Instructions for use / assembly instructions

Table Of Contents
Montagehinweise
50
Be- und Entlüftung
Werden die angegebenen Be-
und Entlüftungsquerschnitte nicht
eingehalten, springt der Kompressor
häufiger an und läuft über einen län-
geren Zeitraum.
Dies führt zu einem erhöhten Ener-
gieverbrauch und zu einer erhöhten
Betriebstemperatur des Kompres-
sors, was einen Schaden des Kom-
pressors zur Folge haben kann.
Halten Sie unbedingt die angegebe-
nen Be- und Entlüftungsquerschnitte
ein.
Die Luft an der Rückwand des Kälte-
gerätes erwärmt sich. Deshalb muss
der Einbauschrank so beschaffen sein,
dass eine einwandfreie Be- und Entlüf-
tung gewährleistet ist (siehe "Einbau-
masse"):
Der Lufteintritt erfolgt über den
Sockel und der Luftaustritt oben,
im hinteren Bereich des Küchenmö-
bels.
Für die Be- und Entlüftung ist an der
Rückseite des Kältegerätes ein Ab-
luftkanal von mindestens 40 mm Tie-
fe vorzusehen.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte
im Möbelsockel, im Einbauschrank
und unter der Raumdecke müssen
durchgehend einen Freidurchlass von
mindestens 200cm² betragen, damit
die erwärmte Luft ungehindert abzie-
hen kann.
Möchten Sie in die Be- und Entlüf-
tungsöffnungen Lüftungsgitter ein-
setzen, so muss die Be- und Entlüf-
tungsöffnung grösser als 200cm²
sein. Der Freidurchlass von 200cm²
ergibt sich aus der Summe der Öff-
nungsquerschnitte im Gitter.
Wichtig! Das Kältegerät arbeitet um-
so energiesparender, je grösser die
Be- und Entlüftungsquerschnitte
sind.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen
dürfen nicht zugedeckt oder zuge-
stellt werden. Ausserdem müssen sie
regelmässig von Staub gereinigt wer-
den.