Operation Manual

Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße
richten sich nach dem Gargut:
Bei Hefeteigen wird besseres Aufge
-
hen durch einen Dampfstoß zu Be
-
ginn des Garvorgangs erzielt.
Brot und Brötchen gehen mit einem
Dampfstoß zu Beginn besser auf. Die
Kruste wird zusätzlich glänzender,
wenn nochmals ein Dampfstoß zum
Ende des Garvorgangs erfolgt.
Beim Braten von fettreicherem
Fleisch bewirkt ein Dampfstoß zu
Beginn des Bratvorgangs, dass das
Fett besser ausbrät.
Nicht geeignet ist das Garen mit Feuch-
teunterstützung bei Teigarten, die sehr
viel Feuchtigkeit enthalten, wie z. B. Ei-
weißgebäck. Hier muss beim Backen
ein Trocknungsprozess stattfinden.
Ablauf eines Garvorgangs in
der Betriebsart Klimagaren d
Es ist normal, dass sich auf der Türin
-
nenscheibe während eines Dampf
-
stoßes Feuchtigkeit niederschlägt.
Dieser Niederschlag verdampft im
Laufe des Garvorgangs.
^
Bereiten Sie das Gargut vor und ge
-
ben Sie es in den Garraum.
^
Tippen Sie auf "Betriebsarten".
^
Tippen Sie auf die Betriebsart Klima
-
garen d.
Die Vorschlagstemperatur (160 °C) er-
scheint.
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein.
Klimagaren d
64