Im Display erscheint "Start um 12:00".
Zu diesem Zeitpunkt schaltet der Gar
-
vorgang automatisch ein.
Ablauf eines Garvorgangs, der
automatisch ein- und ausschaltet
Bis zum Start erscheinen Betriebsart,
gewählte Temperatur, "Start um" und
die Startzeit.
Nach dem Start können Sie die Auf
-
heizphase bis zum Erreichen der Soll
-
temperatur verfolgen.
Sobald diese Temperatur erreicht ist,
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstel
-
lungen – Lautstärke – Signaltöne").
Nach der Aufheizphase erscheint die
verbleibende Garzeit (Restzeit).
Sie können den Ablauf der Garzeit ver-
folgen. Die letzte Minute läuft sekun-
denweise ab.
Am Ende des Garvorgangs ertönt ein
Signal, wenn der Signalton eingeschal-
tet ist (siehe Kapitel "Einstellungen –
Lautstärke – Signaltöne").
Garraumbeheizung und -beleuchtung
schalten aus. "Vorgang beendet" er
-
scheint und "Speichern" ist hell unter
-
legt.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstel
-
lungen als eigenes Programm zu spei
-
chern (siehe Kapitel "Eigene Pro
-
gramme").
Während der Abkühlphase bleibt das
Kühlgebläse eingeschaltet.
Bedienung: Betriebsarten ohne Mikrowelle
67